Hi,
kann mich über meine VW-Vertragswerkstatt in Berlin eigentlich auch nicht beklagen. Haben sich richtig gefreut, als ich nach sieben Jahren Pause mal wieder mit dem Corrie in die Werkstatt kam. Auch die Ersatzteil-Jungs sind Spitze. Die Erfahrung mit den schnippischen, jungen Damen ohne blassen Schimmer am Empfang habe ich allerdings auch gemacht.
Beiträge von cor-fan
-
-
Hi,
kann mich meinem "Vorredner" nur anschliessen. So wie die Quattro-Studie hätte ein Corrado-Nachfolger aussehen sollen. Aber VW weiss ja bis heute nicht, was sie am Corrado hatten und hat ihn nie richtig gepflegt. -
Hi,
aber wenn die Bremsflüssigkeit bei der Einlagerung schon älter war und Wasser enthielt kann man evtl. bei der Wiederinbetriebnahme das komplette Brems-und Kupplungsystem erneuern. -
Hi,
meine Vorgehensweise sollte auch nicht unbedingt ein Vorbild sein. War ziemlich aufwendig und frustierend den Corrie jahrelang nur im Parkhaus zu bewegen.
Aber auf die Gefahr hin, jetzt zu nerven. Auch dem Bremssystem und der Kupplungsmimik sollten ein paar Gedanken dienen. Bremsflüssigkeit vor dem Wegstellen zu erneuern wäre cool. Dabei die Kupplung nicht vergessen. Wie, evtl über "Kupplung entlüften"?
-
Hi,
auch bei leerem Tank bleibt ja Restbenzin im System, was sich zersetzt, kondensiert(Wasser) und evtl. die teure Einspritzung beschädigt.
Bin nun auch nicht der Experte, sondern Hobbyschrauber. Mein Corrie war mehrere Jahre bei fast leerem Tank in trockenem, durchlüftetem Parkhaus stillgelegt. Habe ihn regelmässig eine gute, halbe Stunde laufen lassen(hatte Angst, dass er "festgeht"), bis Öl gut über 100 Grad und die Lüfter ordentlich rührten. Logisch, dass deshalb immer mal wieder ein paar Liter frisches Benzin eingefüllt werden mussten. Auch das gute Mobil-One ist mehrfach gewechselt worden. Im Oktober 2011 habe ich ihn wieder zugelassen. Soweit, so gut. Nur ruckelte er jetzt im Reservebereich. Hat er früher nie gemacht. Verdacht: Kondenswasser unten im Tank. Abhilfe: Kur mit Liqui-Moly-Benzinstabilisierer. Auch jetzt im Winterschlaf ist das Zeug bei diesmal vollem Tank(gegen Tankatmung)drin, damit es ab April richtig funzt.
Hört sich doch alles schon gut an, was du bisher an Tips hast. Würde mir nur noch intensive Gedanken für das Kraftstoffsystem machen. -
Hi,
in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Oldtimer Markt"(12/2011) ist ein Artikel("Schlafwagen-Oldies einmotten"), der genau deine Frage beantwortet. Empfehle ich dir dringend zu lesen. Ist alles noch ein bisschen komplizierter, als bissher beschrieben. -
Hi,
mein Corrado VR 6 ist im Januar 92 erstmalig zugelassen worden und ich habe ihn in Berlin bei der Wiederzulassung im Oktober 2011 nach 7 Jahren Stillegung problemlos mit dem Zusatzkat von Fa. Artz auf Euro 2 umschlüsseln lassen können. Steuer =213,-Euro -
Hi,
im thread wird mehrfach die 3. Bremsleuchte bei US-Corrados erwähnt. Ist ja wohl deshalb etwas problematisch, weil sie kein europäisches E-Prüfzeichen hat. Habe aber an anderer, fundierter Stelle gelesen, dass speziell 3. Bremsleuchten mit einem US-Dot-Kennzeichen hier zulassungsfähig sind. Und meine US-Bremsleuchte, die zum Einbau bereit liegt, ist Fabrikat Hella und hat ein Dot-Kennzeichen. Hat da jemand Erfahrung? -
Hi,
Wahnsinnsstory. Und toll das trotzdem wieder ein schöner Corrie entsteht. Nach all den traurigen Nachrichten über geschlachtete Corrados, die wahrscheinlich mit viel weniger Mühe heute noch fahren könnten. -
Hi,
auch mein Kompliment zu dem wunderschönen Corrie, va. weil fast original(bis auf die Tuning-Scheinwerfer). Sehr schöne, seltene Farbe. Hätte ich 1993 auch fast gekauft, wenns nicht der moonlightblue Corrado geworden wäre (aber nicht wegen der Farbe). Interessant, dass er 300 000km drauf hat ohne Steuerketten und -Schienenüberholung. Soviel zu den Weltuntergangs-
szenarien bezüglich dieses Themas -
Hi
meine Meinung entspricht der schon formulierten von "5dt01". Die Serienbremsanlage des VR6 war schon mit 190PS verantwortungslos unterdimensioniert. Und ich weiss wovon ich rede. Einmal mit 230 Sachen um eine Autobahnkurve gekommen und vor mir Totalstau. Ich weiss selbst nicht mehr, wie ich die Kiste damals ohne den Vorderleuten reinzukrachen zum Stehen bekommen habe. Standstreifen usw. Das Erschreckende war, dass die letzten 60km/h einfach nicht mehr zu stoppen waren. Das war vor zig Jahren, der Wagen 4-5 Jahre alt und scheckheftgepflegt. Heute fahre ich max 180 und die Serienbremse kann original bleiben -
Hi, träume immer noch wieder einen "Bertone"(Alfa-Coupe) -den hatte ich jahrelang- oder einen MGB-GT(natürlich in british-racing-green) zu besitzen. Aber der "Corry"bleibt foreever.
