Beiträge von Puffer

    Hallo,

    nachdem ich die o.g. Teile alle gewechselt habe, steht das Lenkrad beim gerade aus fahren schief. Auch steht das rechte Rad schief nach Außen, wenn das linke gerade ist und umgedreht.

    Meine Frage ist nun, gibt es eine Markierung für die Mittelstellung der Lenksäule. Irgendwo unter dem Lenkrad oder unten an der Achse ?

    Wenn ich die Mittelstellung habe, kann ich das Lenkrad richtig gerade aufsetzen und die Räder schon mal mit einer Schnur ausrichten. Dann kann ich (mit Kurzzeitkennzeichen) zum TÜV und wenn die keine Bedenken haben, in die Werkstatt zum Vorderachse richtig einstellen.

    Also weis jemand eine Markierung für die Mittelstellung oder einen Trick ?

    Danke.

    Hallo,

    in der Suche habe ich nichts gefunden.

    weis jemand, warum beim US-Corrado das geschüsselte Lenkrad montiert ist und beim europäischen das gerade Lenkrad?

    Hat das was mit der ELRA zu tun?

    Bei mir war ein Sportlenkrad drin, habe ich entfernt. War viel zu klein, da hatte man kein Gefühl.

    Habe jetzt ein Lenkrad vom europäischen drin, da die Preise für ein US-Lenkrad ab 300€ aufwärts sind. Das ist echt schon Wucher. Das gerade Lenkrad habe ich tip top für 60 € bekommen.

    Ich bin jetzt soweit, daß ich zum TÜV kann, aber nicht das der meckert wegen dem "falschen" Lenkrad. Ob er das überhaupt weis bzw. merkt, ist dann die zweite Frage.

    Also kann mir das jemand beantworten, warum das geschüsselte Lenkrad montiert ist.

    Danke.

    Gruß Axel.

    Hallo,

    die Luftausströmöffnungen der Frontscheibe, also die Plastikteile, die zwischen den Lautsprechern auf dem Armaturtenbrett sitzen, sind bei mir mehr grau als schwarz. Die halbe Farbe war schon ab. Habe sie dann im Waschbecken mit der Bürste geschrubbt und nun ist fast gar nichts mehr da an Farbe. Die Grundfarbe ist so weiß matt-bräunlich. Ganz komische Zusammensetzung.

    Mit schwarzer Schuhcreme habe ich keine guten Erfolge gehabt, hilft nur, wenn das Teil noch drunter halbwegs schwarz gewesen wäre.

    Bevor ich da mit mattem schwarzen Lack (temperaturbeständig) ran gehe, hat vielleicht noch jemand eine Idee oder ähnliches Problem gehabt ?

    Danke und Gruß Axel.

    Hallo,

    kann mir bitte jemand sagen, ob das im Link verfügbare Fahrwerk die original Stoßdämpfer von vorn für den Corrado sind ? Ich habe ja nun leider keinen Vergleich.

    Also mir geht es nur um die Hüllen, wo die Federteller dran sind. Die müssen original sein, sonst passt es nicht mit den Konis.

    Danke.

    Corrado G60 Fahrwerk Original in Bayern - Lichtenau Mittelfr | Ersatz- & Reparaturteile | eBay Kleinanzeigen (ebay-kleinanzeigen.de)

    Der Link wurde mit Zustimmung des Anzeigeninhabers hier eingestellt.

    Das weis ich nicht genau. Antenne, Heckscheibenwischer und Schriftzüge hinten wurden (punkt)-geschweißt und wohl verzinnt. Ich gehe bei den Dachleisten auch davon aus. Man sieht absolut nichts, ist richtig gut gemacht.

    Sorry, ich habe wohl das eigentliche Anliegen nicht klar dargestellt: "Originalzustand".

    Als ich den Wagen gekauft hatte, war er etwas verbastelt aber eine gute Basis, ihn wieder halbwegs in den Originalzustand zu bringen.

