Beiträge von Tim.

Das Forum wird wegen Wartungsarbeiten ab ca. 13:15 geschlossen sein. Es kann zu Fehlermeldungen kommen.

    fakt ist dass das Utimate von Aral momentan der beste sprit ist.

    weil bei jedem anderen Kraftstoff ist Ethanol untergemischt, bei Ultimate wird anstatt dem Etahnol, bio äter hinzugefügt. d.h. höhere oktan zahl, kein gefahr für Bezinleitungen, und keine Verdunstungen auch bei ewigem stehen, usw.

    da rüber hinaus komm ich mit einem vollen Tank knapp 100km weiter wie mit normalem Stuff :) und dafür zahl ich gerne 5 euro mehr auf ne füllung :)

    Wenn dem wirklich so ist dann würdest du ja in deinem Fall mit dem Ultimate deutlich günstiger fahren als mit normalem SuperPlus !

    100km pro Tankfüllung ist schon was !
    Mich würd mal interessieren wie weit du mit nem Tank Ultimate so kommst.

    gruß Tim

    Hey Leute,

    ich habe mich diesen Sommer mal einem etwas anderem Projekt gewidmet:
    Der Fahrzeugpflege

    Und damit mein ich jetzt nicht die üblichen technischen Schraubereien die den meisten hier ja bekannt sein dürften sondern eben die eigentliche "Pflege" des Interieurs sowie des Exterieurs. Sprich Waschen, Lackpflege, Kunststoffpflege usw.

    Von diesem Thema liest man hier ja eigentlich recht wenig bis gar nichts. Wobei es aber doch bei Classic Cars, in welche Sparte der Corrado als Youngtimer von Jahr zu Jahr mehr rutscht, doch meist eine nicht unerhebliche Rolle spielt.
    Ich finde das auch nicht besonders schlimm das dieses Thema hier im Forum keine besondere Rolle spielt, denn wenn sich jemand intensiver dafür interessiert dann ist er wohl in den dafür vorgesehenen Fachforen wesentlich besser aufgehoben.

    War jetzt auch nicht unbelastet diesbezüglich. So habe ich zum Beispiel schon seit ein paar Jahren beim Corrado auf Handwäsche umgestellt und, wie wahrscheinlich ein jeder, auch schon mal ein bißchen von Hand poliert und anschließend mit einem Wachs (damals Sonax) das ganze geschützt. Eben so das übliche was man bei ATU, Baumärkten und den KFZ-Teile Händlern so bekommt.

    Ich bin eigentlich durch den Lackzustand meines Corrados drauf gekommen. Ich wollte schon länger schon mal einen schönen Glanz erreichen, der aber auch bei einem Neulack oft nicht so gegeben ist. Das Sonax Wachs hatt mich hier nicht so überzeugt so daß ich vor Jahren schon einmal mit Liquid Glass geliebäugelt habe. Es damals aber wegen des relativ hohen Zeitaufwands für einen Anfänger in diesem Bereich erstmal auf Eis gelegt habe.
    Als mein letzter Corrado davon schied und ich mir meinen aktuellen zulegte wollte ich jetzt im Sommer das Thema von neuem angehen und habe mich mal umfassend schlau gemacht.
    Ging dann damals gleich recht schnell von der Hand- zur Maschinenpolitur über, aufgrund der teilweise argen Lackdefekte und des harten VAG Lacks.
    Und ich muß sagen das nach dem von mir erzielten Resultat mein Ziel einer Neulackierung (wollte ich sowie so im Originallack haben, sprich nur "Zustandsauffrischung") ein wirklich weites Stück in die Ferne gerückt ist.

    Mich hatt das Thema schon fasziniert, vor allem wenn man sieht was man aus so alten Krücken oft noch machen kann. Meist Autos die aufgrund des Zustands von den meisten Leuten schon als verhunzt und ohne Austausch der meisten Teile als irreparabel abgetan sind. Schon interessant was man mit ein bißchen Know-How, ein paar einfachen Mitteln und ein paar Stunden Zeit aus den Kisten sowohl innen wie auch außen noch rausholen kann. Ohne das man das Auto gleich für viel Geld zum Sattler, zum Aufbereiter oder zum Lackierer bringt.

