Beiträge von DennZ

    Die Halterung des BKR ist doch komplett an der Achse.
    Der Festpunkt am Achsträger und der Rest an der Achse selber.

    Der BKR ist doch an dem Halter an der Karosserie (Achsträger) und nicht an der Achse:
    Bild BKR Golf

    Meine Frage war jetzt ob ich den BKR und damit evtl. die beiden Achsträger mit tauschen muß oder ob da die vom Corrado passen.

    -- Beitrag erweitert um 16:18 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 16:11 Uhr --

    Okay, die Antwort ist wohl: Ja.

    Ärgerlich, damit muß ich die Bremsleitungen ja auch erneuern...

    :danke: für die hilfreichen Antworten.

    Die Hinterachslager sind bei Plusachse im Durchmesser größer, da muss man aufpassen beim Teilekauf. Eigentlich aber ein alter Hut hier im Forum...

    Das ist ja gerade das Problem hier im Forum, alles ein alter Hut. Die Achse ist 24mm breiter, die Längslenker sind 7mm länger, die Hinterachslager im Druchmesser größer, der BKR anders.

    Ohne eine Vergleichsachse bringen diese Angaben aber nichts.:andiesti:

    5dOt1 Danke, dann ist es wohl doch die schmale Achse.

    Dann noch zwei kurze Fragen zur 1H0 Achse:
    - Haben alle Golf 3 den gleichen Hinterachsträger, also alle den identischen Stabi usw.?
    - Muß ich auf Grund des geänderten BKRs die Halterungen an der Karosserie mit tauschen?

    Danke!

    Hallo Zusammen,

    im Prinzip ist das hier genau meine Frage aber auf der eddi-controletti Seite gibt es keine Bilder mehr und das einzige dort angegebene Maß ("die 3er-Achse misst zwischen den Achszapfenflächen 1361mm") läßt sich im eingebauten Zustand nicht so leicht überprüfen (Räder, Tank, Abgasanlage im Weg).

    Gibt es noch irgendwelche Möglichkeiten zu überprüfen welche Hinterachse in meinem Corrado verbaut ist?
    Ich war eigentlich der Meinung mal eine VR6 Achse verbaut zu haben, bin aber aktuell der Meinung, daß es sich um eine Standard Achse handelt.

    Vielen Dank schon mal!

    Mein aktueller DSG Corrado zieht auch leistungsbedingt beim Beschleunigen überall hin und fährt nicht geradeaus. Ich fahre auch die G60 Achse mit 7x17 ET 35 -15mm Platten. Dort hat das Weglassen der Spurplatten keine wirkliche Besserung gebracht.
    Die Tatsache, daß deiner immer in eine Richtung zieht hat mich eben zu der durchgerosteten Achse gebracht, war bei mir eben auch so. War von unten nicht zu erkennen aber (nachdem ich es dann wußte) hat man es von unten doch deutlich gespürt, wenn man die Achse abgetastet hat.

    VR6 Turbo kann natürlich das Problem sein, kenn ich von meinem Turbo auch aber schau dir doch bitte mal den Vorderachsträger genauer an, im Idealfall auch von oben, genau unterhalb des Bremsflüssigkeitsbehälters. Ich hatte ein identisches Problem bei meinem G60. Dort war der Vorderachsträger durchgerostet. Von unten hat man dies nicht gesehen (war kurz zuvor beim TÜV). Nachdem ich den Motor mal draußen hatte ist es mir aufgefallen.

    Das gleiche Verhalten hatte der Golf 2 eines Bekannten auch, ebenfalls unterhalb des Bremsflüssigkeitbehälters durchgerostet.

    Das muß jetzt nicht dein Problem sein, wollte es nur erwähnt haben...

    Hallo Zusammen,

    ich habe meinen DSG-Corrado schon vor vielen Jahren folieren lassen. Ehrlich gesagt, weiß ich nicht mehr, wann genau das war aber ich würde sagen das ist mehr als 8 Jahre her und hatte damals 700,-EUR gekostet. Ich habe eben Bilder von 2008 gefunden und da ist er schon orange.

    Der Corrado ist ursprünglich weinrot. Ich hatte vorher selbst alle größeren Kratzer und Steinschläge beseitigt und diese Stellen nur grau grundiert. Das war suboptimal. Der Farbunterschied ist auch durch die Folie zu sehen. Auch versehentlich nicht bemerkte Kratzer und Steinschläge sind durch die Folie zu erkennen.

    Nach den mehr als 8 Jahren habe ich aber keine negativen Erfahrungen mit der Folie gemacht. Sie hält immer noch super und hat keine Beschädigungen. Ob die Folie wieder rückstandsfrei entfernt werden kann weiß ich nicht, will ich auch nicht testen. :winking_face:

    Für den damals bezahlten Preis war die Sache auf jeden Fall super! Für jemaden, der ein absolut Spitzenmäßiges Ergebnis haben will, ist die Folie nichts. Es gibt doch die eine oder andere Ecke wo man sieht, das es Folie ist.

    Hallo Zusammen,

    ich will den auf den Bildern abgebildeten Ladaluftkühler im Corrado verbauen. Den Kühler habe ich vor vielen Jahren mal neu gekauft. Ich dachte eigentlich dieser paßt plug'n play in den Corrado, es bedarf aber ein paar kleiner Anpassungsarbeiten. Das ist auch nicht das Problem.

    Soweit ich jetzt herausgefunden habe, scheint es sich um einen LLK für einen Golf 2 G60 zu handeln. Damit paßt auch der Wasserkühler des Golf 2 G60.

    Jetzt zu meiner Frage: Gibt es einen Wasserkühler, der an diesen Ladeluftkühler und in den Corrado paßt aber die Wasseranschlüsse auf beiden Seiten der Kühlers hat, also nicht wie beim G60 links oder beim 2.0 rechts?

