Beiträge von 5dOt1

    Hallo,
    ich hoffe jemand kann mir helfen :)
    ich habe bei fast jedem Anfahren das Problem, das es vorne links kurz quitscht. Das Quietschen ist sehr tief und auch sehr laut.
    Der Freundliche meines Vertrauens meint das es ein bekanntes Geräusch ist und von der ABS-Pumpe stammt. Das hätten viele Autos aus dieser Zeit und sogar einige Audis heute noch. Er hält das Geräusch für harmlos und weiss keine direkte abhilfe.

    Was sagt ihr dazu?

    Auch so. Die ABS-Lampen gehen ca. 5-10 sec nach Motorstart aus und leuchten dann auch nicht mehr auf. Das ABS funktioniert auch einwandfrei. Von den Bremsen kann das Geräusch auch nicht kommen, da vorne neue 2003 neue Gierlingsättel druaf gekommen sind (laut VW-Rechnung) und ich die Scheiben und Klötze gegen ATE-Powerdisc ausgetuscht habe. Das Geräusch war vorher und leider auch jetzt noch da :neutral:

    Hallo Corrado-Fan-Gemeinde,

    ich bin zwar schon ein paar Tage hier angemeldet, habe mich aber noch gar nicht vorgestellt.
    Ich heiße Dirk, bin 31 Jahre alt und komme aus Rheinberg. Bin gelernter Industriemechaniker, arbeite aber schon seit einigen Jahren als EDV-Systemberater in der Dentalbrance.

    Ich habe mitte letzen Jahres den Endschluss gefasst meiner Frau und mir einen alten Traum zu erfüllen und habe im Dezember einen Corrado VR6 gekauft. Dieser ist auch bis auf eine Grillspoilerleiste von Kamei und ein Raid-Lenkrad noch völlig Original. Dieses wird sich wohl auch im laufe der Zeit ein wenig ändern, wenn auch nicht massiv.

    Hier im Forum habe ich schon viele Tipps und Kniffe gefunden die mir schon sehr weiter geholfen haben.

    Viele Dinge sind mir noch etwas unklar, aber wie sagt man so schön? - Mut zu Lücke :)

    Hallo inzeka,
    Es gibt beim KBA eine eigene Abteilung für Gutachten und ABE's. Sehr interessant für ABE's von Firmen die mittlerweile nicht mehr am Markt sind.
    einfach beim KBA in Flensburg anrufen: 0461-3160 (Durchwahl der Abteilung).
    Die KBA-Nummer des FK angeben und du bekommst eine ABE zugefaxt, oder zugeschickt. Kostenlos.

    Also bisher habe ich es noch nicht geschafft das Öl heißer als 118°C zu bekommen.
    Zu kalt sollte das Öl bekanntlich auch nicht sein. Mich interessiert einfach nur so ein PI*Daumenwert, ab wieviel °C man besser etwas Drehzahl zurücknehmen sollte. Bei meinem früheren 1er GTI hat der Ölkühler erst bei 110°C geöffnet und mehr als 125° habe ich nie sehen können. Der Motor hatte 315 tKm gehalten. Natürlich immer schön warm und auch wieder kalt gefahren.
    Das es an den Kolben sehr viel heißer wird ist schon klar, aber dafür sind die Öle ja eigendlich ausgelegt. Das könnte ja dahmals im GTI schon das GTX3 ab.

    Ich habe meinen VR6 selbst erst 2 Monate, Bin also noch nicht so der VR6-Crack, aber als ich meinen Wagen gekauft habe, habe ich einen VR6-Freak, der einige einser Golfs damit bestückt hat und zudem Meister bei VW ist mitgenommen, weil ich eben um die Steuerkettenprobleme wusste, aber das Geräusch nicht kenne und der sagte das der Motor kalt sein muss, um die Kette rasseln zu hören.
    Wenn der Motor warm ist ist die Wahrscheinlihkeit geringer die Kette zu hören.
    Soll also heißen, Du müßtest das Geräusch auch bei kaltem Motor hören.

    Vielleicht kommt das Geräusch ja eher vom Getriebe?

    Hörst Du es auch bei getretener Kupplung?

    Kuirrin
    Ich bin jetzt zwar nicht so der Ölexperte, aber so schlecht kann das Mobil 1 wirklich nicht sein. Und Corrado VR6 geeignet ist es auch. Ich fahre einen VR und der wurde stehts mit Mobil 1 0W-40 befüllt, das geht aus den Werkstattrechnungen hervor, die mir der Vorbesitzer mitgegeben hat. Das Auto wurde auch nur bei VW gewartet.
    In der Werkstatt in der mein Passat gewartet wird (auch VW) wird übrigens Veedol verwendet.
    In meinem VR6 habe ich Mobil 1 5W-50 gefüllt, weil ich 12 Liter für 78 € bekommen habe. Das war so günstig, das ich jedliche Sorgen vergaß, ob's nun schlechter oder besser als 0W-40 ist.
    Dank Deiner Antworten und sehr ausführlichen Erläuterungen, muss ich mir wohl auch keine allzugrossen Sorgen machen.
    Vielen Dank :cool:
    Aber trotzdem, ab welcher Öltemperatur sollte man sich denn gedanken machen?

    Zitat von Klaus

    Lasst Euch nicht verwirren. So wie's auf der VWCorrado.de steht ist es auch bei mir eingetragen worden.
    Im Fahrzeugbrief :
    Bei meinem Corrado 2.0: Zu Ziff. 1 : Emissionsvorschrift zu Schlüsselnummer. 25 AB EZ Erfüllt = Euro 2

    Mein Corrado VR6 ist Schadstoffarm D3 Schlüsselnummer 30
    30 ist aber Euro 3

    Jedenfalls ist das meine Information, aber evtl. ist D3 und Euro 3 zwar ein Unterschied und nur die Steuern sind gleich, aber das war mir ja auch das wichtigste.:-)

    Hallo Corradofreunde!
    Nette Seiten hier. Ich habe schon sehr viel nützliches hier gelesen und wollte nun auch mal meinen Senf dazu geben :grinning_squinting_face:

    Laut http://www.finanzamt.de und dieser PDF, ist:
    D3 = Euro 3
    D2 = Euro 2

    Warum seit ihr eigendlich so erpicht auf D3? Das sind bei meinem VR6 "nur" 18 € / Jahr Einsparung

    mfg

    Dirk