Hi, ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich ein '93er Modell habe, also mit Siemens-SG (Digifant II). Da gibts keine Schalter mehr an der DK, dafür aber einen Poti. Der ist auch noch ziemlich neu, weil er an einem bestimmten Punkt keinen Kontakt mehr hatte und der Motor dadurch bei Teillast kein Gas mehr angenommen hat. Das war glaub im Sommer 2009.
Der "neue" Poti ist aber i.O., den kann ich glücklicherweise sowohl mit dem Multimeter durchmessen als auch den genauen Winkel-Grad in der Eigendiagnose darstellen lassen.
Düsen hab ich die kleinen grünen drin und dementsprechend wurde auch der Chip gemacht. Thomas von Dubracers hatte sie sogar noch im Ultraschallbad gereinigt als mein Kopf dort war. (Die Probleme mit der Leistung waren schon vor der Bearbeitung vorhanden)
Aber er macht wie gesagt mit jedem Chip exakt das selbe, einziger Unterschied liegt darin, dass er mit dem Originalen nicht ganz so schön von unten raus zieht.
Ich mache am besten mal ein Video von dem ZZP, das kann doch nicht normal sein. Es ist schon immer ein Krampf ohne Temp.-Geber 3x über 3000 zu drehen, fast garnicht möglich mit der Zündung, geht nur gaaanz langsam mit viel Gefühl 
Das ist zum verrückt werden 
-- Beitrag erweitert um 21:22 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:06 Uhr --
Wegen dem abgezogenen Klopfsensor steht im SSP:
"Sollte ein Fehler (z.B. Kurzschluss oder Unterbrechnung) vorliegen, wird das entsprechende Sensorsignal durch einen abgespeicherten Festwert ersetzt.
Vorteil:
- Das Fahrzeug bleibt fahrbereit
- Motorschäden werden vermieden "
Also wäre das ja quasi der Notlauf, was auch erklären würde, weshalb sich keine Veränderung auftut, wenn ich den Stecker einfach abgezogen lasse. Andererseits könnte ich im Notlauf doch keine Grundeinstellung durchführen, also CO und Leerlauf einstellen?! Das funktioniert aber ohne Probleme. Und einen Fehler sollte er dann ja eigentlich auch setzen 
Der macht mich echt Wahnsinnig 