Beiträge von Thomas-G(60)

    Hi,
    würde es mich wundern, wenn die Werkstatt Crasheinträge löschen kann/darf. Ist glaube ich bei den meisten Herstellern vorgeschrieben, daß das Steuergerät nach einem Unfall ausgetauscht werden soll, da nicht zu 100% sichergestellt werden kann, daß bei der Zündung nicht die Ausgangsstufe einen Schaden abbekommen hat.
    Kleinere Fehler wie kurzzeitiger Signalverlust zu den Satellitensensoren können wieder gelöscht werden, Crasheinträge normal nur mit spezieller Herstellersoftware.
    Selbst wenn man es zum laufen bekommen würde, sollte man sich gut überlegen, ob man es deswegen riskieren will, daß beim (nächsten) Unfall evtl. die Tüten drin bleiben.
    Gruß

    Thomas

    Hallo,
    seit der Leistungssteigerung habe ich das Problem, daß beim Beschleunigen aus dem Teillastbereich (ca. 2000upm) die Leistung relativ ungleichmäßig und intervallmäßig abgegeben wird. Bei 3000 ist es weg und er zieht sauber und gleichförmig. Wird jeder Gang voll durchbeschleunigt tritt das Problem nicht auf. Wie gesagt nur wenn man vorher mit gleichbleibender Geschwindigkeit bei ca. 2000-2500upm gefahren hat und dann voll durchbeschleunigt wird (Teillast-Vollast). In anderen Berichten mit ähnlichen Problemen hier im Forum wurde öfters auch mal auf Benzindruckregler getippt, kann das hier auch sein?
    Geändert wurde beim Umbau: Nockenwelle, LR, Zündkerzen, Bypassred.
    Habe schon den Tip bekommen, daß es an den Zündkerzenstecker liegen könnte, aber der Wechsel aller Zündleitungen brachte nur eine geringe Verbesserung.
    Gruß

    Thomas

    Hallo,
    habe mir gerade die originalen Wischerarme bestellt. Kosten pro Stk. ca 29Euro, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe. Der linke war innerhalb einer Woche da und auf den zweiten warte ich mittlerweile seit über 6 Wochen. Lieferdatum unbekannt...
    Gruß

    Thomas

    Hartmann liefert für den Corrado G60 immer die Golf II Anlage. Der mittlere Halter des MSD kann man rumdrehen und dann passt er. Der ESD ist von der Richtung gut in den Stoßstangenausschnitt auszurichten, nur hängt er relativ tief. Um ihn richtig nach oben zu bekommen wie beim VR6 muß man schon einiges tun... leider! :down:

    So, das Problem hat sich gelöst! :)
    Ich war heute morgen nochmal bei einer kleinen TÜV-Prüfstelle in meiner Nähe.
    Der Prüfer interessierte sich auch für "etwas" ältere Autos und man konnte sich prima darüber unterhalten. Er hat zwar auch die Leistungsteigerung des Motors gesehen, aber er meinte die Lautstärke der Hartmannanlage könnte man "verantworten", da hätte er schon viel schlimmere Sachen gehört :winking_face:
    Jetzt muß ich nur noch etwas am Thema "Passgenauigkeit" arbeiten...
    Grüße

    Thomas

    Hallo Thomas :winking_face:

    das habe ich mir schon fast gedacht, daß das wieder auf so eine Sonder- /Beziehnungseintragung rausläuft - leider...
    Mal sehen ob sie mir evtl. bei Hartmann weiterhelfen können. Die bieten doch Leistungssteigerungen bis 215PS an mit der Anlage.
    Ist Deiner frisch gelackt? Sieht echt prima aus, die Farbe. Wie ich auf den Bildern gesehen habe, hängt, bzw hing Dein Hartmann genauso weit unten. Scheint wohl echt beim G60 immer so zu sein. War ganz schön Arbeit ihn bißchen höher zu bekommen, wenn man ihn nicht umschweissen will. Aber richtig gefallen tut es mir immer noch nicht...
    Grüße & danke für die schnelle Antwort

