Beiträge von AlFi

    Servus miteinander,

    ich komme leider bei meinem Tacho nicht weiter. Daher brauche ich das gesammelte Schwarmwissen.

    Also Vorwort ich habe baue meinen Corrado gerade auf 24V VR6 Turbo mit 02M Getriebe um, da das Signal vom Getriebe bisher nicht funktioniert hat haben wir ein Geschwindigkeitssignal vom ABS Sensor abgegriffen.

    Dieses wird durch das Freiprogrammierbare Steuergerät zum Tacho durchgeschleust. Das Motorsteuergerät erkennt die Geschwindigkeit korrekt.

    Dafür nutzen wir die Originale Wegstrecke

    Geschwindigkeitssignal - G1/11 - U1/11 - T28/27, beim durchklingeln ist da auch Durchgang. Vor dem Umbau hat der Tacho einwandfrei funktioniert.

    Lieder will sich die Nadel nicht bewegen und aber die Durchschnittsgeschwindigkeit bleib --.

    Daher die Frage braucht der Tacho noch ein weiteres Signal, und wenn ja welches?

    Könnte der Tacho defekt sein, und wenn ja was könnte defekt sein?


    Vielen Dank für die Hilfe.

    VG Hannes

    Servus zusammen,

    ich habe eine kleine Herausforderung bei meinem Corrado VR6, theoretisch VR6 da es sich mal um einen G60 in der Basis handelt. Mein Vorbesitzer hat 2002 diesen auf VR6 umgebaut.

    Dementsprechend kann ich mich auf die Stromlaufpläne nur bedingt verlassen, habe in den letzten Wochen die auch viele Stromdiebe aus der Zentralelektrik "ausgebaut",

    da keine Potentialverteiler beim Umbau verbaut wurden.

    Aktuell versuche ich die Elektrik auf Vordermann zu bekommen da ich den ABV gegen einen AQP tausche.

    So Jetzt zum Problem:

    Wenn ich die Stromlaufpläne richtig deute bekommt der Tacho sein Drehzahlsignal über folgende Signalstrecke:

    Vom Motorsteuergerät (T68/51) via 0.5mm²(lila/weiß) Leitung über einen einpoligen Stecker T1/b (hinter der Zentralelektrik) direkt an den Tacho (T28/26)

    Das Problem was ich jetzt habe ist dass ich zwar den Stecker T1/b am Motorkabelbaum habe jedoch an meinem Tacho nur

    U1 und U2 von der Zentralelektrik dran sind sowie T2h2 für das l/r Blinkersignal.

    Das war auch so vor dem Umbau, also der Kabelbaum vom Tacho hatte den Stecker T1/b nicht inkludieret. Dennoch funktionierte vorher das Drehzahlsingal.

    Dementsprechend die Fragen

    • Übersehe ich evtl. etwas?
    • Ist der Stecker T1/b evtl. nicht direkt am Kabelbaum vom Tacho sondern läuft separat über einen anderen Stecker der Zentralelektrik?
    • Wird das Drehzahlsignal evtl. auch über die Zentralstecker U1 oder U2 eingespeist?
    • Wenn das Drehzahlsignal auch direkt in die Zentralelektrik eingespeist wird, über welcher Stecker und welchen PIN läuft dieses ?

    Vielen Dank für eure Unterstützung.


    VG Hannes

    Servus zusammen,

    habe am Wochenende die Quertraversenlager bei meinem Corrado VR6 gewechselt. Die Lager die reingekommen sind, sind verstärke Shore 80 Lager. Daher kommt

    wahrscheinlich das gleich geschilderte Problem.

    Beim zusammenschrauben der Motorträgers mit dem Querträger, ist leider auf der einen Seite die Vierkantmutter ausgebrochen. Ich hab da jetzt ersatzweise eine klassische Mutter "eingeschlagen", da durch das ausbrechen der Vierkantmutter die Aussparung auch etwas größer geworden ist. Ich würde die noch einschweißen.

