Habe dieses Post mal aus der Versenkung geholt.
Gibt es überhaupt ABEs für Frontstoßstangen?
Ich bin immer davon ausgegangen, die MÜSSEN eingetragen werden.
Habe dieses Post mal aus der Versenkung geholt.
Gibt es überhaupt ABEs für Frontstoßstangen?
Ich bin immer davon ausgegangen, die MÜSSEN eingetragen werden.
Wie darf ich dass denn jetzt verstehen?
Du bestellst dir einen ESD mit entsprechenden Ersatzrohren für VSD und MSD
und Bastuck liefert dir eine ABE bzw. TüV Teilegutachten für die komplette Anlage?
Hat sich dein TüV Männchen denn gar nicht bemüht, unter die Karosse zu gucken?
Das ist ja lustig.
Wird bei der Eintragung denn generell keine Geräuschmessung gemacht?
Dann würde ich mir auch auf jeden Fall Ersatzrohre zulegen,
denn da wo ich herkomme und hinfahre, sind Verkehrskontrollen seltener als ein Lottogewinn.
Bin in den letzten 4 Jahren nicht ein einziges Mal angehalten worden.
Fahre ja in der 7monatigen Saison auch nicht mehr als knapp 8.000 km.
@ all:
Was wird denn für den 53i 9a (16V Bj. 1993) an Papieren mitgeliefert bei Bastuck?
TüV-Teilegutachten oder ABE bzw. EG-Betriebserlaubnis.
Ein guter Freund hat für seinen Astra (Bj. 1997) einen ESD mit Ersatzrohren verbaut
und für den ESD eine EG-Betriebserlaubnis bekommen.
Streng genommen hätte er dafür gar nicht zur Eintragung vorfahren müssen.
Hat den ESD aber in den Papieren stehen.
Dass im Übrigen durchgängig Leerrohre verlegt wurden, hat keinen gestört.
Wurde ohne Geräuschmessung und weitere Begutachtung eingetragen.
Ist das denn alles rechtens?
Ich bin immer noch auf der Suche nach einer Heckschürze, denn meine originale werde ich mir nicht ausschneiden (möchte unbedingt das ovale Endrohr).
Ich würde sofort den 3,6L nehmen.
Ist doch ne viel bessere Basis um ggf. einen zusätzlichen Turbo dranzuhängen (+100 PS)
kann man da bedenkenlos rausholen ohne was übermäßig zu belasten, wenn man möchte.
Wie ist die so von der Qualität?
Passgenauigkeit würde auch mich mal interessieren.
Sound vergleichbar zu Bastuck oder wie kann man den beschreiben?
Handelt es sich bei dem Preis um eine Anlage an Kat?
deeptroat: nein, auch das im umlauf bringen dieser teile (verkauf und vertrieb ist verboten).
stimmt zwar, dass man teile ohne stvzo-zulassung verkaufen kann,
aber ein gütesiegel ist vorgeschrieben wegen sicherheitsstandards.
bei gelgenheit schaue ich mir noch mal die rechtsquelle an und schreibe die tb-voraussetzungen auf.
Ball flach halten,
Habe gerade a4ch zufällig beim zappen SAT1 gesehen.
Die Kiste war nur von hinten zu sehen und die Hälfte wurde verpixelt.
Wenn man kein absoluter CorradoFreak ist oder VWs kennt,
dann weiß man gar nicht, was das für ne Kiste war.
Ein Schwalbe macht außerdem noch keinen Sommer.
Manchmal finde ich, nehmen manche Mitglieder dieses Hobby viel zu ernst.
Ist jetzt nix gegen dich Sandro, aber ich kann mir bald echt vorstellen,
dass der ein oder andere sofort einen Ständer bekommt, wenn man auch nur das Wort Corrado hört.
Und wenn schon, von mir aus hätten die auch ein CorradoRennen zeigen können,
weil das gar nichts über mich, mein Fahrverhalten oder die generelle Scene aussagt.
Hallo Flieger!
Habe deine Anleitung verstanden.
Zu meiner Ausarbeitung:
Die LS werden nicht direkt ans Blech geschraubt, sondern mittels 3cm MDF Ringen
und Distanzhölzern 3dimensional ausgerichtet und in einen kleinen eigenen Korpus einlaminiert.
Dieses Gehäuse wird dann direkt mit dem Blech verschraubt.
Soll deshalb nicht mit der Verkleidung verbaut werden, weil die lediglich der Optik dient.
Streng genommen könnte man bei meinem Aufbau auch die Verkleidung weglassen,
weil die mit dem DoBo im funktionellen Sinne gar nichts zu tun hat.
Mannheim dieses WE wird schlecht.
Bin gleich im CenterParcs
Ende Dezember wenn meine Uni Klausurren rum sind, dann können wir uns mal zusammensetzen...
bei der Gelegenheit fällt mir ein, dass ich auch mal dringend nach Rheinbach fahren müsste...
