Leistungsloch 2.0l 16V bei kaltem Motor

  • ...ja ich weiß es ist das 1000sendste thema zu nem 16V motor der rumzickt bei kaltem Motor, ich habe mittlerweile schon tagelang die suche bemüht, alte topics gelesen und auszugsweise in ein word-dokument kopiert damit ich alles auf einem blick habe und mir einen reim auf das problem meines motors machen kann.

    ...leider ohne ergebnis, ich muß wohl doch ein eigenes topic aufmachen :nachdenk:

    folgendes problem:
    kaltstart funktioniert mehr oder weniger problemlos, läuft dann auch so um die 1000rpm auf standgas.
    ich fahr los, geh nach ein paar metern vom gas und kuppel aus, der motor stirbt fast ab.
    hier werde ich das leerlaufventil ausbauen und mit bremsenreiniger durchwaschen.
    das sollte bei dem was ich bis jetzt so gelesen habe abhilfe schaffen können.

    ...gut, der motor stirbt nicht ab und ich fahr weiter...

    nach so in etwa 200m fällt er plötzlich in ein leistungsloch.
    bedeutet soviel, dass der motor in der ebene kein problem damit hat die geschwindigkeit zu halten solange ich die gaspedalstellung nicht verändere oder nur ganz sanft gas gebe...da beschleunigt er dann sogar etwas.
    geb ich aber etwas gas, weil es zB bergauf geht, dann ist es als ob ich ihn abwürge...najo ich würge ihn damit auch fast ab.
    ich muss dann wieder eine gasstellung finden mit der der motor "leben" kann und warten bis er von selbst wieder beschleunigen will und kann dann sanft gas geben.
    mit zunehmender motortemperatur wird das problem dann geringer bis es bei betriebstemp oder ein paar grade davor weg ist.

    auch habe ich hin und wieder probleme den wagen zu starten.
    da muss ich dann pumpen um ihn wieder ans laufen zu bekommen.

    wie geh ich das problem systematisch an?
    ich hab leider keine jahrelange erfahrung und auch keine repanleitung zur hand, bin daher auf nahezu deppensichere beschreibungen angewiesen. :neutral:
    dafür bin ich bereit alles zu fotographieren und hab ne geduld wie ein esel.

    lose stecker oder abgetrennte/aboxidierte drähte habe ich keine gefunden bis auf einen sensor der nicht angeschlossen ist, wo ich noch nicht weiß wofür der ist: http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=105980

    schläuche sitzen auch alle, risse sind mir noch keine aufgefallen

    der wassertemperaturfühler http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=49710 könnte auch eine potentielle fehlerquelle sein soweit ich das verstanden habe.

    achja und ein gleichbleibendes zischen aus dem bereich der vierten einspritzdüse höre ich auch http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=105492 dass bei warmen motor leiser wird.

    zündkerzen habe ich schon getauscht, die zündverteilerkappe sieht neu aus, finger muss ich mir noch ansehen.

    diese klappe hat nen guten millimeter leerweg, dann spüre ich dass man etwas mitzieht ohne das etwas eckt.
    http://vics.vi.funpic.de/unsorted/Corrado/klappe.JPG
    die sauerei hab ich bereits ganz sanft weggewischt :winking_face:


    ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :-?

  • King Kerosin: Genau die Selben anzeichen habe ich auch. Und das nicht erst seid gestern. Das Problem versuche ich jetzt schon über längere Zeit zu beheben, jedoch gebe ich solangsam auf, da ich nicht mehr weiter weis und der Mechaniker auch nicht und vorallem, der GELDBEUTEL macht das auch nicht mehr lange mit.

    Bei mir wurden gewechselt aus einem aktiven 2.0 16v: Mengenteiler, Luftmengen/-massenmesser, nen neues Einspritzventil, neue Lamdasonde, neues Leerlaufventil, Zwei neue Klopfsensoren, Kühlmitteltempgeber, Verteilerkappe/verteilerfinger, kompletter Zündverteiler und seid drei Tagen habe ich ein neuen Drosselklappenpotentiometer drin und das Problem besteht weiterhin. :ohmann:

    Also wie du selbst jetzt vorgehst musst du selbst entscheiden. Aber lass erstmal nen Fehlerspeicher auslesen. Vielleicht steht bei dir ja was drin. Also meiner ist Leer :frowning_face:

    Greetz dumdidum16v

    <<< CORRADO FÄNGT DA AN, WO ANDERE AUFHÖREN >>>

    94er VR6(ABV)|orig. 106tkm|Schwarz(L041)|8x17 Diamond SLC Chrom|Koni Gewindefahrwerk|e.Recaro Lederaustattung|Klima|Sitzheitzung