    :question_mark:

    Jetzt die Frage: Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht gibt es evtl. einen eleganteren weg ? Ich glaub ein "neuer"/gebrauchter Querträger wird das gleiche Problem haben was denkt ihr ?


    Hab zur Vereinfachung ein Bild angehängt,

    1. ist der Querträger

    2. ist der Motorträger mit den Gummilagern

    Die gelbe Markierung ist der Ort an dem die Vierkantmutter ausgebrochen ist

    *Anhang gelöscht*

    EDIT Günter

    Urheberrecht beachten!

    Bitte dringend die rechtlichen Hinweise lesen:

    Admin Klaus
    22. März 2006 um 14:46

    Beste Grüße

    Grüß dich Hans-Günter und viel Spaß hier. Das Forum scheint zwar ein wenig inaktiv. Aber Anleitungen und Hilfe findet man hier immer.

    Bin auch noch da auch wenn absolut nicht mehr so aktiv wie früher. Mein Corrado, hat mein Studium und den Umzug aus Deutschland und wieder zurück überstanden.
    Sogar knappe 5 Jahre in einer Garage hat er ohne große Probleme überlebt. Bin auch mega froh ihn nicht verkauft zu haben.

    Inzwischen steht er in einer warmen Halle, ist ja gerade Winter, aber im Sommer wird er eigentlich immer ca. 2.000 km bewegt.
    Hier ein Bild vom einmotten:
    https://www.instagram.com/p/CHx73pPnhvH/
    Und Hier ein vom letzten Ausflug 2020:
    https://www.instagram.com/p/CFW_99loHk6/

    Servus,

    So ganz verstehe ich deine Ausführung nicht daher:

    Wenn ich das richtig verstehe wenn du ganz normal die Handbremse anziehst ist die Funktion nur einseitig.

    Zunächst einmal würde ich prüfen ob die Handbremsmechanik auf BFS sich noch bewegen lässt, die gammelt gerne fest dann kommt man nach meiner Erfahrung eigentlich nicht um den Tausch herum. Ist diese noch beweglich würde ich die Handbremse nachstellen.

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=127192


    Was ich nicht ganz verstehe in deinem Text ist die Beschreibung wenn die Handbremse wieder löst und der von dir beschriebene rechte Hebel, ich gehe davon aus die meinst die Handbremsmechanik am Sattel sich nicht löst. Das spricht für mich eigentlich dem Fall das dieser sich gar nicht mehr bewegt und dann trifft der Punkt der festgegammelt Mechanik zu.

    So heute war der nächste Anlauf, da ich Pin 11 vom Stecker D jetzt nochmal genauer angeschaut habe und mir aufgefallen ist das dieser grau/blau ist bin ich kurz davor den Sicherungskasten rauszunehmen. Da ich jedoch die Sorge habe nur wegen der Komfortfunktion der Spiegel die Funktion des gesamten Corrados zu riskieren die Kurze Frage.

    Ist der Sicherungskasten "verstecksicher" d.h.man kann die Stecker nur in die richtige Dose stecken?

    Was für ein 6 poliger Stecker das ist kann ich dir zunächst auch nicht sagen, ist eine "ganz" normale Steckverbindung direkt hinter dem Sicherungskasten. Als Erweiterung zu meinem vorherigen Post. Die weibliche Seite des Steckers geht von den Farben wie folgt weiter:

    1: grün/weiß
    2: Schwarz/gelb
    3: Schwarz
    4: weiß
    5: blau (nicht blau/rot)
    6: braun

    Ich vermute jedoch dass diese Steckverbindung dazu dient den Autarken Kabelstrang vom Spiegel durch die Türtülle zu ziehen. Da nach der weiblichen Seite des Steckers ein Stromdieb an der weißen Leitung ist muss ich jetzt erstmal herausfinden was mein Vorbestitzer da vor Jahren mal angestellt hat.

