Beiträge von LexLuther


    Hallo!

    Mich würd sehr interessieren, ob du die Ursache ausmachen und beheben konntest! Wäre nett, wenn du es kurz beschreiben würdest....

    Viele Grüße

    Hallo!

    Ich würd mal zu ner Werkstatt fahren und die Batterie checken lassen! Der Test ist umsonst (war bei mir immer so), dauert 1 Minute und dann kann man die Batterie als Ursache entweder ausschließen oder identifizieren.

    Ansonsten, wenn ich höre, dass die Batterie 0.2V pro Sekunde an Spannung verliert bis sie leer ist, denke ich sofort an einen Kurzschlussstrom...wie der jetzt konkret aber ablaufen könnte, weiß ich auch nicht so ganz

    Die Werte sind bei Dir ja optimal, kommen mir aber schon fast ein bissl hoch vor (in Bezug auf die Beiträge, die ich in diesem Forum schon gelesen hab). Kann mich aber auch irren ....

    Ich hab gerade bei meinem nochmal nachgeschaut oder besser gesagt nachgehört....und meine gehört zu haben das die Pleuellager auch leicht klackern....

    werden die jetzt einfach mal tauschen..

    Hallo,
    vielleicht zeigt deine Anzeige auch nicht die richtigen Werte!Denn solange der Summer nicht ertönt ist ja eigentlich alles in Ordnung. Ich hab bei mir eine VDO Anzeige eingebaut und bei 3000U/min hab ich über 2 bar

    hatte ich ja geschrieben...

    (Ich hatte mich für eine Überprüfung des Öldrucks entschieden, da die Ölkontrollleuchte mit dem Summer sporadisch bei ca. 2100 Touren kam, beim kurzzeitigen Gasgeben aber wieder verschwand)

    Hallo!

    Als ich grade eben losfahren wollte (komplett kalter Zustand), zeigte mir die Anzeige im Leerlauf schon einen Druck von ca. 5 bar an! Beim Gasgeben entsprechend höher... Nachdem ich den Wagen warm gefahren hatte, wieder das gleiche Bild (ca 1.7 bar Öldruck bei 3000 U/min)


    Sieht so aus, als ob da irgendwas zusitzt, oder? Ich mach morgen mal die Ölwanne drunter weg und schau mir mal das Sieb und die Pleuellager an.

    Hatte jemand schon mal genau das gleiche und kann mir die damalige Ursache nennen?

    :danke:

    Hallo!

    Hab mir jetzt einen anderen Geber liefern lassen und was soll ich sagen: es funktioniert! Danke für die Hilfe!

    Eine Sache hätt ich in diesem Zusammenhang aber noch:

    Es geht um den Öldruck (Öl: 10W40), wie schon öfters hier im Forum.....

    Im kalten bis lauwarmen (50° C) Zustand beträgt dieser bei 3000 U/min ca. 4 bar. Ist ja soweit gut.. (wurde auch vorher manuell von ATU gemessen, leider im kalten Zustand:ohmann:)

    Im warmen Zustand (90° C) hingegen liegt der Öldruck bei 3000 U/min bei ca. 1.7 bar, was ja eigentlich zu wenig ist.

    Beim Leerlauf verhält es sich so ähnlich: Kalt (ca. 1 bar) Warm (ca. 0,5 bar)


    Wenn wir mal annehmen, dass die Anzeige nährungsweise korrekte Werte anzeigt...woran könnte der zu niedrige Druck im warmen Zustand liegen? Klar ist ja, dass der Öldruck mit warmen Öl sinkt, aber so stark?

    Ist es zwangsläufig ein Defekt der Ölpumpe oder zeigt diese Charakteristik eher auf die Lagerschalen o.ä. ? :confused:


    (Ich hatte mich für eine Überprüfung des Öldrucks entschieden, da die Ölkontrollleuchte mit dem Summer sporadisch bei ca. 2100 Touren kam, beim kurzzeitigen Gasgeben aber wieder verschwand)


    Vielleicht hat ja jemand noch einen Rat... :danke:

    Hallo!

    Ich habe heute eine Öldruckanzeige der Firma Auto Gauge in meinen Corrado g60 eingebaut.

    Dabei habe ich den Öldrucksensor am Zylinderkopf durch den mitgelieferten Geber (Anschlüsse: "G" und "WK") ersetzt. Weiterhin habe ich das Anzeigegerät im Innenraum mit dem Zündungsplus und Masse verbunden. Die Signalleitung läuft von dem Anschluss "G" (am Geber) zum Signaleingang "S" am Anzeigegerät. Ferner habe ich das alte Kabel für den Warnsummer vom vorherigen Drucksensor an den Anschluss "WK" angeschlossen. Nun sollte die Anzeige ja eigentlich funktionieren.....


    Starte ich aber nun den Wagen, dreht die Anzeige im Innenraum auf max sprich 10 bar und geht auch durch nix wieder runter (ausser natürlich Motor aus). Genau das gleich passiert auch, wenn ich das Signalkabel im Motorraum NICHT anschließe und den Wagen starte.

    Lege ich das Kabel für den Signaleingang im Motorraum jedoch auf Masse, so springt die Anzeige beim Start auf 0 - so sollte es ja sein, jedoch ist das Signalkabel jetzt natürlich nicht mehr am Geber....

    Woran könnte das wohl liegen? Ist der Geber vielleicht defekt?