  • ...heute hab ich in der früh den berg auf dem ich normal "verhungere" anderst befahren und siehe da ich bin nicht ins loch gefallen.

    normalerweise biege ich mit dem 2ten gang ab, beschleunige kurz und schalte auf die dritte.
    da fall ich dann ins leistungsloch und schaff den berg nur mit zu anfangs schon beschriebener prozedur (drehzahl suchen, halten, ganz leicht gasgeben) mit knappen 40kmh...recht peinlich mit nem corrado...

    heute bin ich mit dem dritten gang abgebogen (gewinefahrwerk sei dank), hab schon im nicht so steilen teil nach dem abbiegen nur ganz sanft gasgegeben und die fusstellung so gehalten. siehe da er hat beschleunigt und ich habe die gasstellung so gehalten (nicht weiter gasgeben) und ich hab den berg mit 80kmh geschafft.

    das problem ist also eindeutig dass ich beim kalten motor nur ganz sanft gasgeben kann und wenn es zb bergauf geht ich die fusstellung halten muss, sonst würge ich ihn ab.

    @dumdidum: deine leidensgeschichte hab ich unter anderem in der suche gefunden.

    ich werde die einspritzdüsen neu abdichten in der hoffnung dass das zischen weggeht, denke aber nicht dass es mit dem extremen leistungsverlust zu tun hat

  • ...gestern nach ausgiebiger Rundfahrt innerorts, landstraße und autobahn mit mehreren zwischenstops ist mir aufgefallen dass er auch bei warmen motor die ersten hundert meter nach dem start dieses leistungsloch hat.

    fehlerspeicher auslesen war ich noch nicht :oops:

  • Ich hatte exakt das selbe Problem mit meinem ersten Wagen, einem Fiesta MkIII.

    Die Probleme traten auch nur im kalten Zustand des Motors auf. Sobald die Temperaturanzeige auf "normal" stand, verschwanden auch die Probleme.
    Da lag es natürlich nahe, dass es evtl. was mit Kühlwassertemperaturfühler zu tun hat, der dann auch gewechselt wurde.. ohne Besserung allerdings.
    Beim Auslesen des Fehlerspeichers kam heraus, dass es Probleme mit der Lamdasonda gab.
    Allerdings war das Teil, gemessen am Wert des Fahrzeuges, verhältnismäßig teuer, also kam ein Wechsel nicht in Frage, zumal dieses Problem auch nicht immer, sondern ca. bei jeder 5. Fahrt auftrat und ich auch im Begriff war, ein neues Auto zu kaufen.

    Will sagen: Hatte exakt die gleichen Probleme, zwar bei einem anderen Fahrzeug(Motor), aber der einzige Fehler, der ausgelesen wurde, war die Lamdasonde. Da der Wagen sonst keine Mucken machte, denke ich, dass es an dem Teil lag.

    Wäre vllt. mal ein Versuch wert!?

    MfG,

    Pat

  • Moin

    Die hatte dumdidum 16V ja auch schon gewechselt und zumindest bei ihm hat das bisher ja auch nicht gebracht. Oder er hat das Pech gehabt,dass wenn es ne Gebrauchte war,diese auch schon einen weg hatte bzw hat. . . .


    Greetings
    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

  • Ihr könnt doch jetzt nich davon ausgehen, dass beide Fahrzeuge exakt den gleichen Fehler haben..... Gut, möglich ist es zwar, glaub ICH aber nicht.

    Die Lambda is in diesem Fall ein guter Tip. An deiner Stelle würde ich mir auch den Drucksteller (Gemischregelung nach Wert der Lambda) ansehen. Steuerstrom des Steller messen, ggfs. einstellen. Lambdasondenspannung messen. Und nen Grundeinstellung des Motors vornehmen lassen. (CO- Wert und Zündung) Ohne das diese Werte passen kanns du ne optimale Fehlersuche vergessen. Der 16V ist von der Spritze her sehr tückisch, und wie schon so oft hier im Forum geschrieben: Solang er läuft gut, aber wenn der Fehler drin steckt teibt er dich in den Wahnsinn....