    Ich beschäftige mich seitdem intensiver mit dem Thema und hab auch schon einige Autos wieder sehr schön hinbekommen.

    Wollte einmal Fragen wer in diesem Bereich noch ein bißchen mehr Erfahrung hier im Forum hatt und auf welchen Internetseiten, -plattformen und -foren denn so unterwegs ist oder er empfehlen kann.

    Ich selbst bin momentan nur im AutoPflegeForum.eu unterwegs. Sehr vernünftiges Forum mit wirklich kompetenten Leuten und wenig "Dummschwätzern".

    PS: Hab darüber auch erst einen Tornadoroten 89er G60 per Zufall günstig ergattert :grinning_squinting_face:

    so on, bin gespannt auf eure Meinungen

    gruß Tim

    Corrado16VT:

    Ja da geb ich dir ja Recht. Aber bevor ich ewig rumdiskutier und gar nichts unternehme weil ich vor irgendwas "komplizierterem" zurückschrecke oder es nicht hinbekomme, fang ich doch lieber mal bei der kleinen Sachen an, die günstig sind und auch selber gemach werden können. Auch wenn es nicht 100prozentige Indizien dafür gibt das es das wirklich zu sein scheint.

    Der Lüfter läuft ja auch bei 70° nicht an. Der schaltet normal erst bei 98° ein.

    Auf die Gefahr hin das ich mich unbeliebt mach:
    Mein Gott, soviel zinober wie jetzt hier schon war. Tausch erstmal den Thermostat vom Kühlwasserkreislauf und schau was passiert....
    In der Zeit wo jetzt schon gerätselt wurde und zu VW gefahren wird zwecks der Messung der Temperatur an den Schläuchen usw. hätte man schon 2mal den Thermostat gemacht.

    Und wenn du keine Leckagen findest, dann tausch einfach mal den Thermostat und gut !
    Das Ding kostet wahrscheinlich um die 20€ und ist in 30-60 minuten ohne Bühne auch gemacht.
    Und bei den Temperaturen nur im Standgas muß nach 20 Minuten das Kühlwasser auch noch nicht unbedingt über 70° haben, wenn vorher nicht gefahren wurde !

    Da bringen kein wieso und warum Diskussionen was.
    Bei meinem alten Audi 80 Quattro (2.0 Einspritzer) hatt ich genau dasselbe Problem. Er kam eigentlich nie über 70° raus, selbst wenn man nen schweren Anhänger dran hatte.
    Wollte den Thermostat mal wechseln und mir redeten auch einige Leute ein das es das nicht sein könnte, den unter Last müßte er ja trotzdem heiß werden usw... Ne wirklich eindeutige andere Erklärung für das Problem hatte hier aber auch keiner !
    Irgendwie ists ja auch logisch. Fakt war aber ich wollte irgendwo anfangen und habs dann auch mal mit dem billigsten und einfachsten zuerst probiert: Thermostat wechseln.

    Und siehe da, anschließend hatte er immer schön seine 90° Betriebstemperatur, egal ob Sommer oder Winter

    gruß Tim

    Hab vor 2 Wochen nochmal eins bestellt.
    Stand von damals, laut Jürgen noch 10 Stück vorhanden.
    Also ich würd mich wirklich beeilen wenn ich nochmal eins bräuchte.
    Vor allem jetzt zum Saisonende wenn die Nacht immer länger wird gibts bestimmt noch mal ein paar Interessenten mehr.

    Am besten mal auf relaissatz.de nachschauen, da oder Jürgen (Enterprise hier im Forum, siehe 1 Seite weiter vorne hier im Thread) anschreiben

    Die 3 Schrauben unten am Traggelenkt unten ?
    Du meinst die am Querlenker oder ? Sind das nicht Längsnuten mit denen du die Achsgeometrie verstellen kannst ?

