Beiträge von Vento G60

    So, wie ich auch schon im anderen Thema von mir geschrieben habe kommt das Pfeifen - auch wenn ich evtl jetzt nen "Geheimnis" verrate - von der Bypassklappe!

    Kann man alles in dem anderen Thema lesen!

    Bis gestern pfiff meiner auch nicht, nun, da die Klappe einen Tick verstellt ist macht der Motor das auch!

    Der Lader und die Leitungen usw sind ansonsten völlig original! Bis auf 68er Laderrad und Chip

    Eckige KW-Entlüftung kann es auch nicht sein, denn am Wochende habe ich einen gesehn der noch mehr pfiff wie meiner, und ne runde hat!

    Funktioniert aber anscheinend nur, wenn der ansaugweg frei ist, also mit nem Pilz!

    Haben meinen Motor den Filter zum Test ganz weg genommen, und vor dem umbau gehört, kein pfeiffen, dann umgebaut und es pfeifft!

    Hab jetzt mit der einstellung den Filter original wieder drauf, da hört man das kaum noch!
    Aber das Ansprechverhalten wird besser!

    Nun überlege ich ob ich mit ner Matte das pfeiffen wieder bekomme, denn nen Pilz kommt nicht in frage wegen TÜV!

    Habe das ganze bis letztes Wochende selber nicht glauben können, bis ich mich selbst davon überzeugen konnte!

    Da war einer mit nem 2er in Zeven, der G60 hörte sich so heiß an, das kannte ich noch gar nicht, und der hat mir das verraten, und brauchte ne halbe Stunde bis ich ihm das geglaubt habe, und dann habe ich es getestet und es ist wirklich so!

    Glaube nicht das das Pfeifen von dem rumgewurschtel an dem Bypass kommt...

    Es gibt Dinge die sollte man einfach so lassen wie der Hersteller sie gebaut hat, und das mit der Bypassklappe gehört dazu


    Glauben heißt nicht wissen!
    Und wenn du das so siehst ist jegliches tuning hinfällig!
    Denn bei jedem Bauteil hat sich der Hersteller was dabei gedacht!

    Mal in diesem Falle: Wenn du nen Neuwagen kaufst, und der Pfeifft jedes mal wenn du Gas plötzartig weg nimmst, was meinste wie viele Leute da kommen und meinen da wäre was kaputt, oder beschweren sich wegen dem komischen Lärm!

    Also am Filter kann es nicht alleine liegen!

    Denn mein Kollege hat das bei sichjetzt auch mal probiert, hat nen Pilz daruf, und bei ihm pfeifft es nicht!

    Das kommt definitiv von der DK, denn ich habe ja den direkten vorher nachher vergleich!

    Nur wenn der Filterkasten dran ist hört man es eben nicht!

    Deshalb will ich ja nur wissen, ob man es bei nem Plattenfilter von KuN hörbar wäre, und ob diese einstellung dem Motor schaden kann!

    Ich möchte nicht wieder ne Diskussion los treten ob son Filter dem Lader schdet oder nicht, das spielt hier erst mal keine Rolle!

    Und wieso muß der Lader im Schubbetrieb mehr leisten? Dann ist die Klappe doch eh gechlossen?

    Die Frage ist doch eher, ob der Motor das früher anstehen des Ladedrucks verarbeiten kann!?

    Hallo Leute!

    Habe am Wochenende jemanden mit nem Golf G60 getroffen, und der Motor pfiff und heulte, wenn man ohne last bis kurz vor den Begrenzer gas gab, und dann plötzartig weg lässt!

    Er meinte das käme von seine Drosselklappe, in der er die Klappe zum Bypass statt genau gearde etwas schräge eingestellt hat!

    Dies soll dann zu dem pfeifen führen, und für wesentlich mehr Ansprechverhalten führen, da dann ja die Klappe auch schneller schließt beim Gasgeben!

    Ich habe das nun diese Woche mal bei mir getestet, und das geht tatsächlich!

    Ich bilde mir auch, das auch das Ansprechverhalten um einiges besser ist!

    Allerdings habe ich das mit dem Pfeiffen nur, wenn ich den Luftfilterkasten ab mache, er hatte nen offenen Pilz da drauf!

