Beiträge von G60cabrio

    wiener-gti-bua:

    kannst du mir ne PM schicken, falls du den link noch hast?

    Du hast auf jeden fall recht. Da der 16v- Zahnriemen breiter ist als der des
    G60, fluchtet der Rippenriemen und die Riemenscheiben der übrigen Anbauteile nicht mehr. Suche deshalb nach der Teilenr oder den MKB an der die Riemenschebe vorkommt. Bin noch am Umbauen, wollte aber am nächsten Wochenende nach Wittenberge mit fahren:biggrin:

    Mfg. G60cabrio

    Hi,

    ich habe meinen 16V (9A) gerade auf 16V G60 umgebaut und jetzt einen eaton M65 Kompressor draufgesetzt. Jetzt hab ich das problem das die Kurbelwellenriemenscheibe nicht mehr fluchtet.Also der Kelirippenriemen fluchtet nicht zu den ürigen Riemenscheiben. Kann mir jemand von euch sagen welche Riemenscheibe ich nehmen muss? Ich habe gehört eine originale Riemenscheibe von VW soll da passen.:kopfkrat:

    Kann da jemand helfen?

    Das Ding muss laufen...Wittenberge ruft :ok:

    Gruß
    G60cabrio

    Hallo.

    Habe schon einige Foren durchsucht nach dem Thema, aber keine Treffer. Meine Frage konkret: Kann man die Bremsscheiben vom Seat beim VW verbauen oder passt das grundsätzlich nicht? Die Daten sehen gut aus:
    Aussendurchmesser: 256 mm
    Dicke: 20 mm
    Höhe: 38,9 mm
    Radanbindung: 4-Loch
    Lochkreis: 100
    belüftet

    also alles wie beim Corrado 16V, Golf 16V usw.

    Hat damit schon jemand Erfahrungen gemacht?

    Gruß
    G60cabrio

    Hatte sonen tollen text, ist aber durch Serverabsturz weg.

    Also nochmal in kurz!

    Pilz -> NEIN !
    RS-Auslass -> JA !

    Kannst noch nen K&N Platten Filter rein und das Resorohr raus, dann hast in verbindung mit dem RS Auslass nen schönen Sound.

    K&N Pilz
    oder
    Plattenfilter ohne Resorohr
    muss beides geölt werden, wenn der Lader unbeschädigt bleiben soll
    aber
    beim Plattenfilter macht das kein Mensch, weil alle denken es wär ok so!
    Wenn also die Radhausschalen drinbleiben, ist der Pilz besser, da mehr Durchsatz und MAN DENKT DRAN IHN ZU PFLEGEN.

    Was die Leute hier für ein Mist verzapfen, weil sie es mal gehört haben.

    @ Tobi0815: Einfach mal vorher nachdenken und dann die Klappe aufreissen.

    Gruß
    G60cabrio

    Also: Das folgende ist KEIN Aufruf zur unsachlichen Diskussion, noch will ich hier für oder gegen jemanden Stellung beziehen.
    Manche Leute hier (immer die gleichen) können einfach nicht sachlich bleiben.


    Die VW Original Metall-Dichtung sollte bei einer 82,5er Bohrung passen, auf jeden Fall war das bei mir der Fall. :ok:
    Die kostet aber so ca. 60 Euronen...beim OT Händler.

    ^ das ist nicht OT, oder? :hahaheul:

    @ tino16v

    Von welchen Motor hast du den Kopf? Würde mich mal interessieren, wo man einen Questromkopf bekommt, der auch gleich für die Leistung einigermassen ausgelegt ist (Auslassventile, Ventildurchmesser usw.)

    Gabs die nur bei den neueren Modellen, Polo hatte doch AFAIK damals schon Querstromkopf?

    Ahh alles klar 1.6 oder 2.0 Liter :ok:

    Trotzdem :danke:

    Hallo,

    das sogenannte Splittersieb ist wird einmal direkt nach dem G-Lader eingesetzt, und eines vor dem Bypass. Normales Fliegengitter reicht nicht aus. Dies wird durch die Luftströmung in kürze aufgelöst. Es muss dann schon ein Sieb aus Stahldraht sein, oder auch aus Kohlefaser.

    Grüße

    Toby

    Bypass? Stimmt: Kurbelgehäuse!

