Beiträge von Puffer

    Gestern habe ich noch etwas im Forum gestöbert und heute einige Sachen ausprobiert.

    Jemand hatte geraten, Klopfsensor und Lambda abzustecken und den Motor dann zu starten.

    Dies habe ich gemacht und damit lief er normal.

    Dann Klopfsensor angesteckt, keine Reaktion. Wieder abgemacht.

    Dann Lambda angesteckt und schon ging das Ruckeln los.

    Also liegt es wohl an der Lambda.

    Bevor ich die jetzt tausche, noch eine Frage.

    Mein Krümmer ist undicht. In der Werkstatt hatten die gesagt, wenn er noch nicht richtig warm ist, bläst er dort ab. Im heißen Zustand schließen sich wohl durch die Ausdehnung die Ritzen.

    Kann es sein, daß die Lambda darüber Falschluft bekommt und deshalb nicht richtig regelt?

    Wenn er richtig heiß ist, geht's auch mit angesteckter Lamda ohne ruckeln.

    Nun ich hätte gedacht, daß er eventuell eine Drehzahländerung macht, oder besser oder schlechter dreht.

    Wenn man nicht weiter weis, klammert man sich halt an alles.

    Da die Lambdasonde nach ca. 1-2min. anfängt zu regeln, war das eigentlich meine Hoffnung. Der Fehler tritt so ca. nach 1-2 min. ein.

    Und wenn der Motor richtig warm ist, läuft er normal.

    Hast Du sonst noch eine Idee, was (temperaturmässig) auf das Steuergerät wirkt.

    Er ruckelt und zuckelt, als wenn er nicht zum richtigen Zeitpunkt einspritzt.

    Heute habe ich die Zündkerzen ausgebaut, gereinigt und den Elektrodenabstand kontrolliert. War in Ordnung, aber die Zündkerzen waren sehr nass, da er von allein ausgegangen ist.

    Außerdem habe ich die Lambdasonde und den Klopfsensor abgesteckt und wieder angesteckt. Öfters.

    Bei beiden Sachen passierte mit dem Motor nichts, keine Drehzahländerung oder irgend etwas.

    Dann habe ich den Klopfsensor demontiert, da passierte auch nichts. Dann mal mit einem kleinen Schraubenschlüssel leicht gegen den Klopfsensor geschlagen, auch keine Änderung.

    Müsste da nicht etwas passieren, wenn man Lambdasonde oder Klopfsensor absteckt ?

    Hallo,

    ich habe meinen G60 aus dem Winterschlaf geholt, aber er läuft unrund, sobald er etwas warm wird. Dann nimmt er kein Gas mehr an und geht aus. Anspringen tut er danach sofort wieder.

    Das habe ich heute ein paar Mal gemacht, bis er dann richtig warm war, danach lief er normal.

    Kühlmittelsensor getauscht, dasselbe Problem. Alle Kerzenstecker nacheinander abgezogen, ob vielleicht eine tot ist, auch nicht. Bei jedem Abzug wird er noch unrunder und beim Aufstecken lief er wieder besser. Aber er klappert komisch im Motor, was dann im warmen Zustand auch weg war.

    Kühlmittelsensor abgezogen, dann geht er in den Notlauf und nimmt auch Gas an.

    Letztes Jahr hat er ähnliches gemacht, die Werkstatt hat den Kühlmittelsensor getauscht, danach war es weg.

    Im laufe der letzten Saison hat er manchmal, kurz nach dem Starten auch ca. 5 s kein Gas angenommen, danach war alles wieder gut.

    Hat jemand eine Ahnung, was das noch sein könnte ?

    Danke.

    US G60 VFL, Modelljahr 1990, siehe Bild.

    Die Lichtleitfaser war bei mir nicht da, habe dann ein dünnes Kabel zum hinteren Ascher gelegt und da eine grüne LED eingelötet.

    Vorn habe ich irgendwo abgegriffen, weis nicht mehr wo genau.

    Danke für die Antwort.

    Aber dieser hellblaue Elko hat ein Minus- und ein Massesymbol (umgedrehtes T) Das macht mich stutzig. Vielleicht deute ich das aber nur falsch.

    Ich habe schon viele Elkos gesehen, aber so was noch nicht. Deshalb meine Frage, ob das was außergewöhnliches ist oder ein ganz normaler Elko ?

    Danke und Gruß Axel.

    Hallo,

    ich muss das Thema nochmal hervor holen, da ich gerade meine Elkos tauschen möchte.

    Ich habe ein Kombiinstrument von VDO als US-Version. Modelljahr 1990.