    Meine Fagen nun noch dazu:

    1) Kann es dem Motor schaden wen die Klappe zu früh schließt, wegen zu hohem Ladedruck oder so?

    2) Kann ich mir auch trotz originalem Luftfilterkasten zu diesem Pfeiffen verhelfen, wenn ich nen K&N Tauschfilter nehme? Denn nen Pilz kommt wegen TÜV (Abgasanlage) nicht in Frage! Der Schalldämpfer ist übrigens schon draußen!

    3) Hat das schon mal jemand gemacht, und kann erfahrungen dazu posten?

    Deine Ansicht haben wir ja nun verstanden und meine ist sicherlich auch angekommen.
    Es ist aber anscheinend noch nicht bei dir angekommen, dass die "billigere" Variante nicht mehr, aber vor allem nicht weniger hält als die teure. Da fliegt nix um die Ohren oder der Gleichen. Bin nun schon über 10tkm mit der Billiglösung unterwegs ohne irgendwelche Probleme zu haben. Das wären bei deiner Laufleistung etwa 3 Jahre :winking_face:

    Aber nochmal zu deiner Anfangsfrage:

    Ich fahre den RPM Bogen. Der ist sehr gut verarbeitet und passt wunderbar. Drichtfläche ist auch plan gewesen. Kann ich also empfehlen. Ist leichter als das original und hat eine Strebe weniger.
    SGT Motorsport bietet den Bogen auch mit eingeläsertem O-Ring an, aber bei der Firma würd ich nichts mehr bestellen.

    @bigstyle: Falls du die Stütze am Lader meinst: Da hab ich noch eine über. Meld dich mal per PM falls du Interesse hast.

    Ich versteh den Tumult um die ganze Dichtungssache nicht!

    Ich weiß nicht warum einige meinen das würde nicht halten!
    Wir verbauen solche Dichtungen an Flanschen von Dampfleitungen (und Dampf ist dünner wie Druckluft), und da gehen über 40 bar durch, und das hält über Jahre dicht!
    Also warum soll das nicht an so nem fitzeligen Aulubogen wo max 1,5 bar durch gehen auch halten?

    Nur weils nicht original ist? Son Blödsinn! :lachen3:

    Wir haben letztens bei nem 3er Golf G60 Umbau auch nen Bogen angebaut!
    Da taten sich folgende Probleme auf:

    Erst hatten wir keine Dichtung, also eine aus Abil gemacht, die war nach zwei Tagen hin!
    Dann bei sls ne "originale" Dichtung bestelllt! Die ist ja wohl der letzte Müll!
    Son oller O-Ring in ne ausgelaserte Platte geklebt, was nicht mal bis zum einbau vernünftig hielt, und die Platte war nichtmal entgratet! Und das für 40€!

    Beim Einbau mussten wir dann auch nochfeststellten das der Bogen und Dichtung nicht kompatibel sind!
    Der (Nachbau-) Bogen hat unten wo die seitliche Schraube rein kommt keine abgefräste Fläche, und somit kann die Dichtung nicht anliegen! Also mussten wir das Blech auch noch ändern!

    Son Murks! Kommt das beri Nachbau-Bögen öfters vor?


    Das Letzte Problem ist dann noch die RS-Bearbeitung des Laders vom Vorbesitzer! Der hat den Außlass so weit größer gemacht, der O-Ring jetzt auf ner Kante von 1mm aufliegt!
    Das hält bestimmt auch nicht lange!

    Also werden wir uns früher oder später ne andre Dichtung einfalölen lassen müssen! Wie schon angeschnitten mit Gewebe drin oder so!

    Habe ein ähnliches Problem seit ich den Motor komplett überholen lassen habe!

    Der ist ja komplett neu gemacht, also neue Kolben, Kopf überholt etc!

    Nun wird der im vergleich zu vorher viel früher warm, was ja nicht schlimm ist, aber bei normaler Fahrt im Stadtverkehr wird er so warm, das ständig der Lüfter an und aus geht!
    Ist das normal? Oder hakt da auch der Thermostat?

    Überkochen tut der nicht, nur der Lüfter lief früher nur wenn ich gejagt bin, und jetzt läuft der öfters auch schon nach normaler Fahrt innerorts!