    Ich habe bereits den original Kühlergrill montiert, Antennenloch wieder gebohrt und Antenne montiert. Die Spritzwasserdüsen werde ich auch wieder in die Motorhaube einbauen und die Schriftzüge hinten inkl. Emblem muss ich nur noch ankleben. Original US-Heckklappe habe ich schon da, allerdings in schwarz, muss also noch weiß lackiert und dann getauscht werden. Wischerarme müssen auch noch schwarz werden.

    Innen war auch einiges im Argen, von irgendwelchen Löchern, wo mal LED's drinsteckten über fehlende Sitzschienenabdeckungen, völlig verbastelter Elektrik und Radio usw..

    Was wohl unwiederbringlich verschwunden oder nur mit riesigem Aufwand wieder herstellbar ist, wären die Dachleisten.

    Deshalb die Idee, diese als Streifen darzustellen.

    Es gibt bestimmt auch findige Air-Brusher, die die Leisten in 3D-Optik aufspritzen können.

    Vielleicht nehme ich mal schwarzes Isolierband und klebe sie mal auf, um einfach mal die Optik zu prüfen.

    Hallo,

    bei mir sind ja leider u.a. die Dachleisten gecleant worden.

    Welchen Sinn haben diese eigentlich? Wenn ich mir jetzt den EOS meiner Frau oder meinen Firmen Golf 7 Variant anschaue, haben die das auch nicht.

    Meine Idee wäre jetzt, ob ich mir auf das weiße Dach als Imitat z.B. beim Folierer 2 schwarze Streifen kleben soll. Oder ist das eine Schnapsidee?

    Hier mal ein paar Bilder von meinem guten Stück. Hoffentlich klappt das hochladen

    Hallo,

    heute wurde das Koni-Fahrwerk geliefert. Gespannt habe ich gleich alle Teile kontrolliert, was ist dabei und was muss ich neu kaufen.

    Hinten passt alles aber für vorn kam dann die Ernüchterung.

    Die neuen eigentlichen Stoßdämpfer werden in die Hüllen (mit dem unteren Federteller) der alten Stoßdämpfer eingesetzt. Diese habe ich nun aber nicht, das Gewindefahrwerk ist ja nun anders aufgebaut.

    Was nun, ich möchte mir jetzt nicht 2 komplett neue Stoßdämpfer kaufen, nur um die Hüllen zu nutzen und die Stoßdämpfer selbst ....

    *Teil entfernt*

    EDIT Günter

    Hier ist nicht der Marktplatz!

    Danke und Gruß Axel.

    Heute habe ich mir nochmal das Fahrwerk genau angeschaut, auf den Federn steht Weitec. Dann habe ich es vorn 2 cm höher geschraubt und wollte es dann hinten auch tun.

    Bevor ich gefahren bin, war der Dämpfer trocken, jetzt nach 20km, die ich letztens mal gefahren bin, lief hinten das Öl raus. Das wird nichts mit dem TÜV.

    Also hat die ganze Aufregung nichts genützt, das Fahrwerk fliegt raus.

    Das Koni 1140-7061 ist schon bestellt.

    Hallo,

    da ich nun den Vergleich zwischen meinem damaligen Koni-Festfahrwerk und dem jetzigen Weitec-Gewindefahrwerk habe, tendiere ich wieder zu einem Festfahrwerk.

    Vielleicht das Eibach, wo hier schon diverse Meinungen kreisen, daß es vom Komfort her gut sein soll. Nicht zu hart und trotzdem 25mm tiefer.

    Oder doch 200€ mehr in die Hand genommen und das Koni wieder eingebaut. dann mit 30mm tiefer.

    Zuerst probiere ich mal, das Weitec-Fahrwerk höher zu schrauben. Mal sehen, wie es dann in der Härte ist.

    Gruß Axel

    Hallo,

    danke für die Infos. Weitec hatte ich gar nicht auf der Uhr bzw. noch nie gehört.

    Wenn ich nach Bildern von Weitec google, kommen genau solche Fahrwerke, wie ich es habe. Also Weitec, passt.