-
Hurra:D, meiner ist nach jahrelanger Abmeldung ab Freitag, den 09.09.2011 wieder mit Saisonkennzeichen(04-11) zugelassen.
VR6, Erstzulassung 22.01.1992,dark-moonlight-blue, seit 1993 in meinem Besitz. Weitgehend original, mit Recaro-Teilleder, VDO-Zusatzinstrumenten, Momo- Spitfire-Sportlenkrad(35cm). -
Originalstoff ist tatsächlich im Katalog (hoffentlich auch lieferbar), allerdings hat mir die holländische Firma geantwortet, dass sie nicht an Endabnehmer verkauft. Werde meinen Fahrersitz also vom Sattler restaurieren lassen müssen.
-
Nabendeckel diebstahlsicher fixieren.
Hat jemand eine Idee, wie man die BBS-Nabendeckel an den Original- Kreuzspeichenfelgen diebstahlsicher befestigen kann? Meine sind geklaut worden. Habe mir neue beim Freundlichen für ca 85,- Euro insgesamt besorgt. Gottlob gab`s die immerhin noch. Aber wie lange noch? Geklautes rotes VR6-Emblem musste ich für 85,- Euro bei Ebay gebraucht erwerben. Was werden dann 4 Nabendeckel kosten, wenn`s die nicht mehr gibt? Traue mich garnicht die Neuen wieder zu montieren. -
Wo genau liegt der Unterschied der beiden Sättel?
Etwas ist mir noch unklar: Erstens geht doch wohl erfreulicherweise der Trend in der Corrie-Szene zu originalen Fahrzeugen. Zweitens frage ich mich, ob ausgerechnet ein Lucas-Teil(und dann noch offenbar ein Nachbau"System Lucas" von Ebay) besser sein soll als das originale Girling-Teil. Bekanntlich hat Lucas (das Pendant zu Bosch in England) selbst bei Fans von englischen Autos den Nicknamen "Lucas - der Fürst der Finsternis".
Wo liegt also wirklich der Vorteil der Umrüstung? Hat jemand schon Langzeiterfahrungen? -
Hat jemand eine Ahnung ob man diesen Stoff noch irgendwo bekommen kann?Den Stoff kriegste aus Holland
http://www.westtrading.nl/overzicht.asp?…at%20upholstery
Viel Spaß und berichte mal was das kostet ;)!
Wahnsinn, da gibt`s anscheinend noch den richtigen Stoff für meine Teilleder-Recaros. Wollte schon meinen alten Beifahrersitz(normale Stoffsitze) schlachten, um an den Stoff zu kommen. Muss meinen Recaro-Fahrersitz reparieren lassen. Werde jetzt gleich bestellen. Super
-
Gestaltet sich doch schwieriger als ich dachte.:(
Recaro habe ich angeschrieben, die meinten, dass sie nicht zuständig wären die "Musterhoheit" hätte VW.
Mit VW bin ich seit knapp einer Woche am telefonieren und E-Mails schreiben ohne, bis dato, wirklichen Erfolg.
Bei ebay ist derzeit auch Ebbe...Recaro und VW kannst du vergessen. Das haben andere im Forum schon vor Jahren vergeblich versucht. "Lena"??-habe ich nicht versucht, aber bei anderem Recaro-Vertragssattler hatte ich auch kein Erfolg. Vertraue mir - etwas Geduld und bei Ebay wird irgendwann das Richtige angeboten.
-
Ach... und ich dachte ich hätte damals was seltenes gefunden, gerade wegen der vollekektrischen Vordersitze.
Zumal es wirklich nicht einfach ist an diese Ausstattungen heranzukommen. Habe sie bis dato nur ein Mal bei ebay gesehen, nun bin ich auf der Suche nach "Ersatzteilen" um mir eine hinteren Rücksitzbank entsprechend anfertigen zu lassen - sollte halt zu den Vordersitzen passen.Hi,
hintere Teilleder-Recaro-Rückbank wird immer mal wieder bei Ebay angeboten. Habe mir auch gerade vor kurzem eine neuwertige für 140.- Euro ersteigert. -
Eigentlich würde mich das ja alles nicht interessieren da mein G sowieso Super Plus braucht. ABER!!!! Heut Nacht kam doch in den Nachrichten das man das E10 entfallen lässt -- klingt gut! Dafür aber die Strafzahlungen in kauf nimmt -- ohoh! Was wiederrum einen allgemeinen Aufschlag von angeblich 3-4 Cent/Liter bedeuten würde
Ich werd irgendwie dabei das Gefühl nicht los, dass der Tankstellenkunde egal auf welche Weise der "Dumme" sein wird!
Grüße Andi
Richtig, aber noch viel schlimmer. Bisher wird uns anscheinend verheimlicht, dass die flächendeckende Versorgung mit Super-Plus ab 2013 nicht mehr rechtlich verbindlich abgesichert ist. Also lasst uns jetzt energisch protestieren, ehe es zu spät ist(siehe Stuttgart 21) und wir unsere Corri`s alle schreddern können.