    Wieso müsst ihr eigentlich alle das Laderrad ausbaune um denLader rein zu bekommen ohne den Halter abzunehmen?

    Bei mir passt das auch locker so,ohne das Rad ab zu nehmen!
    Nur die Schrauben und Leitungen los, das Distanzblech hinten raus, und fertig?!

    Also an so nem Zahnriemenantrieb wäre ich auch interessiert, aber wenn ich das so höre was da alles schief geht ist das ja auch so ne Sache!

    Wie ist das später denn überhaupt mit der haltbarkeit des Riemens, wenn alles gut läuft?
    Habe mal gehört der Riemen soll auch im optimalfall nicht lange halten?

    Gibt es schon Preise wenn du das in der Uni machen würdest?

    Man, ihr seid ja schlimmer wie Mädchen hier!

    Ich bin weder ausfallend geworden, noch habe ich jemanden angegriffen!

    Ich habe lediglich die Anmerkung gegeben das in der Anleitung die Werte für beide Fahrzeuge stehen, und das nirgens steht das der ausschließlich für Corrado ist!

    Habe auch nie gesagt das Theibachs Teile schlecht sind oder so, ich weiß ja auch daß ihr ihn wie einen Gott behandelt, aber ...

    ach wisst ihr was, ist mir eig. auch egal! Habe weder Lust noch Zeit mich über sowas zu ärgern!

    Ohhhhhh hoffentlich liest er das nicht, sonst gibts Anschiss;)

    Ich denke dass die nicht für alle ausgelegt sind, zumindest nicht für Corrado und Golf, denn nicht nur dass der Golf nen größeren LLK hat, der hat auch größere Einspritzdüsen - nicht zu vergessen!!!

    Mfg

    Dann hat er für alle G60 nur die gleiche Anleitung geschrieben, erwähnt aber nicht ausdrücklich, das der Chip nur für Corrado G60 ist!

    Denn in seiner Anleitung stehen definitiv auch die Zündwerte für Golf drin!
    Habe die ja hier vor mir liegen!

    Und wieso sollte er mich "anscheißen"? Erstens gibs da viel bessere Möglichkeiten wo man seinen Dreck lässt, und zweitens würde diese Frage nicht aufkommen, würde in der Anleitung stehen das dieser Chip ausschließlich für den Corrado ist!

    ´n Abend

    Bei großen Ladeluftkühler soll der auch bei der Grundeinstellung nicht mehr auf 6 Grad vor OT,sondern auf 8 Grad vor OT gestellt werden,so wie ich das fast überall gelesen habe.
    Vielleicht kann T.Theibach da ja mal was zu sagen,ob das mit der Zündung umstellen so stimmt wie ich geschrieben habe,und ob man nach Umbau auf großen LLK wirklich den Chip ändern muß ?!? =)


    Greetings
    Blasphome


    Richtig! Das streht auch so inder Anleitung vom Theibach-Chip!

    Allerdings kann ich das doch auch machen, ohne nen neuen Chip zu holen!
    Der Theibach ist doch sowieso für alle G60 ausgelegt, mit Klima, ohne, für Golf oder Corrado! Nur die Zündzeitpunkte sind anders!
    Und die Ladeluftkühler eben!
    Der Chip passt aber für beide, trotz unterschiedlich großer Kühler!

    Mal ne gegenfrage.... Warum baut man auf grossen LLK um?
    Wenn du dies beantworten kanst, haste somit auch deine antwort.. :winking_face:

    Ne, habe ich nicht!

    Denn der große Kuühler ist dazu da die Luft abzukühlen, um die Verbrennung zu optimieren!
    Da die Temperatur der Ladeluft aber im Poti gemessen und ans Steuergerät weiter gegeben wird wird dieses erkannt und das gemisch angepasst!

    Also was muß denn dann im Setup noch geändert werden?

    Du meinst die 8mm Schraube mit diesem riesiegen Kopf dran, oder?

    Ist mir auch schon passiert!