    Wenn ich bei Weitec auf der Homepage schaue, wird einem schlecht. Da gibt es nichts zum Downloaden, keine Telefonnummer, nichts.

    Nur ein holländisches Kontaktformular, da werde ich mal mein Glück mit einer ABE versuchen.

    Mal noch eine Frage zum Verständnis.

    Ich bin letztens nun mal 20km gefahren und das Fahrwerk ist jenseits von gut und böse. Tiefe wäre egal aber mir zu hart. Die Kiste klappert und rappelt an allen Ecken und es macht keinen Spaß.

    Tiefer kann ich das Fahrwerk nicht drehen, dann schleifts wahrscheinlich, obwohl ich dann die Federn entspanne. Wenn ich es jetzt höher haben will, drücke ich ja die Federn noch weiter zusammen. Wenn ich es mir recht überlege, müsste ich die Federn hochdrehen und aber auch die Kolbenstange verlängern, sprich die Teller hochdrehen. Dann wäre es nicht so hart.

    Von meinem damaligen Corrado (1991-98) war ich besseres gewohnt. Der hatte ein Koni-Fahrwerk drin, war zwar hinten nicht viel tiefer als das normale, aber vorn schon tiefer und damit etwas keilförmig vom Aussehen her und hatte auch gute Fahreigenschaften.

    Oder sollte ich das Weitec lieber ausbauen und etwas vernünftiges einbauen? Geld spielt keine Rolle, ich habe eh keins.

    Was soll ich dann nehmen? Ich hätte es gern etwas weicher, komfortabler und nicht so bretthart.

    Danke und Gruß Axel.

    Hallo,

    beim Kauf des Corrado habe ich ein montiertes Gewindefahrwerk mit erworben. Dabei ist aber keine ABE oder irgend ein Hinweis, welcher Hersteller das sein kann.

    Das Fahrwerk ist im Schein eingetragen, dazu später.

    Der Verkäufer meinte, das müsste eins von H&R sein. Sicher war er sich auch nicht, da er es auch schon so mit gekauft hatte.

    Die Federn sind grün, das habe ich beim Tausch der Domlager gesehen. Vorher waren sie dreckig, da sah man gar nichts. Dreck ist aber eine gute Konservierungsschicht. Jetzt sehen sie aus wie neu, nachdem ich sie richtig schön gereinigt habe. Aber auch nach dem Reinigen habe ich keine Hinweise auf einen Hersteller gefunden. Nur einige Zahlen auf den Federn, welche ich aber jetzt nicht hier habe.

    Im Schein stehen genau folgende Angaben:

    "zu 18-20 H. ca. 30mm m. geand. Fahrwerksfedern Kennz. V Weite CW200-50 Vorf. 100-20 H W 200-75 Vorf. 100-20 WDG 8,25/4 57/7,6/4,75 Farbe grün"

    Vielleicht kann damit jemand auf den Hersteller schließen, genau so steht es im Schein.

    Wenn es eingetragen ist, brauche ich ja eigentlich nichts dazu, aber vielleicht ist eine ABE beim TÜV nicht verkehrt wegen Einstellung der Höhen usw..

    Kann jemand mit diesen Eintragungen etwas anfangen und mir vielleicht Hersteller und Typ des Fahrwerks benennen ?

    Danke für Eure Hilfe.

    Gruß Axel

    Nun noch ein Feedback zu meiner oben gestellten Frage. Vielleicht hilft es ja jemandem.

    Ich habe die Antenne aus dem Link vom zweiten Thread gekauft und angeschlossen. (Danke für den Hinweis und Link.)

    Sie passt gut. Ich hatte erst Angst, daß die Heckklappe beim Öffnen dagegen stößt, das hat sich aber nicht bewahrheitet.

    Den Verstärker habe ich nicht benötigt, die Antenne passte genau von den Anschlüssen an die vorhandenen Kabel unter dem Dach.

    Gecleantes Loch habe ich aufgebohrt und die Antenne eingesetzt.

    UKW/MW-Radioempfang ist nun wieder mit dem VW Gamma 4 gewährleistet.