    In Temperatur-/Tankanzeige sind 2 Stück mit 100 Mikrofarad /16 Volt und einer mit 22 Mikrofarad / 40 Volt, der im Gegensatz zu den normalen schwarzen Elkos aber hellblau ist.

    Ist das dann der bidirektionale Elko ?

    Anbei ein Foto.

    Im Drehzahlmesser habe ich einen Elko mit 100 Mikrofarad / 10 Volt und einen mit 47 Mikrofarad / 16 Volt gefunden. Und noch einen hellblauen mit 22 Mikrofarad / 40 Volt.

    Im Tacho selber sehe ich keinen Elko. Ich möchte den auch nicht unbedingt öffnen, nur um zuschauen, ob da einer ist.

    Kann mir jemand sagen, ob da im Tacho auch noch ein oder mehrere Elkos versteckt sind ?

    Ich danke Euch.

    Gruß Axel.

    Ich habe beruflich mit Sicherheitslichtgeräten zu tun, welche bei Spannungsausfall die Sicherheitsbeleuchtung in Gebäuden für eine bestimmte Zeit versorgen müssen. Hier geben die Hersteller nur 10 Jahre Garantie auf die Akkus, wenn die Temperatur des Raumes gleichmäßig bei 20°C plus/minus 2°K liegt.

    Meistens winden sie sich da raus und finden immer etwas, daß es dort wärmer oder kälter ist und meistens ist das auch gar nicht realisierbar in irgendwelchen Technikräumen.

    Deshalb ist die Wohlfühl-Temperatur auch für die Lebensdauer einer Batterie wichtig und natürlich auch für die Startleistung.

    Ich habe auch so einen Batterie-Monitor per Bluetooth, weis jetzt allerdings nicht, ob er eine Temperatur anzeigt. Corrado ist gerade im Winterschlaf.

    Gruß Axel.

    Hallo,

    die Werkstatt hat es gefunden, bzw. am Steuergerät ausgelesen.

    Der blaue Temperatursensor für das Steuergerät war defekt und lieferte keine Werte. Deshalb hat er unsinnig eingespritzt, haben die gesagt.

    Blöd war, daß ich den letztes Jahr einfach so mal getauscht hatte und dabei den billigsten der billigen von Ridex eingebaut hatte.

    Normalerweise kaufe ich nichts von Ridex. Ich weis nicht mehr, ob es damals keinen anderen gab.

    Jetzt muste ich das nochmal in der Werkstatt für viiiieeel mehr bezahlen.

    Den originalen habe ich noch in der Garage liegen, werde ihn mal ins Auto legen. Man weis ja nie, was noch passiert.

    Aber der von Ridex hatte wohl über den Winter den Geist aufgegeben, als er 5 Monate stand.

    Gruß Axel

    Hallo,

    habe eine neues Problem bei der Klimaanlage.

    Es ist alles auf R134a umgerüstet, Trockner getauscht, Anlage befüllt und sogar dicht. Aber in der Werkstatt hat er gesagt, da sind Späne in der Leitung (hat er wohl gesehen) und er hat nicht den richtigen Adapter, der an Stelle des Expansionsventils eingebaut wird, um die Anlage zu spülen. Deshalb wurde auch die Klimaanlage noch nicht eingeschaltet.
    Aber bei VW haben die so einen Adapter sicher !?

    Jetzt ist er bei VW, aber auch da hapert es an dem Adapter, da das Expansionsventil Anschlüsse für das alte R12 hat, aber das neue Spülsystem für R134a andere Anschlüsse hat. Passt also nicht zusammen, sie können das Spülgerät nicht anschließen. Jetzt soll er noch bis Donnerstag dort bleiben, da kommt ein "alter Hase", der vielleicht noch eine Idee hat.

    Habt Ihr eine Idee oder irgendwas gemacht, um das Sytem zu Spülen?
    Druckluft und Bremsenreiniger kenne ich und habe ich auch schon gemacht, aber immer noch Späne drin, wo auch immer die her kommen.

    Danke und Gruß Axel.

    Hallo Ilja,

    ich bin gestern so ruckelnd in die Werkstatt gefahren, aber wegen anderen Sachen. Habe das Problem denen auch geschildert, aber heute war alles gut und das Ruckeln ist nicht aufgetreten bei denen. Werde ich also mal weiter beobachten. Filter ist letztes Jahr neu rein gekommen. Der Sprit war halt vom letzten Oktober, Super+.

    Lambdasonde springt erst nach 2 Minuten an ??? Dann könnte das passen, da der Fehler erst kurz nach dem Losfahren anfängt. Aber was macht die Lambdasonde, daß er ruckelt ?

    Und warum ist es nach einem weiteren Kilometer wieder weg ?

    Danke Dir für die Infos.

    Gruß Axel