(Grüße an Bjoern )
So denn, schönes WE
Auf dem nachfolgenden Bild kann man die nackte und mit Kaltreiniger entfettete Türe sehen,
die auf ihre Dämmung wartet (sämtliche Löcher werden ebenfalls überklebt).
Mein Konzept sieht vor, dass ein Doppelwoofer-Compo Audio System RX 165 Pro verbaut wird.
Die 16er TMT sollen so verbaut werden, dass sie direkt am Türblech
und nicht etwa an der Verkleidung befestigt sind.
Ich habe mich für diese Variante entschieden, weil die mit GFK verstärkte Verkleidung
incl. der Lautsprecher ein zu hohes Eigengewicht haben würde.
Meine Frage an euch lautet:
Wie kann ich die beiden GFK Formteile (rot und hellblau markiert) bombenfest am Blech fixieren?
Ich habe mir überlegt, bereits vorhandene kleinere Löcher im Blech zu nutzen,
um von hinten (vom Türinnenbereich heraus in Richtung spätere Verkleidung)
Schlossschrauben durchzustecken und diese von vorne mit Muttern (ggf. Flügelmuttern) festzuziehen.
Zur Fixierung der eigentlichen Lautsprechergrundplatte sind höchstens 6 kleinere Bohrungen
im Blech erforderlich.
Das hat den Vorteil, das man im Falle eines Falles schnell an die Elektrik kommen kann.
Für den luftdichten Abschluss sorgt eine komplette Runde Fensterdichtband,
dass sich hervorragend ans Blech anschmiegt.
Was haltet ihr von der Idee?
Ist doch allemale sauberer, als mit Silikon zu matschen.
Ich bin für jede Anregung und alle Vorschläge sehr dankbar.
Ich bin glücklicher Gewinner eines Preisausschreibens der Fachzeitschrift CarHifi
und habe einen digitalen Klangprozessor AltoMobile UCS Pro gewonnen.
Die Kenner unter uns wissen damit etwas anzufangen,
alle anderen werden wahrscheinlich eh kein Interesse an dem Gerät haben.
Da mir das gute Stück ein wenig zu exklusiv für meinen Ausbau ist
und ich nicht allzu viel damit anfangen kann,
suche ich einen neuen glücklichen Besitzer für den UCS Pro.
Er ist originalverpackt, unbenutzt und hat Garantie.
Lieferschein, „Rechnung“ und Gewinnbestätigung liegen bei.
Aktueller Ladenwert ist 1.050 € (+ / - 5 %).
Ich möchte den Klangprozessor gerne eintauschen gegen entweder
a) VB
1 x Audio System Twister 4-Kanal Endstufe F4-600 +
1 x Audio System Twister 2-Kanal Endstufe F2-500 +
1 x 1 Farad Bat Cap oder 35mm² Powerkabel
b) VB
1 x Audio System Twister 4-Kanal Endstufe F4-600 +
1 x Audio System Doppelwoofer Compo RX 165 K Pro +
1 x 1 Farad BatCap oder 35mm² Powerkabel
Wer also Händler ist oder gute Connections zu einem solchen hat,
kann hier vielleicht ein gutes Schnäppchen machen.
Alternativ können auch gerne Angebote zum Kauf des Klangprozessors per PM abgegeben werden.
Unter 800,- € geht aber verständlicherweise nichts.
Ansonsten wünsche ich allen noch ein schönes WE
und viel Spaß bei den „Winterbasteleien“ an euren Corris.
Das Problem mit dem Deckel ist mir auch schon aufgefallen.
Kann mir einer eine Bezugsadresse für Ersatzdeckel nennen.
Wolfsburg-Edition o.ä. wären schon ganz OK.
Finde da hat der Speedfreak schon recht.
Zu aller erst geht es mir ja auch darum, dass ich nachts ordentlich sehen kann.
Das ist ja auch der ausschlaggebende Grund für einen Wechsel.
Meine aktuellen haben ihre Halbwertzeit seit Jahren überschritten.
Wenn es sich anbietet, dann würde ich halt gerne direkt in einem Gang
ein paar weiß-strahlende Birnen einbauen, weil das eben auch schick aussieht.
Keiner eine Marke/Modell zu empfehlen?
Was ist mit diesen m-Tec?
Sind die was, oder eher nicht?
Gobt es gute Alternativen mit guter Lichtausbeute?
Meine alten Birnchen incl. Standlicht, Fernlich, Rückfahrtlicht, usw. sind nun mittlerweile
gute 12 Jahre alt und lassen an Helligkeit deutlich nach.
Ist also ein guter Zeitpunkt zum Wechsel.
Möchte einen kompletten Austausch machen und suche deshalb ordentliche Birnen
die zum einen sehr hell sind und zum anderen ein schön weißes Licht abgeben.
Kann weder gelb schimmernde, noch billig blau leuchtende Lampen gebrauchen.
Kann einer eine Empfehlung aussprechen und mir sagen, wo man so ein paar Birnen beziehen kann?