    Hat jemand schon einmal das gleiche gehabt und weiß vielleicht Rat?

    :danke:

    Oder fehlt mir einfach nur die Masse am Geber? Die läuft doch über den Anschluss WK (ground). Hab auch schon einfach mal WK und die Karosserie verbunden(vorher WK und Kabel vom alten Öldruckgeber) - ohne Besserung der Symtome -


    PS. auf der Signalleitung liegt bei eingeschalteter Zündung eine Spannung von ca 8 V an

    Hallo!

    Ich fahre einen Corrado G60 Bj. 89 mit 72er Laderad und Chip.

    Bei meiner heutigen (bestandenen) Abgasuntersuchung habe ich der Prüfbescheinigung entnehmen können, dass mein CO - Wert im Leerlauf 0.003 %vol beträgt (Sollwert: max 0.5) und bei erhöhtem Lerrlauf 0.063 %vol (Sollwert: max 0.3). :confused: (habe mich nicht verschrieben!;))

    Diese Werte sind ja extrem niedrig und falls sie stimmen würden, bedeutet es ja, dass der Gute viel zu mager läuft bzw. dass folglich die Verbrennungstemperatur im Motor aufgrund des anteilmäßigen hohen Sauerstoffgehalts schädlich zu hoch sein wird.

    Nun ist der Lambda - Wert natürlich auch gemessen worden und der liege nahezu optimal bei 0.997. Demnach wäre das Luft-Benzin-Gemisch ja ok! Auch sind keine Undichtigkeiten an der Abgasanlage erkennbar und der Wagen zieht gut durch.


    Zuerst habe ich an einen Fehler in der Messung gedacht und mir mal die alte AU von vor zwei Jahren rausgesucht. Die Werte sind jedoch fast identisch mit den jetzt gemessenen! Leerlauf: 0.004 bzw. erhöhtem Leerlauf:0.05. Lambda wie oben ok.


    Hat jemand vielleicht eine Idee, woran dieser niedrige CO - Wert liegen kann , wenn doch der Lambda - Wert in Ordnung ist? Vielleicht irgendwas mit dem KAT oder...?:confused:

    Danke für eure Antworten

    Du kannst dich hier recht gut belesen, und wirst auf alles Antworten bekommen, nur lesen solltest du schon. Gehe doch auch einmal auf die Seite: Theibach.de da kannst du dich prima belesen und bekommst auch gleich einen Einblick bezüglich der Möglichkeiten die der GLader bietet. Es wird gut erklärt wie du misst und je nachdem welches Fabrikat deine Instrumente sind welcher Wert der angezeigt wird was entspricht.

    Hi!

    Erstmal danke für Deine Antwort!

    Also wie ich den Ladedruck mit MFA und eigener Druckanzeige messe ist mir bekannt und werden hier im Forum auch häufig beschrieben. Die von mir bestimmten Werte stimmen auch mit meinem subjektiven Leistungsgefühl überein. Mir geht es halt nur wie oben beschrieben um die MFA-Werte im Leerlauf bzw. nach einer Teil- und Vollastbeschleunigung. Da zeigt die Anzeige oben beschriebene Werte.

    Leider habe ich bis jetzt trotz lesen keine Berichte finden können, mit denen ich meine Frage genau beantworten kann. Deshalb habe ich die Frage hier ins Forum gestellt. Auf der Seite Thaibach.de war ich grad, hab da aber zu meiner Frage auch nicht wirklich was gefunden....

    Naja, ich such mal weiter...

    Über Anregungen würde ich mich sehr freuen! :grinning_squinting_face:

    Hallo liebe Corradogemeinde! :grinning_squinting_face:

    Ich bin neu hier und habe auch gleich eine kleine Frage zur Druckanzeige meines Corrado g60.

    Bei Vollast ca. 6000 1/min zeigt diese einen Wert von 923 an. Da ich ein kleineres Laderad (70er) verbaut habe, ist dieser Wert i.o und bedeutet für mich sinngemäß 0,923 bar Ladedruck. Weiterhin passt dieser Wert auch mit der zusätzlich verbauten Druckanzeige überein.

    Meine Frage bezieht sich nun auf die angezeigten Druckwerte der MFA im Leerlauf bzw. Stand. Grundsätzlich befinde ich mich ja nun im Unterdruckbereich. Meine MFA-Anzeige liefert hier zunächst einen Wert von ca. 220. Wie kann ich diese Zahl deuten?:confused: Die andere selbst eingebaute Druckanzeige liefert in diesem Fall ca. -6 bar.

    Erhöhe ich nun die Drehzahl bzw.fahre ich los und gehe aufs Gas, steigt die angezeigte Zahl der MFA bis 923 an.


    Und noch eine kleine Sache....gehe ich nach einem Teillastbetrieb (während der Fahrt) komplett vom Gas, zeigt die MFA einen Wert von ca. 128 an. Gehe ich aber nach einem Vollastbetrieb komplett vom Gas, zeigt die MFA einen Wert von ca. 80 an. Dieser erhöht sich nach 4-6 Sekunden auf 128.

    Wie habe ich diese Werte zu verstehen und ist es normal, dass der Druck nach dem Vollastbetrieb erst tiefer absackt und sich dann nach ein paar Sekunden wieder leicht erhöht?:confused:

    Stimmt da vielleicht was nicht?

    Für Antworten wär ich Euch sehr dankbar!:danke:


    Viele Grüße!