    Bzgl. der Abkürzung KSK damit meine KundenSpezifischerKabelbaum. Mir ist inzwischen aufgefallen das dort unten einige Stecker rumhängen die nicht verbunden sind. Bei neuen Autos des VW Konzern wird ja ein KSK (KundenSpezifischerKabelbaum) gefertigt, der verhindern soll dass Blindleitungen im Auto verlegt werden Gewicht/Kupfer etc. Dementsprechend die Frage ob es evtl. möglich ist das der Corrado noch mit Kabelbäumen nach Ausstattungslinien gebaut wurde. Ich werde aber am Montag mal nachfragen wie dass beim Corrado gelöst worden ist.

    -- Beitrag erweitert um 20:38 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:31 Uhr --

    Die neue Erkenntnis vom Kabeldetektiv:

    Zum Stromdieb, dieser macht aus 1 mal grün/weiß 2 mal grün/weiß, weitere Aufteilung noch in Klärung.

    Zum weiteren Verlauf der Leitung diese trennt sich auf und die Leitung
    grün/weiß (1), Schwarz,weiß, blau, braun gehen zusammen unter den Teppich Richtung BFS.

    Gelb/Schwarz Endet in einem Stecker mit der Teilenummer 357 972 761 (Org. VW 1 Kontakt Stecker) da dort keine Verbindung existiert muss ich schauen und hoffen dass ich das Gegenstück finde. Interessant ist das bis auf den Stromdieb alles Serie aussieht selbst das inzwischen gammelige Textilband von Coroplast ist noch um die Leitungen gewickelt.
    Ich werde mich nun der Sache von der anderen Seite näheren, vom Sicherungskasten Stecker D.

    Daher die kurze Frage bzgl. Der Mehrausstattung die über den Stecker D läuft mit welcher ist dort zu rechnen.

    Danke Corradoman, wie immer schnell und richtig.

    Also Zwischenstand beim durchklingen der Leitung sowohl über die Sicherung als auch direkt über den Stecker D, klares Ergebnis keine Verbindung vorhanden.

    Nun habe ich mal direkt 12V auf die sw/gelb Leitung gelegt. Dabei ist mir aufgefallen dass wenn ich auf der Fahrerseite links/rechts "drücke" das es nur knackt hoch/runter ist ohne Funktion. Lustig war auch das wenn ich auf den Beifahrerspiegel wechsle dann geht dann knackt es bei hoch/runter auf der Fahrerseite. Ich gehe davon aus dass es daran liegt das ich einfach mit Dauerplus zum testen überbrückt habe. Zudem könnte es auch sein dass der gebrauchte Schalter auch nicht mehr der fiteste ist. Morgen ersetzte ich erstmal die kaputte Leitung.

    Ich halte euch auf dem laufenden.

    ----------------------------------------

    Also kurzes update. Kabelbruch der Schwarz gelben Leitung in der Tür kann ausgeschlossen werden. Habe die Leitung getrennt und dann in den Innenraum verfolgt. Hinter dem Sicherungskasten befindet sich ein grüner 2x3 (6Fach Stecker) mit der Belegung:

    1: grün/weiß
    2: schwarz/gelb
    3: Schwarz
    4: weiß
    5: blau/rot
    6: braun

    Bis dahin lässt sich die Leitung durchklingeln, leider habe ich das erst erkannt nachdem ich die gelb/schwarze Leitung bereits durchgezogen habe. Inzwischen ist die Leitung wieder hergestellt :)
    Ich werde nun mal verfolgen was nach dem Stecker passiert.

    Zudem ist mir aufgefallen dass um den Sicherungskasten doch inzwischen schon 3 Stecker nicht gesteckt waren. Kann es sein das der Corrado keinen KSK hat?

    Servus,

    handelt es sich dabei um ein Formmuster oder nur ein "Stickmuster". Von der Form muss ich dir recht geben dass die Matten nicht aussehen als würden sie passen. Aber ich kann mich auch irren. Helfen kann da nur diese in den Corrado zu legen.

