• Hallo habe ein 2.0 motor aber nicht so wie ich ihn kenne:kopfkrat:
    eigentlich ist ja über dem Ventildeckel ein Leerlaufregler (glaube so heist das ding) oder auch Zigarre. Das habe ich an meinem Motor nicht kann mir das mal jemand erklären

    :danke:

  • Das wird vermutlich ein AGG sein, welcher den 2E ablöste. Dieser hat kein LSV mehr und auch nicht die Digifant, sondern die Simos-Einspritzung.
    Das Sammelrohr der Ansaugbrücke des AGGs sieht kleiner aus als das vom 2E, daran sollte man es erkennen können. Schau auch mal auf die Zahnriemenabdeckung, da steht auf dem Aufkleber nicht nur die Motornummer sondern auch der MKB.

  • Welchen Motor hast Du 2E oder ADY ?

    2E = Digifant (mit "Zigarre" )
    ADY= Simos (ohne "Zigarre")

    Bei der Simos wird der Leerlauf durch einen Drosselklappenstellen
    vom STG geregelt.
    Der kann/muß auch angelernt werden, wenn er getauscht oder gereinigt wird.

  • Für den Überblick,das sollte deine Frage Beantworten


    Kennbuchstabe 2e AGG

    Hubraum ccm 1.984
    Leistung kW/PS 85/115 85/115
    bei 1/min 5400 5400
    Drehmoment bei 1/min 166/3200 166/2600


    zusätzliche infos:

    nformation

    Die Simos ersetzt das bekannte Digifant-Steuergerät. Verbessert wurden vor allem die Leerlaufregelung und Gemischaufbereitung - dadurch weniger Schadstoffbelastungen. Zum Einsatz kam die Steuerung im Golf 3 - später als Simos 2 auch im Golf 4.
    Das Steuergerät ist mittig im Wasserkasten eingebaut.


    Funktion

    Adaptives Steuergerät mit zylinderselektives Klopfregelung, Lambda-, Leerlauf- und Aktivkohlefilterregelung.
    Die Kraftstoffeinspritzmenge und Zündung wird nach der Motorlast berechnet, welche durch den Luftmassenmesser und der Motorddrehzahl ermittelt werden.


    Auswertung folgender Sensoren:

    Geber/Sensor Einbauort
    Luftmassenmesser Luftfilterkasten Richtung Ansaugbrücke
    Lambdasonde oberhalb Katalysator
    Klopfsensor Motorblock, nähe Ölfilter
    Geber Ansauglufttemperatur seitlich am Luftfilterkasten
    Geber Kühlmitteltemperatur Kühlwasserflansch am Zylinderblock
    Geber Motordrehzahl unterhalb Zündverteiler
    Drosselklappenpotentiometer seitlich Ansaugbrücke


    Luftmassenmesser

    Dieses teure Bauteil ermittelt die Menge der durchströmten Luft.
    Das Gitter soll Luftturbulenzen und somit Messwertverfälschungen verhindern. Nach diesem Gitter befindet sich ein Platinhitzdraht, welcher im Regelbetrieb auuf 180°C erwärmt wird. Duch die strömenden Luftmassen wird dieser Draht abgekühlt - ein Temperatursensor in unmittelbarer Nähe hierzu gibt die Messgrössen zum Steuergerät weiter. Die Simos errechnet hieraus indirekt die Motorlast.

    Die Glasbeschichtung des Hitzdrahtelements darf nicht verschmutzt sein, da sonst die Funktion beeinträchtigt wird.


    Einspritzung

    Der Benzindruck hat in allen Lastbereichen konstant auf 3 bar. Die Einspritzmenge der einzelnen Zylinder wird nur über die DAuer der Öffnung der Ventile bestimmt.


    Kaltstart

    Der Kaltstart wird durch Mehrfachzündungen verbessert. Beim Anlassen werden hierzu mehrere Zündfunken pro Zylinder abgegeben (Ventile noch geschlossen).
    Einsatz erfolgt, sobald die Aussentemperatur unter 10°C liegt.

    Ich hab am Auspuff gerochen,mich an der Antenne gestochen und mit Blut hab ich geschrieben VW werd ich immer Lieben... :)

  • Der ist nicht schlecht,hab selbst einen,in meinem Winter und Alltags Fahrzeug,250000 weg und das ding geht trotz Allrad,dankbarer Motor.
    :ok:

    Ich hab am Auspuff gerochen,mich an der Antenne gestochen und mit Blut hab ich geschrieben VW werd ich immer Lieben... :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!