Beiträge von Lucky58

    Zitat von Peterl

    ... Denn ich habe sie in meinem Corrado nachgerüstet und kann mich...


    Du hast Nachgerüstet? Wo und wie hast Du denn die Masse (br/ws Anschluß a5 am STG) angeschlossen?
    Das schwarze Kabel aus dem Schalterkabelbaum kommt an 15 und wird dann zu schwarz/blau da es
    gleichzeitig für die Beleuchtung der Schalter dient. So kommt es original an Anschluß b6 am STG an.
    Vielleicht liegt da der Fehler?
    Ich habe das auch anders angeschlossen bei mir, die Beleuchtung der Schalter läuft über die normale
    Innenbeleuchtung, dafür ist am Steuergerät Klemme 15 direkt angeschlossen.

    Michael

    Das die EFH bei geöffneter Tür gehen, ist eigentlich eine Notlösung. Ich habe mein Auto gerade
    aus gemacht und will aussteigen, da sehe ich Fenster ist noch auf und kann dann, da durch den
    Massekontakt der Fahrertür das Steuergerät kurzfristig eingeschaltet wird, die EFH noch bedienen.

    Wenn die sonst nicht gehen, heißt das für mich eigentlich, das kein Zündungsplus anliegt (sw), das
    normalerweise das Steuergerät im Regelbetrieb zum Leben erweckt. Dauerplus (rot) liegt aber an,
    sonst ginge es ja nicht, wenn die Türe geöffnet ist. Laut dem mir vorliegenden Schaltplan ist
    Klemme 15 mit im Leitungsstrang der Schalter.

    Michael

    Leider gibt es auch neubezogene ehemalige Kunststofflenkräder in der Bucht. Erkennbar daran,
    das an der Rückseite die Rille fehlt, wo das Echtleder beim Übergang zum Plastikteil eingelassen ist.
    Da wird dann einfach das Leder auf das Plastikteil geklebt. Hält lange nicht so gut wie original.

    Michael

    So sieht meiner auch aus, und die Trennung macht ja wie oben beschrieben Sinn. Laut Schaltplan kann
    man das leider nicht erkennen, das die Fahrerseite (und nur diese) den 2poligen Schalter hat. Mir
    hat man das auch erst beim Nachrüsten erklärt, weil ich mich wunderte, warum der 2polige Türkontakt-
    schalter bei meinem Kabelbaum dabei war (vom Schlachter mit ausgebaut ;)).

    Michael

    Das hat mir jetzt keine Ruhe gelassen und ich habe diesen Link gefunden. Da kann man auch sehr gut
    erkennen, wie die Trennung funktioniert und das beide Pole nur Kontakt bekommen, wenn die Tür geöffnet
    ist. Dieser 2polige wird auch gerne für Lichtkontrollsummer genutzt, da würde es ja keinen Sinn machen,
    wenn der Summer losgeht, wenn die Innenbeleuchtung an ist. :winking_face:

    Du hast aber nie ausprobiert, wie sich Dein STG verhält, wenn Du Innenlicht angemacht hast und die Zündung
    aus war.
    Ich versuche ja nur bei der Fehlersuche von Peterl zu unterstützen :winking_face:

    Michael

    Imho hat der eine Trennung integriert, das bei eingeschaltetem Licht kein Masse an den 2. Pol weitergeleitet
    wird bei geschlossener Tür.
    Muss ich mal bei Gelgenheit nachmessen, da ich den im Rahmen der Nachrüstung aus genau diesem Grund
    besorgt habe. Ich habe aber nicht nachgemessen, wenn ich ehrlich bin :winking_face:

    Michael

    Matoa, Das mit Zündungsplus ist klar

    Das braune 1,5 sollte am gleichen Massespunkt wie das 4.0er sein.

    Warum das nicht das gleiche ist, wenn du Innenbeleuchtungsmasse mit dem br/ws zusammenlegst
    sollte klar sein:

    Beim 2fachen Türkontaktschalter bekommen beide Masse, sowohl die Innenleuchte als auch die EFH.
    Schaltest Du jetzt die Innenbeleuchtung ein, über den Schalter oder die Beifahrertür bekommt bei
    Deiner Schaltung auch das EFH Steuergerät Masse und schaltet ein, bei normalem Anschluß passiert
    da nichts, da in dem 2poligen Türkontaktschalter die 2 Anschlüsse getrennt sind.

    Ich denke das Steuergerät erkennt, wenn der br/ws auf Dauermasse liegt und schaltet dann die
    EFH bei Zündungsplas und Schalterbetätigung frei, bekommt das STG nur Masse bei Türoffnung oder
    Innenlicht, dann denkt es die Tür ist offen (?) und schaltet entsprechend (nur ab und an Masse).

    Lege den br/ws mal um oder besorge Dir einen 2poligen Türkontakt, die kosten nicht die Welt und gibt
    es auch beim Freundlichen.

    Michael

    -- Beitrag erweitert um 09:48 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:35 Uhr --

    Sorry, hab mich da gerade verschrieben, das br/ws darf natürlich nicht auf Dauermasse :winking_face:
    Entweder ganz ab oder eben auf den 2 Pol am 2 poligen Türkontakt um Irritationen mit
    dem Innenlicht zu vermeiden :)

    Michael

    Hast Du den die 2. Masse (die normalerweise an den Türkontakt kommt) mit dem normalen Türkontakt der
    Innenleuchte verbunden, weil die sind ja normalerweise getrennt voneinander. Die Verkabelung der EFH hat
    3 Massekontakte, 1x für die Schalterbeleuchtung (br 1,5), dann 1x für das Steuergerät (br 4,0 Pin1 am
    Steuergerät) + 1x Türkontakt (br/ws 0,5 Pin 5 am Steuergerät) wobei der letzte wie gesagt meist auf
    Dauermasse gelegt wird.