    Thomas

    Hallo,
    hat schon jemand Probleme bei der Eintragung einer Hartmannanlage beim G60 gehabt, wenn das Auto bereits leistungsgesteigert ist?
    Ich wollte die Anlage heute eintragen lassen, aber der Prüfer hat es abgelehnt, da sich das Gutachten nur auf die serienmäßigen 118kW beziehen würde und somit bei mir nicht gültig wäre.
    Jetzt müsse ein neues Abgas und Geräuschgutachten gemacht werden, usw...
    Bei Hartmann ist heute keiner da. Hat von Euch einer da Erfahrungen gemacht? Ich denke, wenn der Auspuff vor der Leistungssteigerung eingetragen gewesen wäre, hätte wahrscheinlich kein Hahn danach gekräht...
    Grüße

    Thomas

    Zitat von Danilo

    Hab selber auf einem meiner alten Gölfe mal umgeschüsselte RM gefahren. Die andere ET wurde allein schon wegen der Kompatibilität mit dem Gutachten der 3-teiligen BBS RS eingeschlagen...

    Stimmt, ich habe auf dem anderen Auto 3tlg. Felgen. Wenn die anders zusammengebaut werden als orig. dann muss die neue ET auf dem Stern geändert werden. Darf aber wohl nur der TÜV. Als mein Felgenhändler mir die damals zusammengebaut hat, hat er auch länger gesucht um Sterne zu finden bei denen die richtige ET schon eingeschlagen war. Er meinte, dann kann man sich paar Probleme und Diskusionen beim Eintragen sparen. Habe aber auch schon mit einem Prüfer gesprochen, der umgeschüsselte Felgen umschlüsselt (guter Satz :winking_face: )
    Gruß

    Thomas

    Hallo,
    danke Euch schonmal für die Antworten.

    Passi16V:
    Samstag tagsüber geschraubt und abends die endstandenen Probleme aufarbeiten :winking_face:
    Habe mal die Bezeichnungen auf meinen beiden "neuen" Sonden aufgeschrieben (die alte hatte ich ja Samstag als Übergangslösung wieder eingebaut und habe davon keine Bezeichnung mehr, war aber bis auf die letzten vier Nummern identisch)

    1) Bosch L18 (4pol)
    030 906 265 7
    0 258 003 114/115 - passt eigentlich zu dem was Du geschrieben hast, ausser 3pol

    2) Bosch LSM23 (4pol)
    765 221 hier war keine 030er Nummer zu finden.
    0 258 003 169

    Welche würdest Du nehmen?

    @ mark76:
    Den Unterschied zwischen 3 und 4pol wußte ich ja. Hatte ja geschrieben "...plus den braunen zum Masseverbinden.". Mir ging es jetzt darum, ob es wichtig ist welchen der beiden weissen mit einem jeweils anderen weissen von meinem alten Stecker zu verbinden ist und ob die verschiedenen Sonden sich im Signal unterscheiden.

    turbomanG60:
    Wenn die Signale gleich sind könnte ich ja die anderen Sonden nehmen, das würde mir ja schonmal viel helfen.
    Ich habe mich mit der Funktionsweise von Lambdasonden noch nicht beschäftigt. Weiss nicht ob die wie ein Piezo Element selbst eine Spannung erzeugen oder den Widerstand je nach Sauerstoffgehalt verändern...

    Gruß

    Thomas

    Hallo,
    habe so ziemlich alles durchgelesen, was mir die Suche angezeigt hat, aber das richtige war nicht dabei...
    Ich habe einen der ersten G60 (Bj.89) und habe mir dafür einen anderen KAT gekauft und eingebaut. Da bei dem "neuen" gebrauchten auch eine Lambdasonde dabei war und ich mir vorab schon eine Lambdasonde gekauft hatte, wollte ich gerne auch eine andere Sonde einbauen, da bei der alten das Gewinde beim Ausbauen gelitten hat. Die beiden "neuen" Sonden haben jetzt den 4er Stecker und die alte den 3er Stecker.
    Habe zwar gelesen daß das Problem schon andere gehabt haben, aber da hatte die 4er Sonde immer verschiedene Kabelfarben. Bei mir nicht - die alte hat schwarz und 2x weiss und die neuen beide auch plus den braunen zum Masseverbinden. Der erste weisse Draht am Stecker geht aber an der Sonde nicht immer in das gleiche Loch. Die Sonden sollen zwar alle vom G60 sein, aber die Teilenummern sind verschieden in den letzten 3 Ziffern. Kann ich sie trotzdem verwenden, oder können die Widerstandswerte anders sein? Den Widerstandswert in Ruhe zwischen den beiden weissen Drähten zu messen brachte auch keine Lösung...
    Gruß

