Beiträge von Morty

    Guten Morgen,

    Ja schon aber wie eben im Video ersichtlich, wechselt es zwischen "Daten in Block XYZ nicht verfügbar" und den Werten in grüner Farbe!

    Bei der Grundeinstellung ist es wie folgt: Die Werte scheinen zuerst auf, sobald ich auf Start klicke erscheint dann: "Daten in Block 001 nicht verfügbar " (siehe die 2 Bilder im obigen Beitrag)


    Das ist doch nicht normal oder?

    Hallo Zusammen,

    kurzes Update: das lästige Leerlaufproblem wurde gelöst! Es lag am Steuergerät ! Das Steuergerät muss irgendeinen Defekt haben. Habe das Steuergerät gegen ein generalüberholtes Steuergerät ersetzt. Nun läuft der Wagen wieder sauber.


    Eine kurze Frage habe ich noch an die Experten:kann es sein, dass nach einem Tausch, das Steuergerät selbständig eine Grundeinstellung durchführt? Das Steuergerät hat nämlich ca. 40 Sek von selbst die Drehzahl angehoben und wieder abgesenkt, bis sich alles auf ca 750 U/min eingependelt hat.

    Über VCDS hab ich leider keine Grundeinstellung durchführen können, hier muss irgendwie ein Verbindungsproblem vorliegen:(

    Hier noch ein kurzes Video, beim Auslesen d Messwertblöcken:

    Externer Inhalt youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Sowie 2 Screenshots von der Grundeinstellung:

    Morty Brachte die Grundeinstellung an der 2E-Digifant das gewünschte Ergebnis?

    Ich bin leider noch nicht dazugekommen! Spätestens diese Woche....werde dann berichten 😃


    Morty Brachte die Grundeinstellung an der 2E-Digifant das gewünschte Ergebnis?

    Ich bin leider noch nicht dazugekommen! Spätestens diese Woche....werde dann berichten 😃

    Hab mir in der Zwischenzeit auch Mal ein zweites Steuergerät besorgen können, werde dies ebenfalls testen...

    Also Problem besteht noch?

    Ja leider:(


    Hmm.....

    Evtl. eine Grundeinstellung machen/machen lassen.

    Dabei wird das Motorsteuergerät im Leerlauf auf das Drosselklappenpoti abgestimmt.

    Dafür braucht es aber den VW-Tester oder ein (Vollversion) VCDS-System. Zündzeitpunkt muß gelesen werden können ect.(Messwertblock 01 Anzeigefeld 04 muss dann bei der Prüfung z.B. 00000000 zeigen usw.)

    Oder mal die Betriebszustände des Motors prüfen ob die vom Steuergerät erkannt werden. (Messwertblock 04 Anzeigefeld 04)

    VCDS ist als Vollversion vorhanden....werde ich nochmals probieren..

    Habe schon Mal versucht die Grundeinstellung über den Messwertblöcke 060 und 098 durchzuführen( siehe Anhang)...Dann war ich hier wahrscheinlich in den falschen Messwertblöcken drinnen

    Du könntest mal folgendes ausprobieren:

    Demontiere am Luftfilterkasten (hinten) den Schlauch, welcher in Richtung Krümmer zeigt. Das ist nur eine Rohrschelle, dann kannst du ihn abziehen.

    Dann öffnest du mal den Luftfilterkasten, nimmst die Matte raus und schaust nach, ob die kleine Klappe (Umschaltklappe Warmluft/ Kaltluft) am Boden noch vorhanden und beweglich ist. Diese hat die Aufgabe, beim Kaltstart die Luft aus der Richtung des besagten Schlauches zu holen, um möglichst schnell „warme“ Ansaugluft zur Verfügung zu stellen. Irgendwann, wenn der Motor einigermaßen warm ist, müsste diese Klappe schließen….und zwar über Unterdruck der Membran (die zwei Anschlüsse, seitlich am Luftfilterkasten).

    Probiers mal aus und starte den Wagen bei geöffnetem Luftfilterkasten, ob das genauso passiert!

    Vielen Dank für den Tipp! Werde ich spätestens am Freitag testen und dann berichten.

    Danke:)


    Du könntest mal folgendes ausprobieren:

    Demontiere am Luftfilterkasten (hinten) den Schlauch, welcher in Richtung Krümmer zeigt. Das ist nur eine Rohrschelle, dann kannst du ihn abziehen.

    Dann öffnest du mal den Luftfilterkasten, nimmst die Matte raus und schaust nach, ob die kleine Klappe (Umschaltklappe Warmluft/ Kaltluft) am Boden noch vorhanden und beweglich ist. Diese hat die Aufgabe, beim Kaltstart die Luft aus der Richtung des besagten Schlauches zu holen, um möglichst schnell „warme“ Ansaugluft zur Verfügung zu stellen. Irgendwann, wenn der Motor einigermaßen warm ist, müsste diese Klappe schließen….und zwar über Unterdruck der Membran (die zwei Anschlüsse, seitlich am Luftfilterkasten).

    Probiers mal aus und starte den Wagen bei geöffnetem Luftfilterkasten, ob das genauso passiert!