  • moin leute!

    konnte mich gestern abend bei einem der vielen osterfeuer auch mit nem freund der mechaniker ist über das problem unterhalten der genauso wie du, johnny flash, den fehler bei der lambdasonde suchen würde.
    er meinte etwas mit der lambdasonden-vorheizung defekt, weshalb das problem egal ob bei kaltem oder warmen motor nach kurzer zeit nach dem start auftritt.
    er sprach von 10-15sekunden nach dem start.
    das entspricht auch in etwa der zeit die es braucht bis der fehler bei meinem wagen auftritt.

    johnny, hast du die sollwerte für die diversen spannungen in irgendwelchen unterlagen?
    wär toll wenn du sie mir nennen könntest.

  • kein problem, ich komm' heut eh nicht zum schrauben. :grinning_squinting_face:

    wär super wenn ich bis dienstag gewisse bauteile eingrenzen oder gar weiß was kaputt ist, dann kann ich das ersatzteil bestellen und noch in meinem urlaub (kommende woche) verbauen.

  • ...ich bin einen schritt weiter in die richtige richtung:
    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=105492

    nun konnten wir heute noch feststellen dass der benzindruckregler nen defekt hat und deshalb nicht der nötige benzindruck aufgebaut wird.
    der druck geht übern rücklauf flöten.
    nur irgendwie bin ich zu blöd nen benzindruckregler bei den onlineshops zu finden :kopfkrat:
    also werd ich mich morgen wohl wieder zum vw-händler begeben der sich wieder über meinen besuch freuen wird....

  • Also ich kann nochmal dazu sagen, das die Sachen aus einem AKTIVEN Fahrzeug ausgebaut wurden und bei mir die Fehler weiterhin vorhanden waren. Das Andere Fahrzeug hatte diese Probleme nicht von dem her ist es nicht auf das Teil zu beziehen.

    Habe letztens den Drosselklappenpoti gewechselt, das hat leider auch kein besseres Ergebniss gebracht! :ohmann: :frowning_face:

    Wäre nice King kerosin, wenn du dann bescheid sagen könntest ob das damit nen Zusammenhang hat. :super:

    Ich schmeis auch nochmal bezüglich dieses Problems was in den raum, kann eine Falsch verbaute Antriebswelle auch evtl. der Fall sein? Ich habe vorne Links eine Antriebswelle aus einem 1.8L drin, die auch viel dünner ist. Ab und an wenn mein fahrzeug so absackt (meistens in der Kurve) knackt es ab und an und dannach geht es weiter!?

    Greetz dumdidum16v

    <<< CORRADO FÄNGT DA AN, WO ANDERE AUFHÖREN >>>

    94er VR6(ABV)|orig. 106tkm|Schwarz(L041)|8x17 Diamond SLC Chrom|Koni Gewindefahrwerk|e.Recaro Lederaustattung|Klima|Sitzheitzung

  • ...der zu niedrige druck im benzindruckregler hat 2 fehler im fehlerspeicher verursacht.
    einmal was mit benzingemisch adaptionsgrenze und einmal was mit zündzeitpunkt.

    als wir die rücklaufleitung mit ner kugel verschlossen haben sodass zwangsläufig der druck im regler höher wurde sind die beiden fehler nicht im speicher aufgetaucht.

    also ist es naheliegend dass erstmal der benzindruckregler getauscht werden sollte.

  • hab nun die komplette einheit Luftikasten, Mengenteiler, Benzindruckregler usw.. also alles was am luftfilterkasten sitzt getauscht gegen teile die bis zum ausbau 100pro funktioniert haben sollen.

    es hat nichts am verhalten des motors geändert.
    leider konnte ich den fehlerspeicher noch nicht auslesen und die Steuerung zurückstellen da derjenige der mir das macht dieses wochenende auf ner rally ist.

    nach recherche hab ich auch was von defekten klopfsensoren gelesen.
    mein rechter hat nen riss in der abdeckung, ev verursacht der den fehler.
    20Nm gehören die angezogen, oder?

    interessant ist jedoch dass das leistungsloch bei kaltem motor immer zum selben zeitpunkt kommt.
    beim warmen motor tritt es sporadisch aber relativ häufig auf.


    johnny: was ist der von dir erwähnte drucksteller?

  • Wenn du die komplette Einheit schon getauscht hast, dann war der da schon mit dabei. Sitzt wenn man vorm Motor steht rechts am Mengenteiler.

    Allerdings MUß man, wenn man diese Teile tauscht grundsätzlich ne Grundeinstellung vornehmen, sonst läuft der sowieso nicht richtig.

  • ...alles klar, dann ist dein drucksteller mein benzindruckregler.

    grundeinstellung kann man nur mitm 1551 machen, oder?
    batterie ne viertel stunde abhängen bringt nix, ne?

    scheisse is das eckelhaft zu fahren...

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!