    Servus zusammen,

    ich melde mich mal wieder weil ich bei meinem Corrado mit einem Thema nicht weiter komme. Es handelt es sich um ein Corrado G60 Grundfzg. umgebaut auf VR6. Innen ist der Corrado noch altes Modell. D.h. für die Spiegelverstellung ist der 6 polige weiße Stecker zuständig. Dementsprechend kann mir der Stromlaufplan von Corradodriver nicht helfen da dieser ja für das neue Modell ist.

    Nun das Problem wie der Titel schon sagt sind die elektrischen Spiegel ohne Funktion. Schalter habe ich schon getauscht.

    Die Steckerbelegung bei meinem Corrado ist:
    1:Braun
    2:Schwarz
    3:Blau/Rot
    4:Blau
    5:Schwarz/Gelb
    6:Weiß

    Ich gehe davon aus das ich den guten alten Kabelbruch habe, daher meine Bitte an euch.

    Zum einen könnt ihr prüfen ob die Kabelbelegung bei mir stimmt bzw. mit euren Corrados übereinstimmt.
    Zum anderen, da bei meiner Messung auf keiner Leitung 12V ankamen, welche Leitung bzw. Farbe müsste Stromführend sein.

    Vielen Dank

    Bin gestern zum durchmessen gekommen. Der Spannungsabfall an Hoch- und Tiefton ist 4Volt von 12 auf 8. batteriespannung sind 12 Volt. Ich lass die Nackphkommastellen mal Weg.

    Hallo zusammen,

    habe da mir der Hupenkontakt wegegammelt ist die Hupe auswechseln müssen.
    Es war nur der Tiefton verbaut, wahrscheinlich hat der Vorbesitzer den Hochton irgendwann ausgebaut.

    Inzwischen habe ich Hoch und Tiefton eingebaut dabei ist aufgefallen das die Hupe nicht mehr funktioniert. D.h. Wenn Hoch- und Tiefton angeschlossen sind geben die Hupen nur ein dumpfes "Klack" Geräusch von sich. Bei Anschluss von Hoch- oder Tiefton funktioniert die Hupe.

    Ich bin auf euere Hilfe angewiesen woran könnte es liegen?

    Könnte es sein das in Summe nur genau Spannung ankommt um beide zu versorgen.

    Vielen Dank

    Wie entlüfte ich meine Kupplung mit einer Entlüftungspumpe?

    Ich will mich dieser Frage anschließen. Ich habe es heute versucht und zwar so, leider hat es nicht ganz so geklappt:

    Ich habe am Nehmerzylinder angefangen, immer darauf achten das genug Flüssigkeit im Ausgleichsbehälter ist.
    1. Zunächst den Entlüftungsventilschutz abgenommen.
    2. Vakuumpumpe mit Hilfe eines Schlauchs mit dem Entlüftungsventil verbunden
    3. Die Pumpe auf den maximalen Unterdruck gepumpt. (Ist eine Handpumpe)
    4. Anschließend das Ventil geöffnet (Nehmerzylinder mit 11 Maulschlüssel, Geberzylinder mit 10 Maulschlüssel)
    5. Warten bis ein konstanter Luftblasenfreier Bremsflüssigkeitsstrom durch die Leitung in Richtung Vakuumpumpe strömt. (Falls die Druckanzeige Richtung des Luftdruckes geht: Ventil zudrehen und wieder auf mit der Pumpe auf maximalen Unterdruck pumpen. Danach wieder Ventil aufdrehen evtl. häufig zu wiederholen)
    6. Ventil wieder zudrehen und Schlauch abnehmen.

    Das gleiche wiederholen mit dem Geberzylinder.

    So hatte ich mir das zu mindestens gedacht funktioniert hat es leider nicht so :frowning_face:

    Also das Problem ergibt sich dadurch das ich zwar ein klein bisschen Flüssigkeit durch den Unterdruck aus dem Nehmerzylinder bekommen habe aber leider war diese nie blasenfrei.
    Dementsprechend meine Frage was habe ich falsch gemacht und kann ich des Hydrauliksystem dazu zwingen den Kupplungskreislauf ordentlich nachzufüllen.