    Vielen Dank für den Tipp! Werde ich spätestens am Freitag testen und dann berichten.

    Danke:)

    ...die Warmluftklappe im Luftfilterkasten habe ich Gestern auf Funktion überprüft, diese arbeitet korrekt! Zwischen 40 und 50 Grad Öltemperatur hat die Klappe umgeschalten.


    Ja, das Steuergerät ist zwar entfallen aber Ersatz dafür wäre das 037997024TX (ein Austauschteil) für 2E/Digifant bis Fahrgestellnummer 50-R-004000

    Kann es sein, dass das Steuergerät selbst einen defekt aufweist und dieses Leerlaufproblem verursacht? Kann ich das Steuergerät selbst irgendwie auf korrekte Funktion überprüfen?

    Die Anschlüsse der Unterdruckleitungen sind korrekt.

    Wurde ein Kaltlaufregler (KLR) mal nachgerüstet, wenn JA wäre es richtig, dass die Motordrehzahl beim Kaltstart leicht erhöht ist. Also arbeitet das Ding.

    Die Probleme treten also erst nach ca. 1 Minute nach Kaltstart auf?

    Korrekt, nach ca 1 Minute nach Kaltstart....hast du da eine Idee?


    KLR wurde keiner nachgerüstet


    Nein nicht das ich wüsste....hat auch den 3 poligen Poti

    Was ich aber vom Vorbesitzer weiß ist das Mal das Steuergerät gegen ein neues von Classic Parts getauscht worden ist....zuerst dachte ich mir vielleicht wurde das falsche verbaut aber meiner Meinung nach sollte es das richtige sein:

    TN 037 906 024T Digifant 1.7 1494PMC


    Ich habe den Wagen vor ca einem halben Jahr mit diesen Leerlaufproblem gekauft

    Wo geht bei dir der Unterdruckschlauch von der Drosselklappe hin, zum oberen Anschluss des Luftfilterkastens (goldfarben) oder zum unteren Anschluss?


    Fängt sich die Drehzahl nach dem starken Absinken im Video von allein wieder, bei ca.800 U/min oder hilfst du mit dem Gaspedal manuell nach?

    Der Unterdruckschlauch geht von der Drosselklappe in ein T Stück über und von da aus einmal in die Einspritzleiste und einmal zum OBEREN Anschluss des Luftfilterkastens

    Was mir aber aufgefallen ist, dass wenn der Wagen kalt ist,also ca die ersten 30-60 Sekunden die Leerlaufprobleme noch nicht auftreten ....könnte der Fehler irgendwo in der Kaltstarthilfe liegen?


    Ja genau die fängt sich von alleine wieder...ich habe nicht manuell nachgeholfen


    Vielen Dank für euren Support schonmal:)

    Ich habe vergessen zu erwähnen, dass der Wagen ein Schaltgetriebe besitzt, daher verwirrt mich der Fehlercode....


    Genau einmal per VCDS (hab mir den Messwertblock 003 mit DK Winkel angesehen) und einmal per Hand via Multimeter sowie es in anderen Foren beschrieben wird

    Hallo liebe Corradogemeinde,

    ich habe folgendes Problem mit meinem Corrado 2.0 MKB 2E und weiß echt nicht mehr weiter. Wenn ich den Fuß vom Gaspedal nehme und der Wagen in den Leerlauf wechseln sollte, fällt die Drehzahl so stark ab, dass der Motor fast abstirbt.


    Ich habe schon in diversen Foren nachgelesen und etliche Teile getauscht bzw. geprüft.

    * Leerlaufregelventil --> NEU

    *Lambdasonde --> NEU

    *Kühlmitteltemperatursensor --> NEU

    *Unterdruckschläuche --> NEU

    *Verteilerfinder und Kappe --> NEU

    *Drosselklappenpoti --> geprüft

    *Luftmengenmesser --> geprüft

    *Falschluftquellen mit Bremsenreiniger abgesucht


    Ich habe dazu ein folgendes Video aufgenommen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Beim Auslesen mit VCDS kam folgender Fehlercode:

    00545 Motor/Getriebe elektrische Verbindung

    03-10 - kein Signal - Sporadisch

    gibt es vielleicht hier einen Zusammenhang? Masseverbindungen habe ich alle geprüft.

    Vielen Dank für eure Hilfe !


    Martin

    Die Birne kann man aber wenn man will wechseln.
    Weisse Blende hinten abnehmen, etwas Kunststoff um die Birne herum wegschneiden und mit einer Zange herausziehen. Neue 12V 1,2 Watt Birne einsetzen.


    Hey Leute,

    könnt ihr mir sagen welche 12V 1.2 Watt Birne ich genau benötige?

    Hab die Birne bei der Trennung vom Sockel leider zerstört:( Habe schon bei

    Conrad und diverse Internetstores gesucht aber leider nichts passendes

    gefunden ! Oder gibt es die Lampe inkl Sockel irgendwo zu kaufen ?