Hersteller, Modell, Fassung, Preis, Fundort bitte angeben.
Erfahrungsberichte ausdrücklich erwünscht.
PS: Habe von einem Kumpel der einen 9n fährt erfahren, dass gewisse m-Tec Birnen gut sein sollen.
Kennt ihr die?
Fand die schön hell und relativ weiß.
Na ja, er hatte aber auch Klarglas und der Corri ja serienmäßig nicht.
Mein Entschluss steht fest: PIMP MY ESTORIL!
Da ich ja bekanntlich die Karosse meines 16V als heilig betrachte und Radkästen ziehen
sowie Kanten umlegen für mich absolut nicht in Frage kommen,
fallen leider auch die wenigen neuen und erschwinglichen Felgen die mir optisch gefallen
aus dem Rahmen.
Aus der Notlösung, mit Estoril zu fahren mache ich jetzt mein neues Winterhobby.
Die Teile werde ich allesamt auf Hochglanz polieren.
Habe heute probeweise mal ein Felgenimmenbett abgebeizt und bis zur 1000er nass Schleifung
ordentlich das Alu geglättet. Im Anschluss mit Alu-Politur und einer gescheiten Schwabbelbürste alles hochglänzend gefinished.
Lohn der Mühe: sieht super aus und wertet die Felge im Endergebnis sicherlich gut auf.
Ich weiß, dass 15 Zöller nicht das non-plus-ultra der Reifentechnik am Corrado darstellen,
aber für die kommende Saison soll das erst mal reichen.
In Kombination mit einem schönen Gewindefahrwerk macht das bestimmt was her.
Ich finde die Felgen an einem ansonsten Serienwagen jedenfalls hübsch anzusehen;
haben ja immerhin eine gewisse Ähnlichkeit zu den begehrten Porsche Felgen.
Da mein Vater Großhandelskaufmann für Farben und Lacke ist,
kommen mich alle erforderlichen Utensilien nicht teurer als 30,- € zu stehen.
Soviel zur Vorgeschichte.
Nun meine Frage an euch:
Soll ich am Ende das FelgenINNENbett sicherheitshalber bis zur Erhebung Lackieren,
damit Bremsstaub und Dreck nicht direkt das Alu so stark angreifen?
Außenbett und Stern bleiben unbehandelt, also hochglanz pur, aber innen ist mir das zu riskant.
Was haltet ihr von einem schönen Effektlack der zu meinem satin silber passt?
Bsplw. Reflexsilber mit Brillantpigmenten (funkelt wie ein Sternenhimmel).
Mir ist schon klar, dass man diese Felgen regelmäßig reinigen muss,
aber ich glaube nur die wenigsten (mich einbezogen) ziehen alle 14 Tage das komplette Rad ab,
bloß um die Felge separat und minuziös zu putzen ?!?
Bin mal auf eure Meinungen gespannt.
PS: Werde mal ein paar Bilder schicken, wenn die erste Felge fertig geschliffen und poliert ist (gegen Weihnachten).
benötige eine für mein car-hifi konzept.
wenns möglich ist, dann bitte an happy_hardcore@arcor.de
92 db!?!
Das ist doch auch der max. zulässige Pegel, oder wo liegt der?
Die Methode mit dem Abbeizen hört sich gut an.
Werde es so anstellen.
Anschließend dann halt nur hochglanz polieren und aus die Maus.
Bleibe trotzdem auf der Suche nach 17"ern die unter meine Serienkarosse passen.
Design a la Rial Nogaro oder Daytona.
Hat da einer Alternativen in dieser Preisklasse?
Danke für die Info, dass die Teile Estoril heißen.
Zur Frage: Verchromen deshalb, weil das zum einen super schön aussieht und zum anderen hat der aggressive Bremsstaub dann kaum noch eine Chance.
Habe heute meinen Corri winterfest gemacht um ihn in die Garage stellen zu können.
Er steht jetzt auf seinen alten Winterreifen.
Habe gerade die Fire & Ice Felgen (Originalnamen kenne ich nicht) angeschaut und finde die eigentlich recht schick.
Da ich persönlich zwar auch bsplsw. die Rial Nogaro absolut top finde,
nur diese leider ohne börteln nicht eintragbar sind, dachte ich mir:
Fire & Ice Felgen sandstrahlen und anschließend verchromen lassen.
So richtig fett blink blink.
Habe dann zwar nur 15 Zöller unter der Haube, aber mit einer 60/60 Tieferlegung
sieht das sicherlich nicht schlecht aus.
Karosserieumbauten kann ich mir dann auch sparen.
Was meint ihr zu dieser verrückten Idee der Verchromen?
Was wird mich so etwas kosten?
Bis auf das Chrombad kann ich die Vorbereitungsarbeiten selber machen.
Wie klingt es denn, wenn man nur den ESD auf die Serienanlage klemmt?
Zufriedenstellend, oder eher abzuraten?