    Also ich mach immer nur die Sicherungsschraube vom Traggelenk raus und anschließend das Tragelenk ausm Federbein raus und gut. Anschließend wieder rein und gut. So, läufst du nicht Gefahr irgendwas an der Achsvermessung zu verstellen.

    gruß Tim

    Das hat damit nichts zu tun.
    Auch mit ner größeren Auflagefläche drückst du dir das Blech rein.
    Muß zwar nicht sein, kann aber ganz schnell gehen.
    Deine Karosserie besteht (zum größten Teil) aus nem sehr dünnen Karossiereblech. Das ist normal grad mal nen milimeter dünn (bitte korrigieren wenn ich mich irre) !
    Die Stabilität ist nur daruch gegeben weil das Blech in bestimmt Formen gebogen ist und Falze eingearbeitet sind. Deine Karosse besitzt auch eine bestimmte Statik (einfach gesagt, kannste mitm Haus vergleichen) und hatt dementsprechend auch bestimmte tragende Teile.
    Was meinst du was da passiert wenn du an nem Falsch Punkt Druck ausübst !??

    Gibt extra mehrere verstärkte Stellen, auch außerhalb der Schweller, deswegen sollte das Fahrzeug auch nur das hochgebockt werden. Jedenfalls wenn du noch ne Weile Freude haben willst.

    By the way, durch die ungleichmäßige Gewichtsverteilung kannst du auch beide Räder einer Seite wechseln wenn du es vorne am Schweller an dem dafür vorgesehenen Punkt aufbockst

    Links oben ? Du hast nen G60 oder ?
    Die Leuchte ist dann da wo deine Skala von der Kühlwassertemperaturanzeige aufhört neber dem Symbol für selbige ?
    Na das ist doch wohl einleuchtend. Das ist ne Warnleuchte wenn dein Kühlwasser zu heiß ist !
    Bei den neueren Modellen gibts das nicht mehr, das ist einfach die Skala mit nem roten Bereich eingefärbt. Simpler und billiger :)

    Wenn übern Winter Zeit hast, ist ja ok :)

    Das vordere ist noch relativ schnell ersetzt. Das machst mit Bühne und Getriebeheber in ca. 15min.
    Nur die beiden hinteren die sind ein bißchen tricky, da kommste ziemlich scheiße ran, normalerweise aber auch nicht tragisch. Nur wenns noch die ersten sind und die Schrauben ein bißchen festgefressen sind (wie bei mir, 16 harte Erzegebirgswinter haben da gute Arbeit geleistet), dann darfst dein ganzes "erfinderisches Know-How" einsetzen :)

    Ist natürlich auch ne Lösung, aber in eingebautem Zustande ist n riesengefingere find ich persönlich. Und ich tu mich so schon schwer nach dem Aufsetzen der Nadel dann beim eigentlich festdrücken sie nicht noch auf der aufnahme zu verschieben, wenn der Tacho vor mir liegt.

    Also bei Drehzahlmesser und Geschwindigkeitsanzeige ists einfach, muß nur auf dem "Nullpunkt" sein. Beim Kühlwasser und der Temperaturanzeige weiß ichs grad gar nicht mehr genau.

    Am besten sowieso die Zeigerchen vorsichtig über die unteren Anschläge hebeln, vor dem Ausbau, und ausschwingen lassen. dann einfach die Stelle markieren und auf die neuen Scheiben übernehmen oder auf den alten eben dann wieder dort ansetzen und gut.

    Haha, wie geil das ich grad zufällig den alten Beitrag von mir rausgekramt habe.

    Selbigen Corrado hab ich doch wirklich 4 Monate später gekauft :grinning_squinting_face:
    Das AY Nummernschild liegt grad hier neben mir.

    Es ist der silberne links auf meinem Avatar, der schwarze daneben ist der aus dem ich damals rausgegrüßt habe :biggrin:

    Luftmassenmesser würde ja die leicht verzögerte Gasannahme erklären, aber wenns wirklich schlägt (bzw ich nenn das immer gern "kippeln" des Motors) ?

    Also bei meinem VR6 (EZ95) mit rund 123.000km waren 2 der 3 Motorlager platt !
    Hatt sich eben dadurch bemerkbar gemacht das der Motor immer bei Lastwechsel leicht "gekippelt" ist. War aber immer noch ohne Probleme oder größere Komforteinbuße fahrbar.

    Einfach mal rauf auf die Bühne und die Lager von unten anschauen. Bei meinen hatts schon deutlich das Fett, oder was da auch immer für ne dicke Paste drin hängt, rausgedrückt.