    Danke schon Mal im Voraus!

    Ich kenne zwar nicht genau deine Arbeitsweise aber ja, bei mir dauert der Umbau schon ewig. 24 Stunden pro Tag sind irgendwie zu wenig. Ich weiß gar nicht wie es Menschen geben kann, denen langweilig ist ;-).

    Ich würde den Umbau machen. Es gibt nicht so viele und es ist schon eine coole Sache. Bin zwar mit meinem bisher nur wenige Kilometer gefahren aber der Vortrieb ist deutlich besser als mit Frontantrieb.

    Ich war jetzt auch am Überlegen meinen DSG auf Allrad umzubauen, Teile habe ich noch komplett da. Ich habe aber auch Bedenken wegen der Umbauzeit. Bei mir ist das ja auch nicht so schlimm, ich hab ja schon einen.:ablach:

    Hallo Zusammen,

    hatte ein identisches Problem bei meinem G60. Dort war der Vorderachsträger durchgerostet. Von unten hat man dies nicht gesehen (war kurz zuvor beim TÜV). Nachdem ich den Motor mal draußen hatte ist es mir aufgefallen. Genau unterhalb des Bremsflüssigkeitbehälters.

    Das gleiche Verhalten hatte der Golf 2 eines Bekannten auch, ebenfalls unterhalb des Bremsflüssigkeitbehälters durchgerostet.

    Das muß jetzt nicht dein Problem sein, wollte es nur erwähnt haben...

    Ich hab noch sowas herumliegen. Leider ist dort die Fahrgestellnummer eingetragen. Damit ist es nur bei einem Fahrzeug gültig. Alternativ ist eine Einzelabnahme, diese wird aber um mehr als 25€ teurer. Das Problem hatte ich auch.

    Man kann auch ein eigenentwickeltes Motorlager bauen, das ist deutlich einfacher als auf die obenliegende Motorlagerung umzubauen. Bei dem weißen Golf 2 TFSI wurde das auch so gelöst.
    Ich werde für meinen EFR-Umbau auch selbst ein Motorlager bauen.

    Hallo Zusammen,

    kurz als Abschluß: Ich habe den Fehler zwar nicht wirklich gefunden aber behoben.

    Nachdem ich alle Kabel überprüft hatte, ging auf ein mal der Drehzahlmesser sporadisch nicht. Da die einzige damit in Verbindung stehende Koppelstelle der Motorsteuergerätestecker war, habe ich den einen Pin für den Drehzahlmesser erneuert. Danach funktionierte dieser wieder.

    Mit dieser Erkenntnis habe ich jetzt alle Pins der Motorsteuergerätes erneuert und der Fehler ist weg. Die "alten" Pins sahen aber nicht schlecht aus, weder korrodiert noch zu weit aufgebogen.

    Seit dem ist das Fahrzeug ca. 50km fehlerfrei gefahren, vorher habe ich keine 5km ohne Fehler geschafft.

    Ich hoffe, es hat sich damit erledigt.

    :danke: für die Hilfe!

    Hallo Zusammen,

    es gibt immer wieder ähnliche Themen hier aber ich habe alle dort angesprochenen Lösungen schon ausprbiert, leider keine Besserung. Deshalb hier meine Fehlerbeschreibung, vielleicht hat noch jemand eine Idee:

    Es handelt sich grundsätzlich um einen Ex-G60, der auf Turbo umgebaut wurde. Das ganze läuft jetzt schon seit einigen Jahren problemlos, deshalb schließe ich einen Fehler auf Grund des Umbaus aus.

    Das Fahrzeug macht seit kurzem folgendes Problem: Er hat immer wieder Zündaussetzer, zumindest fühlt es sich so an. Der Motor bricht ganz extrem zusammen, also kein "ruhiges Absterben" wie beim Kraftstoffmangel.
    Anfangs dachte ich, das Problem tritt nur nach dem Durchbeschleunigen nach Schubabschaltung auf aber das ist nicht so. Auch die Motortemperatur scheint keinen Einfluß zu haben.

    Das Problem hatte ich vor ca. 3 Jahren schon ein Mal. Ich habe dort einfach die Zündspule gewechselt und es war weg.

    Folgendes habe ich schon ausprobiert:
    --> Teile erneuert
    - Zündspule neu
    - Zündkerzen neu
    - Zündverteiler getauscht (gebraucht aber bei Spenderfahrzeug hat er fun ktioniert)
    - Zündverteilerkappe + -finger neu
    - Zündkabel neu
    - Motorrelais neu

    --> Kabel/Sensoren überprüft
    - alle Masseleitungen (Max. 0,3Ohm)
    - alle Geberleitungen (Lambda, CO-Poti, Tempgeber, Klopfsensor, Drehzahlgeber, DK-Schalter)
    - Funktion Volllast/Leerlaufschalter
    - alle Aktuatorleitungen (Einspritzventile, Zündspule, Leerlaufregelventil)
    - Zündanlassschalter (Kl. 15) überprüft und testweise gebrückt
    - Stecker an der Digifant mit Kontaktspray geflutet

    Vielleicht hab ich oben in der Auflistung noch etwas vergessen, was ich schon ausprobiert hab aber im Großen und Ganzen sollte es das sein. Ich weiß nicht mehr weiter, die Kiste macht immer wieder die selben Probleme. Ich kann mir das Problem nur noch mit einem Wackelkontakt erklären aber den findet man doch nie!

    Hat jemand noch eine Idee? Ich weiß nicht mehr weiter und so macht das Fahren keinen Spaß!

    Danke schon mal im Voraus!