    Hallo,

    ich hoffe ihr könnt mir eventuell weiterhelfen. Ich habe gerade meinen VR6 Motor ausgebaut, um diesen überholen zu lassen, dabei möchte ich auch meine Klimaanlage wieder zum laufen bringen. Nun stehe ich aber vor dem Problem, dass ich nicht weiß ob ich noch die alte Klimaanlage, welche mit R12 Kältemittel betrieben wird habe oder ob die Anlage von einem meiner Vorgänger schon auf R134a umgerüstet worden ist.

    Also was ich weiß ist, dass ab Werk die Anlage mit R12 befüllt war(steht auf dem Kompressor und Baujahr 05/92 lässt auch darauf schließen). Aber leider weiß ich nicht ob die Anlage umgerüstet worden ist, woran könnte ich dies erkennen?

    Ich habe auch von meinen Anschlüsse und den Dichtungsringen(schwarz und lila), ein Foto gemacht und im Anhang hinzugefügt, kann man daran erkennen ob die Anlage schon umgerüstet worden ist? Und wenn nicht, würdet ihr die Anlage umrüsten auf R134a oder bei R12 bleiben und mit R437a befüllen?

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe !

    Lg Martin

    Sorry, habe gerade jetzt erst bei Claus von Essen gelesen, dass die Gummielemente für das vordere UND auch für das hintere Lager verwendet werden können.

    Habe mir nun die Gummielemente direkt bestellt:) Ich hoffe das die Hydrolager bei mir noch in Ordnung sind:peinlich: haben diese normalerweise eine längere Lebensdauer? Und könnt ihr mir evtl. Tipps geben, wie ihr den VR Motor möglichst spannungsfrei wieder montiert habt? Ich hätte die Schrauben, die von oben aus ins Motorlager gehen locker gelassen und den Motor im Standgaß eine kurze Zeit laufen lassen und dann erst die Schrauben angezogen, liege ich hier richtig?

    Lg Martin

    Hallo Dirk,

    vielen Dank für deinen ausführlichen Beitrag:grinsup: Du hast mir glaub ich eine Menge Nerven und Ärger erspart:)

    Also bei dem vorderen Motorlager, nehme ich die Gummiteile bei Claus von Essen und setzte sie in mein altes VW Lager (http://www.clausvonessen.de/pi63/pi9/pd865.html).

    Aber für das rechte hintere Motorlager (also beim Krümmer) finde ich bei Claus von Essen leider keine Gummiteile:kopfkrat: oder kann ich hier die gleichen wie für das vordere Motorlager hernehmen?

    vielen Dank für die Hilfe

    Martin

    Hallo,

    War heute bei VW und leider ist das hintere Lager rechts am Krümmer mit der TN
    VW 1H0 199 262 K entfallen ohne Ersatz und bei Classic Parts auch nicht zu bekommen.

    Da das Lager vom Vaico auch nicht mehr lieferbar ist, gibt es nur noch das von Mapco, liege ich hier richtig? Ist das von Mapco wirklich so schlecht? Werde meinen VR6 Motor nächste Woche ausbauen und zum überholen bringen und da war eben meine Überlegung die Motorlager neu zu machen, da er beim Ladtwechsel schon etwas schlägt. Nur weiß ich jetzt nicht ob ich das hintere rechte Lager drin lassen soll und die anderen täusche. Was meint ihr?

    Mfg Martin

    Ok vielen Dank für die Antworten:) Dann werde ich den Kat wieder zurückrüsten und nochmal probieren, ob sich die Abgaswerte wieder in den grünen Bereich einpendeln.

    Achja noch eine kurze Frage....der Unterdruckschlauch von Drosselklappe zu Benzindruckregler hatte einen Riss, nachdem ich diesen gewechselt hatte und den Wagen gut warm gefahren habe, bin ich wieder zur Prüfung und lag nur noch bei dem HC Wert zu hoch (Wert pendelte zwischen 65 und 80)...Leerlauf ist jetzt aber eher unruhig

    Könnte es sein, dass hier der Fehler lag und der Kat jetzt ziemlich versaut ist?

    Hallo Leute ,

    bin langsam am verzweifeln:(, da ich nicht durch die § 56 Prüfung komme. Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen? Meine Abgaswerte sind gerade im Leerlauf viel zu hoch( HC und CO Wert) der HC- Wert sollte kleiner als 60 sein.

    Hier die Messdaten im Leerlauf:

    bei 2500 U/min waren die Werte dann nur noch ganz knapp über der Grenze.
    Lambda hier: 1.018

    Lambdasonde habe ich durchgemessen...Steuersignal zwischen 0,1-0,9 V , Bei den zwei weißen Kabel einmal 12V und einmal 0,3V.

    Zündung wurde vor einem Jahr kontrolliert und CO-Potie wurde auf 1,1 % CO eingestellt( Habe jedoch vor zwei Wochen meinen Keramikkat durch einen Metallkat vom VR6 getauscht) muss hier der CO-Wert neu eingestellt werden?

    Blauer Temperaturfühler i.O

    Drosselklappenschalter i.O

    Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter Neu

    Ölwechsel frisch gemacht (10W40)

    Bin langsam echt am verzweifeln...Hat jemand von euch noch einen Tipp für mich parat, an was es liegen könnte? Wäre für jede Hilfe sehr dankbar:)

    mfg Martin