Scheckheft weiter führen?

  • Sehe ich genauso. Ich habe beim freundlichen in meiner Nähe relativ hartnäckig nachgefragt und feststellen müssen das die Jungs laut eigener Aussage "keine Ahnung von so alten Autos haben - fährt ja seit 10 Jahren keiner mehr"!!!
    Ok ich war mit meinem G60 da - aber schon erstaunlich für eine Vertragswerkstatt die seit dem Ende des zweiten Weltkrieges besteht und mal grob geschätzt 25 Leute berschäftigt.
    Wohl dem der nicht zwei Linke Hände und zehn Daumen hat.

  • Also ich führe alle arbeiten die an meinen Autos anfallen selbst aus, wozu natürlich auch alle Arbeiten die zur Inspektion gehören auch mit dazu zählen.
    Ich weiß zwar immer grob wann und was ich gemacht hab, aber da die Zeit vorbei ist in der ich mir fast nur den lieben langen Tag gedanken ums Auto gemacht hab vorbei ist vergisst man auch schon mal wann man was gemacht hat... also aufschreiben!
    Und wo könnte man das besser tun als im Scheckheft das zum Auto gehört?
    Da sind alle Ispektionen drin die der Vorbesitzer in der Werkstatt an diesem Auto hat machen lasse, also kommen da auch alle bei der "Ispektion" durchgeführten tätigkeiten von mir rein! Oder wieso sollte da immer nur die Werkstatt n Eintrag machen? Die schauen auch nur nach wann was fällig ist (wenn überhaupt) und vermerken das nach getaner Arbeit!?



    Mein Scheckheft wird weiter geführt, und zwar von mir selbst, da auch ich derjenige der meine Autos wartet und pflegt und bestimmt eher weiß wann was zu erledigen ist!


    Gruß Thomas

    Schönwetter - 95er 53i VR6 Turbo
    Alltag - 2021er Octavia IV RS TDi oder 2012er Audi A6 Avant BiTDi

  • Mein Scheckheft wird weiter geführt, und zwar von mir selbst, da auch ich derjenige der meine Autos wartet und pflegt und bestimmt eher weiß wann was zu erledigen ist!


    Da kann ich nur zustimmen. Ich führ mein Scheckheft auch selbst und da wird alles eingetragen was beim Auto bei welchem km-Stand gemacht wurde (von mir selbst) auch wenns nur ein Radlager ist.
    Lieber steck ich das Geld das ich mir so spare in neue Ersatzteile.

    Automatische Anzeigen

  • Stempel hab ich keinen drin, aber Rechnungen von den Ersatzteilen; auf denen mein Name und die Daten meines Autos stehen.
    Und das Öl lass ich bei VW wechseln und dan haut das mit den km auch hin. (km-Stand)
    Und dan kann man auch alles rückverfolgen, auch ohne Stempel. (Garantieanspruch hab ich bei dem Alter des Fahrzeuges eh nicht, drum ist mir das mit dem Stempel auch nicht so wichtig) :banned:

  • Stempel hab ich keinen drin, aber Rechnungen von den Ersatzteilen; auf denen mein Name und die Daten meines Autos stehen.
    Und das Öl lass ich bei VW wechseln und dan haut das mit den km auch hin. (km-Stand)
    Und dan kann man auch alles rückverfolgen, auch ohne Stempel. (Garantieanspruch hab ich bei dem Alter des Fahrzeuges eh nicht, drum ist mir das mit dem Stempel auch nicht so wichtig) :banned:


    moin moin,

    Wenn Du den Ölwechsel bei VW machen lässt, dann stellst Du hoffentlich das Öl bei und kaufst nicht deren völig überteuertes Produkt!!

  • Das Öl von denen ist schon teuer, aber eine andere Marke möchte bzw. trau ich mich nicht nehmen.

    Früher war es immer das Castrol 5w40 und jetzt das Castrol Formula RS 0w40 (1l 19,99€ )


    ich will jetzt keine Öldiskussion lostreten, ich meinte nur, Du bekommst die von Deinem VW-Dealer bevorzugte Ölmarke - in Deinem Fall Castrol - wesentlich günstiger im Teilehandel. Es muß nur den VW-Normen entsprechen, dann muß VW das Beistellen akzeptieren. Ich habe selbst jahrzehntelang immer die überhöhten Preise bei VW fürs Öl bezahlt, bis mir ein Kollege die Augen öffnete.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!