    :ok:

    Der Rally Golf hatte als 16V G60 210 PS...Daher die Grauen Düsen und höherer Benzin-(System-)Druck.

    Bei 40 PS/Zylinder beim G60 und 52,5 PS/Zylinder musste wohl ne größere Durchflussmenge her...

    Deshalb macht es mich echt stutzig wenn hier jemand sagt dass bei 70 PS/Zylinder die Grünen Düsen noch ausreichen (selbst mit erhöhten Systemdruck).

    Grüne Düsen maximal bis 210 PS
    Graue bis 250..alles was drüber geht schwarze vom S2 !:super:

    Ist doch richtig, wenn man nach Original (VW) Werten geht::
    Grüne: ab 160 PS
    Graue: ab 210 PS

    Dem Turboman kann ich eigentlich nicht zustimmen, wenn er meint: Erst ab 280 Pesen (70PS/Zyl) bringen es die Grünen nicht mehr. Das ist wohl bischen hoch gegriffen...

    Das mit dem Strahlbild (besser bei mehr Druck) kann nicht sein!

    also sollte man nun wennman über 200ps hat die grauen düsen fahren oder reichen die grünen aus wenn man so 230ps hat?!?!?!?!?!?!?!?!

    Gute Frage :kopfkrat:

    Würde ich auch mal gerne wissen, bin auch so in dem Bereich 230 pesen!

    Im Zweifelsfall sollte man wohl eher zu fett als zu mager, kommt ja auch auf andere Sachen (EPROM) usw an.....

    Hi, der Ladedruck sollte sich mit LLK nicht verringern, nur das Ansprechverhalten kann sich verschlechtern.

    Die Leistung kann mit großen LLK durch Verstellung des Zündzeitpunktes nach früh gesteigert werden. Es kann jetzt sein (hatte ich so) dass durch den zu späten Zündzeitpunkt zu wenig Leistung anliegt.

    Bei dir tippe ich aber auf Undichtigkeiten im Ladeluftsystem (wozu auch der LLK gehört). Beim Sprinter LLK bekommen die seitlichen Luftführungen aus Plastik auch mal Risse durch äußere Einwirkungen (Unfall oder so). Ich habe meinen zur Kontrolle mit Benzin ausgespült...

    sauber, alle Fehler behoben und geht gut ab. Seit ein paar Tagen gut, bissl fett läuft er wg. dem Chip. Das LSV tut auch (noch) seinen Dienst. Dann gehts bald ab aufn Prüfstand...

    :danke: nochmal an alle!

    Zitat von netfreak

    hmm... wenn der abmagert....würde doch aber ne hohe öl temp. ausmachen,oder?... bzw. auch abgasfarben wären auffällig,richtig?... sieht soweit aber normal aus... fahre seit ca. 10tkm mit gewechselten motor... der andere hatte nen loch im kolben weil ich nen miesen chip hatte...

    hattest du damals was gemerkt?

    Ich hatte mein Kolbenschmelzer auf den Bahn, Öl 120-130 Grad zu dem Zeitpunkt, das war aber bei längerer Vollast und 5500 rpm normal bei mir. (bis 140 soll ja normal sein fürn G60). Mit dme neuen Motor hab ich nen Ölkühler drin, jetzt steigt es max. bis 110°.

    Ich überlegen schon, ob ich nen Abgastempfühler verbaue...sind nur *******eteuer die Teile!

    Ich würde sagen:
    1) Riemenräder Kontrolle und bei Gelegenheit Simmeringe und Zahnriemen wechseln.
    2) Fehler auslesen
    3) Fehler beheben
    4) CO und Zündung RICHTIG einstellen wenns nicht geht Grundeinstellung oder so vielleicht: http://www.corrado.info//tips/copo.htm

    Zitat von T.Theibach

    Hallo,

    über den Widerstand lässt sich der CO nicht richtig einstellen. Alleine über die Temp. verändert sich der Widerstand im CO-Potie schon!