    Thomas

    Ich hatte damals beim Motorumbau im Golf auch mal bei VW angefragt. Bei einzelnen Umbauten (zB. große Bremsanlage) lassen sie einen zwar ziemlich hängen ("... aufgrund der großen Variationsmöglichkeiten ist es nicht möglich für alles eine Freigabe anzubieten...") aber für komplette Motorumbauten mit allem drum und dran (Achse, Bremse,etc...) haben sie damals eine Bescheinigung geschickt.
    Habe bei Motorumbauten bisher immer die Erfahrung gemacht, daß es sehr problemlos läuft, wenn man die Sache vor "Baubeginn" mit einem aufgeschlossenen Prüfer bespricht. Dann geht es meistens auch ohne Gutachten des Herstellers.
    Gruß

    Thomas

    Hi,
    von der Breite und der ET dürftest Du keine Probleme bekommen. Habe auch 7 Zoll Felgen und 12mm weniger ET (also ET25). Trotz Tieferlegung geht es ohne bördeln. Da aber Deine Räder ca. 2cm mehr Durchmesser haben (Felge+Reifen) ist der Kotflügel zwar besser gefüllt, aber es dürfte immer noch ohne Änderungen abgehen, da ja die original Federwegsbegrenzer noch verbaut sind...
    Gruß

    Thomas

    Ist bei mir ab und zu ähnlich. Bei mir ist es der breite Riemen. Der fängt bißchen an Geräusche zu machen, wenn wie jetzt viel Salz auf der Straße ist. Ich brauche nur bißchen Silikonspray auf die Rippenseite des Riemens zu sprühen, während der Motor läuft und sofort ist Ruhe :winking_face:
    Ein Bekannter bei VW meinte, das hätten sie öfters...
    Vielleicht ist es bei Dir das gleiche.
    Gruß

    Thomas

    Zitat von wilddog23

    der witz ist ja, die dbs müssen ja nur bei einer bestimmten drehzahl eingehalten werden. hab das von porsche gehört da gibts nen satz da macht ne klappe bei ner bestimmten drehzahl zu um die erforderlichen db zu erreichen unddann später wider auf. so ungefähr hab ich das zumindest noch im gedächtniss.

    mich würd mal intressiren wie eigentlich die db zahlen für ein auto festgelegt werden.

    mfg wild

    Soviel ich weiss stimmt das nicht so ganz - Geräusche, die beim gasgeben-, und gaswegnehmen von/bis zur halben Nenndrehzahl entstehen werden auch noch mitgewertet. Und das Nachfrotzeln / brabbeln kann auch schon dB-mäßig entscheidend sein.
    Bei Motorrädern sieht man im Leistungsdiagramm oft die "TÜV-Delle" bei halber Nenndrehzahl an der gemessen wird. Darauf wird der Auspuff dann abgestimmt, damit er in diesem Bereich nicht zu laut ist und das Motorrad die Abnahme schafft. Bei Original-ESDs ist das Brabbeln eh nicht ausgeprägt, und von daher reicht die "Abstimmung" auf den kleinen Frequenzbereich.
    Das mit den gesteuerten Klappen wird zum Beispiel bei den 2,8l BMW Sechszylindern verbaut. Eine Unterdruckdose schliesst bis zu einer bestimmten Drehzahl eines der beiden Endrohre um das Dröhnen bei niedrigen Drehzahlen zu mindern.