    Habe die dann ausgebohrt und dasn Gewinde nachgeschnitten!
    Weil das dann ziemlich ausgelutscht war habe ich die neue Schraube mit Sicherungsmittel eingesetzt, funktioniert jetzt schon ziemlich lange einwandfrei!
    Sitzt ja auch kaum Last drauf!

    Ich glaube den Bolzen bekommst du nicht so einfach raus, der ist eigepresst oder mit vergossen in dem Halter!

    Naja, wir reden hier nicht von nem leichten Ölfilm im Ladeluftsystem, sondern von einer Menge die man am Peilstab erkennt, nach bereits 10 oder 15 km!

    Der Ladelfutkühler ist frisch gereinigt gewesen, mit Nitro, und Tagelamgem austropfen!
    Und jetzt habe ich den abgebaut und wenn ich den über kopf halte tropft es schon wieder raus! Und das Ladeluftsystem ist klatschnass, im RS-Stutzen steht das ÖL!
    Und ich bin keine 20km gefahren!

    Habe ihn aber warm laufen lassen, und dann ordentlich getreten!

    Meine Frage ist eben, ob es ein kann, das das Öl in die Luftseite vom Lader gelangen kann, ohne durch die Ölleitung gekommen zu sein!

    Also z.B. das der Lader das Öl aufgrund zu Hohem KW-Gehäuse drucks nicht los wird, oder über den Beipass eben! Aber wir reden hier von nem Liter auf 1000km, nicht über ein Paar Tropfen!

    Hallo!

    Folgendes Problem:

    Ich hatte beim G60 nen Klackern am Zylinderkopf! Also Hydros neu, klappert immer noch!
    Hab dann noch mal kompression gemessen, und siehe da nur 8bar auf dem 4.Zylinder, alle anderen so um die 12!

    Außerdem schmiss der Lader mit Öl obwohl der frisch überholt ist!

    Also den Kopf runter und siehe da, Zylinderwände verschlissen, und Öl verbrannt hat der auch wie Hulle, also auch die Ventile komplett verrußt usw!
    Außerdem stellte sich raus, das der 4. Kolben noch defekt Ringe haben muß
    (habe die Kolben noch nicht ausgebaut), denn man kann den viel zu viel hin und her kippeln, woher wohl auch das klackern kam!

    Meine Frage nun: Kann es sein, daß dadurch Öl in den Lader gelangt ist als er Drehzahl bekommen hat?
    Gäbe ja nur 2 Möglichkeiten:
    Entweder durch die Ventile hoch in die Ansaugbrücke und dann in den Ansaugtrakt, was ich mir aber kaum vorstellen kann, wegen dem Überdruck, und die Luft würde es ja in die Brennkammer drücken,

    oder über die Kurbelgehäuseentlüftung in den Beipass, weil ja der eine Kolben durchgeblasen hat, evtl zu viel überdruck im Kurbelgehäuse, das öl kommt hoch und patscht in den Beipass.
    Kann sowas sein, oder ist eher zusätzlich der Lader weiterhin undicht?
    Als der Wagen vorher das erste mal lief, nur im Stand und so, war das Ladeluftsystem komplett trocken, auch als der Wagen schon ne viertel Stunde im Stand lief!

    Das ganze fing erst an, nachdem ich mal nen paar Km gejagt bin!

    Hab den kompletten Rumpf und Kopf jetzt beim Instandsetzer, und da kommt alles neu, also Kolben, Ringe, Ventile, Lagerschalen usw! Das volle Programm!

    Nur hab ich eben Angst das das Öl trotzdem vom Lader kam!
    Aber der ist eigentlich wie gesagt frisch vom Fachmann überholt, hat sogar ne Frische Hauptwelle usw bekommen, und im Leerlauf hatte er eben kein Öl im system!

    Ich war auch so doof, mal ohne den Bypass am Lader zu gucken was kommt! Das geht ja jetzt nicht mehr!

    Danke für die Mühe!

    Nein, vergesst den ersten Post!
    Es ist jetzt alles so, wie es auf dem Bild zu sehen ist!

    Die Kabelfarben wundern mich eben nur, denn alle reden immer von andren Kabelfarben!

    Der Motor kommt ja aus einem Corrado Bj91! Ist aber verbaut in einem Vento!
    Der Motorkabelbaum kommt aber auch komlett original vom G60!