Zündaussetzer Digifant PG Turbo

  • Hallo Zusammen,

    es gibt immer wieder ähnliche Themen hier aber ich habe alle dort angesprochenen Lösungen schon ausprbiert, leider keine Besserung. Deshalb hier meine Fehlerbeschreibung, vielleicht hat noch jemand eine Idee:

    Es handelt sich grundsätzlich um einen Ex-G60, der auf Turbo umgebaut wurde. Das ganze läuft jetzt schon seit einigen Jahren problemlos, deshalb schließe ich einen Fehler auf Grund des Umbaus aus.

    Das Fahrzeug macht seit kurzem folgendes Problem: Er hat immer wieder Zündaussetzer, zumindest fühlt es sich so an. Der Motor bricht ganz extrem zusammen, also kein "ruhiges Absterben" wie beim Kraftstoffmangel.
    Anfangs dachte ich, das Problem tritt nur nach dem Durchbeschleunigen nach Schubabschaltung auf aber das ist nicht so. Auch die Motortemperatur scheint keinen Einfluß zu haben.

    Das Problem hatte ich vor ca. 3 Jahren schon ein Mal. Ich habe dort einfach die Zündspule gewechselt und es war weg.

    Folgendes habe ich schon ausprobiert:
    --> Teile erneuert
    - Zündspule neu
    - Zündkerzen neu
    - Zündverteiler getauscht (gebraucht aber bei Spenderfahrzeug hat er fun ktioniert)
    - Zündverteilerkappe + -finger neu
    - Zündkabel neu
    - Motorrelais neu

    --> Kabel/Sensoren überprüft
    - alle Masseleitungen (Max. 0,3Ohm)
    - alle Geberleitungen (Lambda, CO-Poti, Tempgeber, Klopfsensor, Drehzahlgeber, DK-Schalter)
    - Funktion Volllast/Leerlaufschalter
    - alle Aktuatorleitungen (Einspritzventile, Zündspule, Leerlaufregelventil)
    - Zündanlassschalter (Kl. 15) überprüft und testweise gebrückt
    - Stecker an der Digifant mit Kontaktspray geflutet

    Vielleicht hab ich oben in der Auflistung noch etwas vergessen, was ich schon ausprobiert hab aber im Großen und Ganzen sollte es das sein. Ich weiß nicht mehr weiter, die Kiste macht immer wieder die selben Probleme. Ich kann mir das Problem nur noch mit einem Wackelkontakt erklären aber den findet man doch nie!

    Hat jemand noch eine Idee? Ich weiß nicht mehr weiter und so macht das Fahren keinen Spaß!

    Danke schon mal im Voraus!

  • Hallo,

    hatte genau das gleiche Problem wie Du und auch nicht gefunden.
    Dann irgenwann ist die Kiste nicht mehr angesprungen. Gesucht und gefunden dachte ich. Aderes STG rangehangen und er lief. Aber daran hat es nicht gelegen sondern am Eprom also am Chip. Der war defekt und hatte Aussetzer. Nach Tausch eines neuen Eproms läuft der Wagen mit dem alten Steuergerät perfekt. Keine Aussetzer mehr. Die Aussetzer waren extrem als ob er ganz abschalten würde also Zündung und Sprit aber nur für einen kurzen Moment.

    Wenn Du also alles schon probiert hast würde ich da mal ansetzen. Ich hatte auch ein Jahr gesucht :super:

    Und wer kommt schon auf einen defekten Eprom.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Blöde Sache. Hast du mal den kleinen EV Kabelbaum Dir angeschaut. Nicht wenn da was im argen ist. Ein kurzer könnte ich mir gut vorstellen so das der Erprom neu startet. So wie sich das anhört wird ja was komplett unterbrochen. Blöde Sucherei habe ich auch schon hinter mir.

    Ich hatte letztens auch so eine Sache da ist das ABS nicht mehr ausgegangen. Heist bei abgezogenen Schlüssel lieft das ABS weiter. 2 Stunden gesucht und das Relais war zusammengebacken. Dieses mit Schmirgelpapier gereinigt und dann lief es wieder.

    Wollte Dir nur damit sagen das unsere Kisten nicht jünger werden. Du könntest noch das Benzimpumpenrelais und das X Relais tauschen. Die könnten auch für sowas sorgen.

    Bei meinem hatte ich vor Jahren den kompletten Sicherungskasten raus. Den aufgemacht und da waren sehr viele Pins grün korrodiert. Sind ja Kupfer Pins.

    Ich würde die Relais mal tauschen also X Kontakt, Benzinpumpe. EV Kabelbaum mal genau prüfen nicht wenn die STG Masse auf Plus kommt.
    Könnte mir vorstellen das der Eprom dann neu startet.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hallo Zusammen,

    kurz als Abschluß: Ich habe den Fehler zwar nicht wirklich gefunden aber behoben.

    Nachdem ich alle Kabel überprüft hatte, ging auf ein mal der Drehzahlmesser sporadisch nicht. Da die einzige damit in Verbindung stehende Koppelstelle der Motorsteuergerätestecker war, habe ich den einen Pin für den Drehzahlmesser erneuert. Danach funktionierte dieser wieder.

    Mit dieser Erkenntnis habe ich jetzt alle Pins der Motorsteuergerätes erneuert und der Fehler ist weg. Die "alten" Pins sahen aber nicht schlecht aus, weder korrodiert noch zu weit aufgebogen.

    Seit dem ist das Fahrzeug ca. 50km fehlerfrei gefahren, vorher habe ich keine 5km ohne Fehler geschafft.

    Ich hoffe, es hat sich damit erledigt.

    :danke: für die Hilfe!

    Automatische Anzeigen

  • Möglich das die Spannung an dem Pin zusammengebrochen ist. Dann macht der auch die Mucken. Aber wenn ja jetzt alles läuft ist doch alles gut :super:

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!