Plug&Play. Anstöpseln, fertig.
Die Dinger funktionieren sehr zuverlässig und sind auch als Freispreche nutzbar.
(es gibt eine BT- und eine USB-/SD-Variante)
Plug&Play. Anstöpseln, fertig.
Die Dinger funktionieren sehr zuverlässig und sind auch als Freispreche nutzbar.
(es gibt eine BT- und eine USB-/SD-Variante)
Das rechnete sich aber auch nicht so richtig und war kaum günstiger als ein fertiges Yatour. Deren Lösung kostete ca. 60€, das Yatour 80€.
Würde das gern mit einem kleinen „billig“ BT-Dongle hinbekommen.
Möchte mich nicht von dem Radio geschlagen geben und wissen warum das dann (nicht) geht.
Platz ist in der Mittelkonsole für beide Teile genug - heute nochmal nachgeschaut.
Danke Hatte den Wischer heute Mittag schon montiert; war alles selbsterklärend.
Guten Morgen,
ich möchte den Heckscheibenwischer wieder einbauen, habe aber noch zwei Fragen.
1. Von den beiden Gummidichtungen sitzt eine unter und eine auf der Scheibe oder beide drunter?
2. Der Distanzring sitzt außen auf der Scheibe. Aber wie sitzt er bzw. ist die höhere Seite oben oder unten? Vermutlich eine überflüssige Frage, das es sich beim Einbau von selbst ergibt/erklärt.
Vielen Dank
Grundsätzlich geht das über die10-Pin DIN-Buchse - so ist das Yatour auch angeschlossen.
Beim Yatour ist eine entsprechende Software aufgespielt, sodass ein Wechsler vorgegaukelt wird und beispielsweise nicht jedes Yatour mit Becker-Software funktioniert an jedem Becker-Modell. Ich hab hier momentan nur ein BT-Dongle liegen, dass bei meinen Becker Radios funktioniert und hatte die Hoffnung, dass es auch beim Gamma klappt.
Das hier in dem Forum halte ich auch für eine schlanke Lösung, die pinnen ein vom Preis her interessantes Modul um auf 10-Pin für das alte Gamma. Pin Belegung usw sind auch genannt, inkl. Links zu dem betreffenden Gerät (Bluemusic).
Dann hat Man Bluetooth und wenn man will auch eine Freisprecheinrichtung am 4rer Gamma.
Den Thread hatte ich auch gesehen und mit meinem Anschluss verglichen. Zum Testen und schnellen Umstecken geht das auch ganz gut mit mittelgroßen Kabelschuhen, wenn diese isoliert sind. Muss das nochmal in Ruhe angehen, nicht wie vorhin im Hasenjagen und ggf. nach einem anderen BT-Modul suchen. Allerdings möchte ich nicht im Radio löten sondern gern eine kleine Lösung für außen zum an-/abstecken.
Ich verstehe
Hatte ein ähnliches Probkem im Anderen Auto - Kabel verlängert und unter den Sitz „geworfen“.
Ich werde die Tage nochmal testen und melde mich, falls ich weiterkomme.
Wäre schön, wenn du hier schreibst, falls du (d)eine Lösung gefunden hast.
PS: Allerdings stelle ich mir die Frage, ob ich tatsächlich das Rad neu erfinden muss oder nicht einfach ein Yatour einstöpsele. Das ist Plug&Play, kostet nur zweistellig und spart Zeit und Nerven.
Hatte das so auch schon mal an einem anderen Gamma IV, wollte es hier aber mal mit der Billigheimervariante versuchen.
Kann ich nicht beantworten, dürfte aber keinen Unterschied ausmachen. Zumindest aber ist der Anschluss über Wechsler frei von Störgeräuschen und funktioniert sehr gut. Du hättest also zumindest CD-Qualität.
Zum Gamma IV:
Ich hab es leider nicht hinbekommen. Bei Anschluss über den 10-poligen DIN-Stecker auf Kammer C erkennt mein Philips das BT-Dongle nicht als CD-Wechsler 🤷♂️
Im Laufe der Woche geht hier dann das Projekt „Jugend forscht“ weiter (so zumindest mein guter Vorsatz).
Die Radioaufkleber sind leider abgegriffen. Aufgrund Farbe und Größe müsste es aber ein Philips sein. Schaue später nochmal genauer nach.
Platz hinterm Radio ist da. Der Kabelstrang kommt von links unten, sodass ein kleiner Empfänger auch bspw. hinter der Airbag-Leuchte Platz findet.
Schaltplus nehme ich ggf. vom Radiostecker (Kammer A) ab. Das habe ich schon mehrfach gemacht. Falls sich so ein BT-Teil mal aufhängt, ist das mit Zündung aus/an schnell behoben.