    Grüße

    Toby

    :danke: aber der Widerstandswert ändert sich doch voraussehbar...der wird je wärmer die Luft in bestimmten Maß (Formel?) höher. Das heisst, man könnte dadurch auf den Widerstand bei sagen wir 25° Clesius bestimmen, bzw, sich auf Erfahrungswerte verlassen.
    Absolut aufgemotze (wozu meiner gehört) natürlich ausgenommen...ich muss aufn Prüfstand.
    Tja die Nachteile der Leistung und rel. Haltbarkeit :face_with_rolling_eyes:

    Wie? 68er Rad ohne Chip???
    Und wer sagt dem STG das obenrum mal bissl da Gemisch angefettet werden sollte? :spineyes:

    Das kann nicht lange gutgehen, habe nur davon abraten hören wegen der besagten Übermagerung des Gemischs im oberen Drehzahlbereich. Irgendwann ist der eine oder andere Kolben durch....das war bei mir so und ich hatte sogar nen Standard 70er Laderad mit SLS Chip!

    Aber Riemenräder kontrollieren ist auch gut...die Halbmonde waren bei meinen 16V auch mal abgeschert (Kurbelwelle UND Nocke!!), dann läuft er nur noch sch****, ich hatte aber Glück, die Ventile sind nicht (merkbar) kaputt gewesen.

    Zitat von G60cabrio

    ...
    Zum LSV: Wenn es angeklemmt ist, erhöht sich die Standgasdrehzahl bis zum Begrenzer. Das LSV ist zwar nicht mehr ganz ok, aber ich habs auch mal mit einem versucht das ok ist, mit dem gleichen Ergebnis.
    Daher denke ich das STG ist defekt!? Hört man zwar nicht gerne, aber dann muss halt ein neues her!!
    Oder es bekommt nur falsche Werte, aber von welchem Geber?

    :confused:

    Meines hatte abgeklemmt 6,4 Ohm (ist also im Ar***), das vom Kumpel 4,7. Toleranz war glaub ich von 2,5-4,5. Seins hat genau die gleiche Aktion gestartet wie meins: sobald es angeklemmt wird (oder angeklemmt ist) dreht das Standgas immer höher...bis in den Begrenzer!!!
    Das mit 5V kann ich nicht bestätigen, Kumel hat nen 2E (3er GTI, Digifant) der hat knapp 12 Volt drauf liegen, ich hatte bissl drüber!


    Zitat von mark76

    ...
    Auslesen beim G60 kannst Du vollends abhaken da wird nichts richtiges bei rauskommen.

    Habe heute ausgeblinkt (nach langem Suchen das Kabel gefunden), Ergebnis nach Löschen des Fehlerspeichers:
    - Ansaugtemperaturfühler ???
    - Lambda-Sonde (ist erst neu gekommen beim Einbau)
    - Wassertemperaturfühler (auch letztens neu gemacht)
    -->STG ist ok, 1-1-1-1 hat er nicht angezeigt :biggrin:

    Angefangen die Leitungen zu prüfen und siehe da:
    Kein Durchgang Klemme 10 STG <-> Tempfühler. Kabel repariert und was ist:
    Springt wieder top an!!! :biggrin:
    Danach war der Fhler noch drin...Kabel falsch herum :spineyes: nach dem Umdrehen und wiederholten Löschen des Fehlerspeicher war der Fehler weg!
    :cool:

    Was könnte der Ansaugtemperaturfühler sein, CO-Poti hat eigenen Fehlercode?

    @ VR6 Korn: Was meinste mit CO-LSV abstimmen, das LSV wird doch vom STG geregelt? Ich denke so dicht wie möglich einstellen das LSV und gut?

    Apropos CO einstellen...ist ja ne gute Beschreibung hier...Problem: kein CO Messrohr vorhanden, da Fächerkrümmer verbaut.
    könnte man das auch am Endrohr messen (solange keine Undichtigkeiten sind)? Oder ohne Lambda-Sonde über die Bohrung?? Ich hoffe da gibt es ne Möglichkeit, sonst muss ich mir das Ding noch legen...

    Erstmal STG auslesen und Einspritzdüsen überprüfen...

    Jo... trotzdem :danke:

    CO ist noch nicht korrekt eingestellt.
    Unterdruck ist vielleicht ein bissl hoch --> 0,8-1,0 minus bar

    Ich lese demnächst mal den Fehlerspeicher aus, ist ja im Netz gut beschrieben...Auslese-(gerät) ist schon fertig.
    Dann mal schaun...

    Hoffe das taugt...


    Das ***eiß LSV macht einfach zu weit auf und ich hab kein Plan warum!

    :confused:

    Gruß
    G60cabrio