Welchen Fächerkrümmer würdet ihr für den VR6 empfehlen?

  • Zur Auswahl stehen:
    Hartmann jetzt durch die Aktion etwas günstiger aber ohne Flexrohr und ohne TüV
    Tezet würd ich um 600€ bekommen (etwas teurer wie Hartman Aktuell)
    Supersprint immer mal wieder gebraucht zu finden
    die aus ebay kostenpunkt 200€

    Was denkt ihr, ist für nen VR-Kompressor???

    Gruss MC VR6

  • Da es ja sowieso keine Gutachten gibt, hab ich bei mir einen aus ebay drin.

    Normalerweise kauf ich keinen billigkrempel, allerdings ist das teil echt ok.

    Ist auch Edelstahl, verarbeitung ok. Ich sehs nicht ein, nur für nen Namen 400 Euro mehr zu zahlen, und erst kein Gutachten zu haben, allso illegal rumzufahren.

    Hält bei mir bis jetzt ohne Probleme. Passte sogar sehr gut.
    Wobei das Teil im Winter wieder rausfliegt, da keine Verwendung mehr.

  • Ihr solltet euch aber auch im Klaren sein das sich Firmen wie Hartmann oder Tezet nicht nur das Material und Schweißdraht bezahlen lassen.
    In einem Fächerkrümmer steckt mehr Entwicklung als es aussieht.

    Wobei ich mir bei den Ebayteilen nicht sicher bin ob da der Effekt des schnelleren Abgasausstoßes erreicht wird. Zumindest nicht so effektiv wie bei HM oder Tezet.

    Wenn schon einen Fächerkrümmer ohne Tüv, dann solltet ihr auf Hersteller zurückgreifen, die mehr machen als nur Rohre biegen und zusammenschweißen.

    Ich beschränke mich mal auf Hartmann und Tezet. Eine klare Aussage welcher von beiden besser ist, habe ich noch nie gehört. Hier wäre ich für Tips dankbar, da ich im Winter einen einbauen will. Die Wahl wird wohl auf Hartmann fallen, da er momentan viel günstiger ist.
    Für Tezet gibts scheinbar ein Gutachten, aber mit Hartmann sollte es wohl auch kein Problem sein, den auch mit dem Golf VR6 Gutachten einzutragen.

  • Wobei sollten die Unterschiede denn liegen?
    Bei den Biegewinkeln sollte es allein aufgrund des "Platzangebotes" keine allzu großen Unterschiede geben. Bleibt meiner Meinung nach nur eine evtl andere Materialwahl.
    Ich fahre in meinem Winterauto ( Golf II GTI 16V ) seit 2004 ein solches 200,-€ ebay-teil und hatte bislang bei gefahrenen 90TKM keine Probleme, weder mit Verfärbungen noch sonstwas.

  • Also ein Fächerkrümmer ist ja ursprünglich dazu entwickelt worden um die Mehrleistung eines gemachten Motors entsprechend hinten raus zu bringen. Also für sicherlich mehr ausgelegt, als wenn man ihn am Serien(nahen)-Motor fährt. Also eben nur ein kleines Teil des Puzzles.

    Wenn man ihn einzeln verbaut bringt man ihn freilich nicht an die Grenze und holt logischerweise nicht das Optimum raus.
    Damit meine ich die Hitze und die Vibrationen bzw. Bewegung durch kippen des Motors.
    Es geht beim Fächer nicht nur um gleiche Rohrlängen, sondern auch um Verwirbelungen, Resonanzen und Reihenfolge der Zylinder. Also ne Menge Knowhow, die allein auf schwe**eteurer Meß- und Entwicklungstechnik basiert.

    Wenn es drauf ankommt, würde ich aber wert auf ein Flexrohr legen, sonst reißt dir der Kram weg. Und bevor ich zweimal einen für 200€ kaufe, kann ich auch das Geld gleich gut anlegen. Serienmäßig ist das Flexrohr übrigens auch verbaut (zumindest beim VR6).


    Bezüglich der verschiedenen Biegeradien kannst du mal Tezet, Hartmann, Supersprint usw. vergleichen, wie unterschiedlich Fächer für ein und denselben Motor aussehen.

    BTW: Ich glaube die Ebay Teile haben gewisse Ähnlichkeit mit den Supersprint Fächer. Nachbau/Kopie?

    EDIT: Wenn jemand mal vor hat ne Sammelbestellung zu machen, bin ich bestimmt dabei. wobei Hartmann wohl erstmal keine weiteren Nachlässe gibt. Aber Tezet wäre interessant.

  • Hatte das Vergnügen den Hartmann Fächer neben das Ebayteil legen zu können, da ich beide da hab bzw hatte. Die Dinger sind exakt identisch von der Bauform. Würde (auch angesichts des momentan günstigen Preises) trotzdem zum Hartmann greifen, die Eintragung ist kein Akt, auch wenn das Gutachten nur für den 2,8er ist. 400+ Euro ist kein Geld wenn man überlegt was man sonst alles in die Karren buttert...

    Ergänzung: Flexrohr oder nicht ist mal richtig wurscht, wenn die Maschine mit defekten Motorlagern quer durch den Motorraum eiert, brauchste dir um den Fächer zuletzt Gedanken machen...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / http://www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • ich denke mal das sich eine firma die mühe gemacht hat und sollch ein fächer entwickelt hat. als der dann aufm markt kam, werden sich andere firmen gedacht haben, das die sowas auch hinkriegen und werden dann warscheinlich einfach den fächer kopiert haben. nur so kann ich mir die identische bauform erklären.

    ist immer wieder schade, wenn durch solche nachbauten, die wahre meisterarbeit herunter gezogen wird. denn die damaligen entwicklungskosten müssen nun mal ja auch ins produkt mit einfließen.

    ich bin damals auch den teuren HM gefahren und war sehr zu frieden. dann konnte ich ihn wegen umbauten nicht mehr gebrauchen und hab ihn auch wieder sehr gut verkaufen können.

    gruß

  • Das ist doch schonmal ne Hausnummer.

    tekkno: Hast du außer dem Fächer andere Mods an deinem Motor gehabt?
    Mich würde der Unterschied Serienmotor zu Serienmotor mit Fächer mal interessieren. Ob er überhaupt spürbar ist meine ich, und wie die Paßgenauigkeit ist.

    An alle anderen: Wenn jemand Erfahrungen mit Tezet hat, kann er die ja mal posten.

  • ja, ich hatte noch ein paar andere kleinigkeiten gemacht, die aber denke ich relativ unwesendlich waren.

    also der fächer hat leistungstechnisch glaube ich nichts mehr beigetragen ausser vielleicht die termische entlastung des motors.

    was mir aber sehr gut gefallen hat, war das ergebnis als ich vorher die phase 3 bi-sound anlage verbaut hatte.

    zuvor im serienzustand ist der bock gerade mal so auf 240 auf der bahn gekommen.
    nach der bi-sound lief der er dann tachoanschlag :ok:
    erst ein paar monate später kam dann auch noch der fächer rein. ist klar, das man da nicht mehr so viel unterschiede erlebt.

    die passgenauigkeit hat gestimmt. war alsob man den serienkrümmer verbaut :winking_face:
    aber doch, eins gab es zu bemängeln. ich musste das eine dünne rohr etwas kürzen und somit auch das gewinde tiefer hineinschneiden, damit mir dann das wärmeblech wieder gerade aufliegt. aber das ist ja das kleinste problem.

    gruß

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!