    Alles ist gut.

    Gruß Axel.

    Hallo,

    danke für die Antwort aber genau das bringt mich überhaupt nicht weiter.

    Im allgemeinen lebt das Forum von den neuen Artikeln der Mitglieder. Wenn man Fragen hat und jeder schreibt immer nur, benutz doch die Suche oder habe ich hier und da schon beschrieben, können wir das Forum schließen.

    Schreibt doch, was Ihr wisst. Es gibt immer wieder neue Erkenntnisse.

    Sorry, aber das ist meine Meinung.

    So, zum eigentlichen Thema weis ich nun immer noch nicht, ob ich den Verstärker nun brauche und ob das die richtige Antenne ist.

    Wenn ich mir die Anschlüsse anschaue, passen die 12V sowohl an den Verstärker, aber auch an die Antenne. Wenn ich erst den Verstärker anschließe, habe ich kein Kabel mit +12V mehr für die Antenne. Ich glaube nicht, daß das Kabel für die 12V gesplittet wird.

    Eine Phantomeinspeisung gab es ja zum damaligen Zeitpunkt (1990) noch nicht.

    Ich habe einen englischen Schaltplan vom US-Corrado, da ist der Verstärker dargestellt. Allerdings nicht separat sondern mit der Antenne zusammen in einem Kästchen.

    Sieht also so aus, als wenn der Verstärker und die Antenne eins ist ?

    Vielleicht sollte ich dann diese Antenne hier nehmen, die ist mit integriertem Verstärker:

    oder gleich eine mit DAB+ und Verstärker:

    Hallo,

    ich habe das Problem, daß der Vorbesitzer das Dach gecleant hat, nun ist keine Antenne vorhanden.

    Unter dem Himmel liegt das Antennenkabel mit Stromanschluß, welches vom Radio kommt gemäß den Fotos. Antenne und Verstärker fehlen komplett.

    .


    Leider habe ich keinen Vergleich, deshalb nun an Euch die Fragen, bevor ich etwas falsches kaufe.

    Das müsste der richtige Antennenfuß sein:

    und hier ein Verstärker:

    Ist das das richtige Material ? Passt das zusammen ?

    Oder wird der Verstärker gar nicht benötigt ? Mich irritiert an dem Verstärker die Beschriftung: "Telephone".

    Ich kann mich bei meinem ersten Corrado daran erinnern (ca. 1994), daß ich da auf einmal schlechten bis gar keinen Radioempfang mehr hatte. Ob dies von einem defekten Verstärker war, keine Ahnung.

    Wurde in der Werkstatt repariert, was es war, weis ich nicht mehr.

    Ich freue mich auf Eure aufschlußreichen Antworten

    Gruß Axel.

    Ich habe das "Problem" am Montag lösen können. Hinrter dem Scheinwerfer der Fahrerseite fand ich ein Kabelende: zwei Drähte und mit Steckern versehen. Als ich dies verfolgte, kam ich an der dritten Hupe an. War also ein Relikt aus alten Zeiten und wurde gleich demontiert.

    Also war wohl mal eine DWA als Nachrüstung verbaut.

    Hallo,

    bei mir sitzt hinter dem Kühlergrill rechts neben den beiden normalen Hupen eine weitere Hupe. Sieht etwas anders aber nicht drangebastelt aus. Die Kabel laufen ordentlich umwickelt im originalen Kabelbaum mit. Funktion habe ich noch nicht getestet.

    Die Hupe der Diebstahlwarnanlage kann es ja nicht sein, soll ja unter dem linken Kotflügel sitzen.

    Was kann das für eine Hupe sein ? Und wie finde ich am einfachsten heraus, ob in meinem Corrado eine Diebstahlwarnanlage montiert ist ? Vielleicht es es dann doch diese Hupe. Wie kann ich mal einen Einbruch simulieren ? An Motorhaube oder Heckklappe sind keine zusätzlichen Kontakte für eine DWA vorhanden.

    Es ist ein US-Corrado Bj 90.

    Gruß Axel