Beiträge von Horst



    Du hast die Lambdaregelung neu entdeckt :winking_face: Bei kaltem Motor inaktiv hast Du einen konstanten Spannungswert, der aber bei betriebswarmen Motor hin und herpendelt als Zeichen dafür zu werten, daß die Sonde arbeitet.

    Zitat von Ilyas

    ich gebe Dir ein einfaches beispiel...
    sobald Du losspurtest (z.B. beim Fussballspielen), wie reagiert Dein Körper, wenn Du nach einer überlastenden Spurt auf einmal anhälst ??? So richtig rennen und auf einmal stehen bleiben... Du denkst, Deine Lungen fliegen Dir um die Ohren.
    Ich kenne das beim Wagen genau so, dass man (zumindest bei hohen Beanspruchungen) nicht einfach den Wagen im Leerlauf rollenlassen sollte (Wärmestau, etc...) sondern möglichst im selben Gang mit dem Motor abbremsen lassen.


    Ok das heisst nicht, dass man alle Gänge jetzt runterschalten soll (Kupplung Getriebe)...


    war jetzt ein blöder beispiel aber so hat man es mir gelehr und ich sehe auch Sinn darin


    Der Vergleich hinkt, denn es gibt Leute die haben auch ohne viel Sport zu treiben einen Kopfschaden. :grinning_squinting_face:

    Der Fehler sagt nur aus, daß die Regelgrenze unterschritten ist. Das bedeutet, daß der Wagen zu fett läuft bezogen auf den unterschrittenen Lambdawert. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Wenn Du gelöscht hast und jetzt den G28 drin hast als sporadisch würde ich den erstmal tauschen und dann nochmal fahren und erneut auslesen.

    Du kannst die Kopfschrauben problemlos noch einmal verwenden. Sie längen sich zwar dadurch, aber das ist nach einem mal noch kein Thema. Schade, daß VW da selbst keine Angaben zu macht wie lang sie sein dürfen und grundsätzlich sagt die Schrauben müssen erneuert werden. Aber vergleicht mal eine Neue mit einer "Gebrauchten" :winking_face:

    Zitat von Corrado-RS2-G60

    Das einzige, was ich dazu sagen kann Pe ich habe keine Nocke drin, deswegen läuft der Wagen auch total beschissen bis 2500rpm, fehlzündung, ruckeln und und und... leerlauf ist auch total scheisse... Aber ab 2500 aufwärts, da geht es richtig zur Sache... Das das alles schön zu fahren ist wie es jetzt ist, habe ich nie gesagt... Aber was man sagen kann, ist... das der Bursche ne gute Dampframme geworden ist... Wenn mir das jemand nicht glaubt, mit den 1,5 Bar... kann ich ncihts dran ändern ist aber so. Das hat er auch nur drei vier mal gemacht. Jetzt gibts unter volllast --->1,2 - 1,3 bar.


    Wo kommen denn 1.2-1.3bar her? Was fährst Du für ein Laderrad?
    Ich bin in der Materie zwar nicht so fit, aber was ich bislang gelesen habe deutet doch darauf hin, daß der Ladedruck alleine nicht zu großer Leistung verhilft. Fährst Du dazu auch den Serien-Ladeluftkühler vom G60? Denn dadurch wird die Luft so heiss, daß es allemals anfängt früher zu klingeln. Was hast Du dann bei 7200U/Min zu suchen?
    Und was den geplatzten Schalldämpfer angeht dürfte man das zu den Märchen ablegen :winking_face:
    Da lob ich mir doch den VR meiner Frau.... Leistung auch MIT Schalldämpfer :winking_face:

    Eine Endoskopie spart Dir u.U. eine Menge Arbeit. Klar, dazu muß das Auto zum Endoskop, denn ein Endoskop kommt nicht zum Auto :winking_face:
    Kopf runternehmen wäre die Alternative, dann siehst Du ganz genau was Sache ist. Allerdings bei den Kursen wo man G60 Motoren bekommt ist es sicher einfacher was Fertiges über ebay oder so zu beziehen.
    0 bar bedeuten nicht zwangsläufig ein Loch im Kolben, aber allein durch die Vorgeschichte ist das zu vermuten. Reingucken mußt Du irgendwie, ob mit Kopf runter oder mit Endoskop.
    Noch was. Wer in ´ner Stunde den Kopf runterbekommt soll mir doch mal seine Adresse geben, wenns mal schnell gehen muß :spineyes:

    Zitat von turbomanG60

    Kannst die Welle auch im eingebauten Zustand wechseln. Wenn das Traggelenk nicht zu lösen geht kannst auch unten die drei M8 schrauben lösen.


    Und verstellst ganz lässig den Nachlauf, somit Sturz und Spur ebenso. Davon würde ich abraten!!! Du kannst es zwar markieren aber wenn es so einfach geht mit einer Schraube würde ich genau DAS nicht machen.

    Also mit passendem Werkzeug sollte das auch ohne Schlagschrauber zu machen sein. Das Auto sicher aufbocken und das Rad an der entspr. Antriebswelle abschrauben. Motor starten und die Bremse treten. Bei getretener Bremse sollte ein Helfter die große Mutter auf der Antriebswelle mit einem entspr. langrem Rohr lösen können ohne, daß sich was mitdreht. Wichtig ist, daß das Auto sicher steht. (Und keinen Gang einlegen :winking_face: )
    Ist außen gelöst kannst Du den Motor abstellen und innen losschrauben am Getriebeflansch. Entweder geht die Welle schon so raus oder Du löst unten die Verschraubung am Traggelenk. (Außen am Querlenker die Schraube längs)
    Zur Not den Achsschenkel an der Stelle nen bisschen mit einem Meißel aufspreizen, weil das Gelenk sonst nicht von alleine rausgeht.
    Danach sollte die Welle rausgehen. Wenn sie fest auf der Verzahnung sitzt kann ein Kantholz und Hammer helfen, wenn Du außen draufschlägst.


    Wie die Manschette selbst zu wechseln ist weisst Du?