Beiträge von migator

    Moin,

    ich kann mich dem nur anschließen. Hatte vor Jahren auch das K-Line Interface mit Chip bei ihm bestellt. Auch nach mehrmaligem nachbessern des Chips lief das Auto nicht gut. Die Kommunikation und auch die Wartezeiten von mehreren Wochen bis Monaten, teilweise mit mehrmaligem Nachhaken sind leider inakzeptabel. Ich habe größten Respekt, was er da entwickelt hat und ich finde das auch Klasse. Insbesondere in Bezug auf fehlersuche/Diagnose/Gesundheit für das Auto echt Klasse, da man viele messbare Information zusätzlich hat. Letztendlich bei mir das gleiche: Chip von renommierten Hersteller rein, läuft. Schade, hätte deutlich mehr Potenzial.

    Wenn du ein "eigen konzipierten Ladeluftsystem" hast und evtl. noch andere individuelle Umbauten, rate ich dir, keinen Chip zu "bestellen" sondern das Kennfeld heraus fahren zu lassen.

    Mal eine Frage nebenbei: Fährst du eine spezielle Getriebeübersetzung? "bei 5000 U/min im höchsten Gang bei 160 Km/h" kommt mir bissel komisch vor. Mein G60 fährt bei diesen Parametern deutlich über 200 km/h.

    Was ist mit dem alten Chip passiert?

    Was meinst du mit "Leerlaufsteller"? Das Leelaufregelventil (aka Zigarre) oder den Leerlaufschalter?

    Das Leerlaufregelventil gibt es bei Werk34 (in günstig) und bei Röttele (in teuer). ich hatte beide schon unter die Lupe genommen. Beide lassen sich nicht wirklich dicht einstellen, tun aber ihren Job.

    Ich kann dir nicht alle Fragen beantworten, aber vielleicht ist das ein Anfang:

    Bitte den blauen und schwarzen Temperatursensor NICHT tauschen. Beide haben komplett andere Kennlinien. Wo der schwarze war auch wieder einen schwarzen verbauen und genauso für den blauen.

    9,8 Volt erscheint mir nicht logisch. Ich habe es bei mir nicht gemessen, aber wenn dann sollten dort bestimmt 12 V anliegen --> Frage in die Runde.

    Der Fehler war permanent (mehrere mal fahren an unterschiedlichen Tagen). Wenn er sporadisch aufgetreten wäre, hätte ich auch eher Richtung elektrischer Verbindung gesucht.

    Du kannst folgendes prüfen:

    - Wasserpumpe muss laufen und fördern

    - System entlüften (sollte sich eigentlich nach einiger Zeit selbst entlüften)

    Und hier noch ein Insider:

    - Tausch mal den schwarzen Temperaturfühler aus, der schwarze ist für die Anzeige im Kombiinstrument. Bitte NICHT den "blauen" und den "schwarzen" Temperaturfühler verwechseln, denn beide haben unterschiedliche Kennlinien! Ich hatte mal einen nagelneuen schwarzen Temperaturfühler bei mir eingebaut, der ca. 50-60 °C zu viel angezeigt hat. Der war innerhalb kurzer Zeit auf 120-130°C und die Kontrolle hat geblinkt. Den habe ich einfach gegen einen neuen getauscht, dann war es OK.

    Meine Erfahrungen sind ähnlich: Neuteile sind ganz schwierig. Bei CP habe ich für meinen G60 keine neuen Teile gefunden. Die Dachleisten damals waren auch mein letztes Highlight. Vor 2-3 Jahren hatte ich einen Getriebeschaden. Schalträder und Synchronringe usw. waren zu dieser Zeit absolut nicht zu bekommen. Die Reparatur musste aus Gebrauchtteilen stattfinden, was beim Getriebe sehr suboptimal ist und mich persönlich enttäuscht hat. Ich weiß nicht, ob es nur mir so geht: Alle Teile, die ich bei CP suche und gerade gebrauchen kann sind nicht verfügbar...kopfkratz. Ich hatte bei CP wenig Glück, das gerade gebrauchte Teil zu finden und zu bestellen. Von den Preisen mal abgesehen, die sind ja schon sehr dreist.

    Bin den betagten Fahrzeugen immer treu geblieben, neben Corrado G60 für den Sommer fahre ich mittlerweile den 2. Golf 3 GT. Der erste ist leider tüv-relevant weggerostet. Leistet gute Dienste, in die Toskana kein Problem. Komme an "neue" Wagen nicht so richtig dran, da kann man außer Fehlerauslesen kaum was selbst machen und wenn dann sind die Kisten dermaßen verbaut und mit Elektronik vollgestopft, dass das kein Spaß macht.

    Hallo,

    heute ist mir aufgefallen, dass ich beim Messen von Pin6 am 25-poligen STG-Stecker (Masse Sensoren (Hallgeber, Drosselklappenschalter, CO-Poti)) gegen Ansaugbrücke/Motorblock irgendwas um 230 kOhm habe. Das kommt mir merkwürdig vor, denn entweder sollten das 0 Ohm sein oder unendlich. Was sagt ihr? Wer hat mal die Möglichkeit zu messen? Wer weiß es genau?

    Dankesehr

    Ok, wie sieht es mit allen Anbauteilen aus? Ich denke da an Ölpumpe, Servopumpe, Wasserpumpe, Lichtmachine usw.

    Der Klopfsensor wurde sicher auch schon x-mal gewechselt? Denn darf man nicht zu fest anziehen.

    Ich habe eine Frage zu dem Signal am 25-poligen Stecker an der Digifant 1. Dort soll gemäß Schaltplan vom PG, Corrado G60, an PIN 1 Zentralelektrik (Klemme 50) angeschlossen werden und PIN 14 an Klemme 15 Zündungsplus. Soweit zum Originalzustand.
    Nun habe ich mir einen neuen Kabelbaum für Corrado G60 gekauft (Nachbau), bei dem PIN 14 und PIN 1 zusammengefasst sind und zu Klemme 15 Zündungsplus geführt werden sollen.

    Kann man das so machen? Warum?

    Im Originalzustand kommt Klemme 50 vom Anlasser/Magnetschalter. Nach meiner Logik liegt dann nur ein Signal an, wenn der Anlasser gerade dreht, sonst kein Signal.
    Bei dem neuen Kabelbaum würde an PIN 1 dagegen dauerhaft ein Signal anliegen.

    Was macht das STG mit dem Signal an PIN 1? Was wird im STG mit diesem Signal ausgewertet?