Mehr dazu später - im Moment ist das Wetter zu schön, um zu testen
Warum sollen andere nochmal das selbe schreiben wie Dirk?
Coradomans Beitrag hattest du gelesen???
Falls nein: „Hier ist das Thema "Kupplung entlüften"“
Gamma 4 und Anschluss hinten (so wie von Matze782 beschrieben) hatte ich gestern vor und schon alle Teile liegen. Bin aber noch nicht dazu gekommen und werde es wohl heute oder morgen ausprobieren.
Da hast du wohl recht
Jede Menge Wissen wurde hier über Jahre angesammelt; wirklich beeindruckend.
Bei neuen Fragen antworten dann aber leider nur zwei, einer oder keiner
Kenne das aus anderen Foren: Forenneulinge schauen dann kein zweites Mal in ein Forum, wenn sich da immer nur vier, die sich schon lange kennen, gegenseitig beschäftigen. Oder wenn nur Beteiligung da ist, wenn es um Treffen geht.
Einige Foren zeigen aber, dass es auch anders geht.
Sieht dann halt k*** aus. Die Ansprüche sind unterschiedlich
Die Verkabelung wird schon noch da sein.
Die ABS-Leuchten gibt’s immer mal bei Ebay und kosten meist einen Fuffi.
Kupplung mit Entlüftungsgerät/-pumpe entlüften geht übrigens gut - so wie bei den meisten anderen Autos auch. Ausgleichsbehälter der Kühlflüssigkeit beiseite legen (wurde hier ja schon erwähnt) und ab geht die Post
Gestern beim TÜV meinte der Werkstattmeister, dass das Entlüften des Geberzylinders unnütz sei; dann wunderts mich natürlich nicht, warum das Entlüften bei einigen nicht klappt ...
P.S.: Ich wundere mich ganz allgemein, dass hier im Forum kaum etwas los ist; und selbst bei einer solch gewöhnlichen Frage außer Dirk niemand etwas beizutragen hatte
Leider konnte ich heute nichts am Wagen machen, weil mal wieder länger arbeiten..... Ich bin auf der Suche nach passenden ABS Sensoren für hinten. aber irgendwie finde ich nur welche ab 6/1991. Mein Wagen ist 5/1990. Gibt es da große Unterschiede bei den Sensoren ? Die originalen sind zerbröselt..... Mir ist auch aufgefallen, dass ich keine ABS Anzeige im Cockpit habe. Entweder ist der übermalt, oder entfernt worden. Ich muss mir das nochmal genau anschauen. So eine Anzeige kostet bei ebay im Schnitt um die 50€
Übermalt würde ja eigentlich auffallen. Es gibt ja auch Blindabdeckungen statt Anzeigen / Schalter für den Armatureneinsatz. Schau mal hinter die Schalter für Heckscheibenheizung und Nebler-und Nebelschlussleuchte. Da wird wahrscheinlich der Stecker für die ABS-Leuchte zu finden sein.
Einfach Stecker von der blinkenden ABS-Leuchte abziehen. Geht viel schneller.
So pfuschen aber die meisten
Reflektorklinik (grob Nähe Hildesheim) macht sowas auch - der Betreiber gehörte zur Scheinwerferklinik, vor zwei oder drei Jahren haben die sich getrennt. Hatten dort drei Sätze Scheinwerfer zum Umbau, hat alles gut geklappt.
Dirk, ich hatte deine sehr gute Anleitung schon gelesen und bedanke mich auch hier für den Input und dass du dir die Zeit genommen hast.
Ich war halt sehr verwundert, dass ich außer von AlFi im o.g. Link keinen Hinweis gefunden habe, dass hier jemand die Kupplung mittels Entlüftungsgerät entlüftet hat - zumal es bei AlFi nicht mal geklappt hat.
Gehe doch davon aus, dass beispielsweise seinerzeit in einer Vertragswerkstatt niemand über den linken Bremssattel entlüftet hat und alles mit Entlüftungsgerät in einer Viertelstunde erledigt war. Zumal ich von einem Meister, der mal bei VW gelernt hatte, gehört habe, dass manuelles Kupplungsentlüften problembehaftet sei, im Gegensatz zum Entlüften mit Entlüftungsgerät.
Ggf. „stirbt“ grad der E-Motor der Pumpe.
Guten Morgen ☀️
Der Thread Anleitung: Wie entlüfte ich die Kupplung ist bekannt, auch manch anderer Thread.
Gibt es einen Kniff bzgl. entlüften mit Entlüftergerät? Habe hier nirgends lesen können, dass damit jemand ERFOLGREICH die Kupplung entlüftet hat. Auch in dem obigen Link hat es laut letztem Post nicht geklappt
Falls doch, wie?