Motor einstellen ohne Abgastester

  • Moin,

    da ich einen Fächerkrümmer ohne CO Rohr verbaut habe und nen intakten Kat habe, kann ich den CO Gehalt nicht richtig messen.

    Fakt ist aber, dass mein Wagen zu fett läuft.

    Läuft der Motor magerer wenn man am CO Poti den Widerstand verringert? Oder war das anders. Als nach rechts drehen --> Gemisch magerer.

    Momentan habe ich ihn auf 1kOhm laufen.

    Der Motor säuft auch meistens ab, wenn ich den blauen Tempfühler abziehe und dann 3mal hochgedreht habe... springt danach schlecht wieder an, da die Kerzen nass werden...

  • Ich rate dazu ein Rohr am Krümmer anzubringen, ist ja kein große Akt.

    Bezüglich der Profilangaben, die Kerze unter Umständen auf W5.

    Was die Einstellung betrifft, sofern das gehen soll wie gewünscht, eben auf Betriebtemperatur bringen, unter Last, ausmachen, Kerzen raus und prüfen, entsprechend verstellen, hier bin ich mir nicht sicher ob nach rechts oder links verdrehen, und weiter prüfen/verstellen bis Optimum.

  • Sone Colortune hab ich,benutz ich allerdings für meine 2-Takt gefährte und meine alte XL600r abzustimmen und selbst da taugts meiner Meinung nach nicht so wirklich viel.....

    Für elektronische Einspritzmotoren wird das denk noch weniger geeignet sein.

    97-99 GolfI 70PS,99-00 Vectra A2000 16V,00-02 Vectra A 2,0i,02-07 GolfII 90PS,seitdem und bis zum bitteren Ende=Corrado G60:biggrin:
    Honda Bali zum abreagieren:peinlich:

  • Dass der absolute Ohm-Wert am Poti egal ist und nicht vergleichbar ist bekannt oder?
    Alles andere außer einer Anbringung eines geeigneten CO-Messrohres ist Käse und führt dazu, dass du den Motor nicht richtig einstellen lassen kannst.

  • ich glaube bald das was defekt ist.

    Ich bin mit Tobys Chips immer so 450-490Ohm gefahren.

    Je höher desto magerer wenn ich mich recht erinnere.


    Das würde ich auch sagen

    Also erstens regelt das STG immer auf Lambda 1 im Leerlauf und Teillastbereich.

    1000 Ohm ist schon recht Mager.

    Und der TurbomanG60 hat recht, umso höher der Ohm Wert desto magerer.

    Kannste leicht mit einem OHM Meter nachmessen.

    Sind die 2 äußeren Pin´s.

    Ich glaube aber eher das der blaue Fühler oder die Lambda im Sack ist.

    Eine Frage noch an Dich 8v-savoy.

    1. Hast du andere Düsen drin als die grünen ?
    2. Den originalen BDR oder einen einstellbaren?
    3. Einen Chip auf die Düsen oder BDR - Benzindruck

    Jetzt fragst Du dich warum ich das Frage.

    Also dein STG kennt nur die grünen Düsen und den originalen Benzindruck von 2,5 Bar im Leerlauf und 3 Bar im Vollast.

    Wenn Du jetzt z.B graue Düsen eingebaut hast und dazu noch den Benzindruck auf 3,5 oder 4 Bar hochgedreht hast dann kannst Du das mit dem CO Poti nicht mehr ausgleichen.

    Anders ausgedrückt bist Du dann aus dem "Regelkreislauf" draußen und der Wagen läuft laufend zu fett weil er es nicht mehr regeln kann.

    Das STG Gerät holt sich dann einen Ersatzwert für das Potie (1000 Ohm)

    Nur mal so am Rande

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Eine Frage noch an Dich 8v-savoy.

    1. Hast du andere Düsen drin als die grünen ?
    2. Den originalen BDR oder einen einstellbaren?
    3. Einen Chip auf die Düsen oder BDR - Benzindruck

    Habe die RS2 Düsen drin und nen Weber BDR@3,2bar.
    Die Abstimmung ist von Zoran auf diese Werte geschrieben.

    Werd dann wohl als nächstes Mal den Wasserflansch tauschen.


    Nur warum geht der Motor fast immer aus, wenn ich 3mal gasgeben habe, wenn der blaue Stecker ab ist?

  • Habe die RS2 Düsen drin und nen Weber BDR@3,2bar.
    Die Abstimmung ist von Zoran auf diese Werte geschrieben.

    Werd dann wohl als nächstes Mal den Wasserflansch tauschen.


    Nur warum geht der Motor fast immer aus, wenn ich 3mal gasgeben habe, wenn der blaue Stecker ab ist?

    Wenn Du den blauen Stecker abziehst läuft er ohne Lambdaregelung.

    Wenn Du jetzt größere Düsen drin hast und zusätzlich den Benzindruck hoch drehst dann läuft er Mega Fett.

    Kann sein das Der Motor ersäuft.

    Ein Beispiel

    Ich hatte meinen am Abgastester eingestellt auf 1,1 CO =Lambda 0,96

    Nach Einbau eines einstellbaren BDR habe ich noch einmal am Tester nachgeschaut und er lief bei Lambda 0,80. Vorher war er bei 0,96 Lambda.

    Also das hochdrehen des Benzindrucks hat schon einiges Ausgemacht.

    Habe dann am CO Poti wieder auf Lambda 0,96 gedreht.

    Wiederstand vom CO Potie hatte ich vorher 900 ohm
    Nach dem Einstellen hatte ich 1750 OHM.

    Also magerer ist ein hoher Ohm Wert.

    Kann aber sein das Du schon an der Regelgrenze mit deinem Poti bist wegen den größeren Düsen und den höheren Druck.

    Das Poti geht nur von 0 bis 2000 Ohm

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Das Ausgehen kann auch von der Einstellschraube auf der Rückseite der Ansaugbrücke kommen, aber nur wenn der Motor im Lernmodus ist. Also einfach mal in den Lernmodus bringen und an der messingfarbenen Schraube drehen, dann müsste sich das Standgas einstellen lassen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!