    Kosten tun die ja nicht viel, lediglich das Wechseln ohne Bühne und wenn einem der ein oder andere "spezielle" Schlüssel fehlt kann Zeit brauchen. Ich hab auch fast 2 Stunden probiert bevor ich mir aus 2 Schlüsseln was zusammen gesteckt habe das dann funktionierte die festgegammelten Schrauben zu lösen.

    mfg Tim

    Satinsilber, da kann ich Nobby nur zustimmen !

    War mein letzter auch. Natürlich wird auch dieser dreckig, aber es fällt auf die Schnelle ziemlich wenig auf.
    Das Auto ist staubig ? Merkt man nicht so schnell !
    Du hast die typischen Dreck- bzw. Wasserflecken im unteren Bereiche der Türen bzw. Heckstoßstange weils geregnet hatt ? Fällt fast nicht auf !

    Andererseits muß man sagen das man aus diesem Lack auch keinen so "WOW !" Effekt rausholt wie z.b. aus nem Unischwarz !

    Also eigentlich perfekter, schöner Alltagslack ! Aber jetzt z.b. ShowCar mäßig erzielst du mit nem simplen Uni Schwarz um einiges mehr an öffnenen Kinnladen :)

    Leuchtet mir ehrlich gesagt auch nicht ganz ein ?
    Du tankst für nen A***hvoll Geld Ultimate bei Aral und dann bei ner anderen Tankstelle auf einmal nur Super obwohl der 2,9 VR6 im Corrado ja bekanntlich SuperPlus will ?
    SuperPlus rein und gut ist, dann stellt sich ja auch net die Frage ob E10 oder nicht :winking_face:

    Wenn du unbedingt Super fahren willst dann hol dir nen 2,8 VR6 oder was meinst du warum die in den US Rados verbaut wurden ?

    Beim 16V ists eh teilweise wirklich alles andere als einfach nen Fehler zu finden.

    Das der Kat dich sitzt ? Du meinst das deine Abgasanlage durch, nen sich auflösenden Kat, verstopft ist ? Na dann schau doch mal ob das Innenleben des Kats lose ist.

    Ansonsten würd ich, bevor ich alles mögliche rumprobier und tausch erstmal den Fehlerspeicher auslesen lassen. Kann dir unter anderem viel Zeit und Geld sparen. Dazu ist das Teil schließlich da !

    Wenn da dann was hast kannste dich spezifisch auf die Suche machen.

    gruß Tim

    Hab bei meinem 2.0 8v zur Zeit auch das Problem dass er vorallem beim anfahren und in Drezahlen unterhalb 3.500 U/min teilweise ruckelt oder das Gas nicht annimmt obwohl ich auf dem Pedal stehe, gebe ich dann vollgas oder gehe vom Pedal runter und gebe wieder gas dann kommt er meist gleich wieder, ansonsten brauch er 'ne Bedenksekunde bis er wieder kommt.
    Der Corrado hat nun 247.000km runter und 5 Vorbesitzer (nur so zur Info).
    Der Wagen stand nach dem Kauf im Februar bis zum Donnerstag letzte Woche.
    Danach bin ich ihn 'ne Weile gefahren. Ist mir eig. nichts aufgefallen bis gestern. Am Sonntag auf der AB hat er auch ohne zu murren seine 210- 220 km/h gepackt. Im Leerlauf läuft er auch leicht unruhig aber die Drezahl schwankt nicht wirklich. Der Corri ist mein 1. Auto und da sich meine motortechnischen Kenntnisse noch im Aufbau befinden hoffe ich ihr könnt mir auch ein wenig weiterhelfen :winking_face:

    Auch bei dir würd ich mal drauf tippen das es wahrscheinlich mit der Lambda Regelung zusammen hängt. Denn ab 3.500 U/min schaltet normalerweise die normale Lambdaregelung ab und er läuft im Vollastbetrieb.
    Also entweder vlt kaputte Sonde, Kabel oder vlt wie bei Energize irgendwo ein Riss oder Loch im Hosenrohr wodurch er Falschluft bekommen könnte.
    Lass doch am besten mal deinen Fehlerspeicher auslesen ob der nen Fehler in Richtung Lambdaregelung anzeigt bevor du hier Geld investierst und dir den Aufwand machst die Sonde rauszubekommen. Das kann nämlich ganz schön kniffelig werden wenn die ordentlich gefressen hatt !
    Hatte bei mir schon dasselbe Problem, da wars auch die Lambdasonde