    Michael

    Das mit dem Türkontaktschalter ist doch eigentlich nur dafür da, das wenn die Tür geöffnet wird,
    man die EFH trotz Zündung aus noch schließen kann, deshalb schaltet das Steuergerät erst etwas
    später komplett aus. Darum ist auch ein voneinander getrennter Doppelanschluß am Türkontaktschalter,
    einer für die Innenleuchte, der andere für das EFH Steuergerät. Die meisten Nachrüster legen deshalb
    diesen Kontakt auf Masse, damit funktioniert das Steuergerät i.d.R. auch korrekt, jedoch nur mit Zündung
    an und eben nicht mehr wenn die Fahrertür geöffnet wird.

    Michael

    Sinn und Zweck war es wohl, das geforderte Wechselkennzeichen einzuführen aber so, das
    es absolut unsinnig ist. So beschwichtigt man die Presse (siehe Bild-Bericht) und das Ganze
    ist vom Tisch und wird mangels Nutzung

    Politiker: Das haben wir doch gleich gewusst :grinning_squinting_face:

    dann wieder eingestellt. Ich werde mir auch kein spezielles Schlechtwetterauto holen, bei
    dieser Regelung. Bei der A-Variante hätte ich mir noch irgendeinen Polo zugelegt.

    Michael

    Die Ledersitze brauchen a) etwas länger und b) etwas mehr Power ;). Aber irgendwas scheint bei Dir
    defekt zu sein, bei meinen Ledernen konnte ich nach dem Start auf 5 locker auf 3 runterregeln,
    weil, wenn ich es auf 5 gelassen hätte, mir der Hintern gequalmt hätte :biggrin:. Als mein Steuergerät mal
    defekt war und nur auf höchster Stufe heizte, musste ich das Relais entfernen, da ein Fahren unmöglich war.

    Vielleicht ist der Temperaturfühler defekt und liefert falsche Werte, da sollte zwischen 4 und 8KOhm Widerstand
    anliegen (je wärmer je geringer der Widerstand).

    Michael

    Zitat von airwave

    natürlich blleibt die eintragung..da wird nix gestrichen..habe auch mehrfach die selben eintragungen in verschiedenen ausführungen


    Das Mehrfacheintragungen von Rädern wohl geduldet sind, haben wir ja, wenn auch ohne Grundlage im §27.
    Aber was ist nun z.B. mit Lenkrädern, wie der Threadersteller fragt, gilt da der §27 oder auch nicht ?

    Michael

    Also so wie es den Anschein hat, ist der §27 <klick> aufgehoben.

    Die Frage muss also irgendwo anders geregelt sein, was mit 2 Lenkrädern oder mehrere
    Rad-Reifenkombinationen und deren Eintragungen gilt, aber wo ?

    Michael

    Zitat von georgmcde

    Wenn du doch aber nur die Eintragung vom TÜV machen lassen würdest und die Abnahmebescheinigung nicht in den Fahrzeugschein übernimmst dürfte das doch im Fall der Fälle bei einer Polizeikontrolle auch i.O. sein?
    Soweit ich weiß reicht der Polizei der Zettel vom Tüv.


    Das hätte ich auch bestimmt so gemacht, hätte mein Prüfer nicht eine Eintragung gemacht:
    Eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere ist unverzüglich vorzunehmen :winking_face:
    Damit musste auch die andere Eintragung, (bei der nächsten Korrektur der Papiere) mit
    eingetragen werden.

    Wie gesagt, da scheint es irgendwie eine Ausnahme zum §27 zu geben. Aber wie die
    begründet ist ?


    Michael

    Sehe ich nicht so. Ich habe z.B. bei mir 2 verschiedene Plattenstärken eingetragen bekommen:
    1x 5mm vorne und 15mm hinten mit Serienbereifung und
    1x 15mm vorne und 20mm hinten mit einer bestimmten Felge und Radgröße.

    Zufällig ist das bei mir halt der Unterschied Sommer - Winter aber davon steht nichts im Schein, warum auch.

    Aber ich denke, das Hauptthema (Lenkräder) berührt den §27 Abs.(1) STVZO, demnach muss
    alles den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen. Obwohl dort nichts von Rad-Reifen-Kombinationen
    als Ausnahme steht, denke ich, das es gängige Praxis ist und deshalb korrekt, aber eine Grundlage
    habe ich nicht gefunden.

    Das Lenkrad, obwohl ja bei unseren Autos ohne Airbag noch leicht zu wechseln, fällt wohl
    unter diese Regelung.

    Michael

    Normal wird das was dann nicht mehr verbaut ist ausgetragen.


    Dann müsste man ja bei jedem Räderwechsel die entsprechende Rad-/Reifenkombination
    austragen lassen, wenn man Sommer oder Winter eine unterschiedliche eingetragene
    Version fährt ;). Ich denke, das fällt dann unter die Kategorie:

    Auch möglich mit Lenkrad ......

    Michael