Beiträge von andy-ibo

    hallo,
    bei ebay wurde mal sowas angeboten,sogar mit tüv wenn ich mich recht erinnere.
    hat jemand sowas mal verbaut?
    war das fahrbar?
    optisch ok oder zu sehr keilform?
    und wo bekommt man die noch mal?(falls die taugen)
    ich möchte meinen ja eigentlich weitesgehend original lassen,er könnte nur vorne etwas "tiefgang" vertragen.

    oder ist ne glatte 40/40 vorzuziehen?

    ich möchte auf jeden fall 15" felgen behalten,fahre hinten 10mm SV pro seite.
    mir schwebt da was vor eventuell mit ronal-turbos...

    hallo baumcrasher,du hast ja nur die höhe für die flächenberechnung verändert wegen der gleichen breite,hast du auch die unterschiedliche bodenfreiheit berücksichtigt?da geht der höhenunterschied wieder runter :winking_face:
    falls du deinen jetta schon tiefer hattest mußt du ja die neue höhe berücksichtigen.

    ansonsten wäre das doch auch mal ein wettbewerb,wer bekommt den besten verbrauch hin,bei den spritpreisen ist der gewinn für jeden individuell direkt vorhanden :p:

    da gibt es ja noch viel zu optimieren,energiesparreifen,unnützes zeug raus aus der kiste(nein,nicht den verbandkasten :motzen: ) ,fugen und spalte abkleben,optimaler reifendruck,etc. mich würde mal interessieren auf was für ideen die leute dabei kommen.
    ich fahre wegen dem widerstand nur noch mit fenstern und schiebedach zu. :cool:

    habe noch mal die suchmaschine bemüht.cw von corrado 0,32 zu 0,34 bei golf/jetta,also ein unterschied im faktor von 0,02 , das ist bei fast gleicher angriffsfläche mehr oder weniger NIX .

    wie gesagt bei 100km/h (27,7 meter/sekunde).
    da in der rechnung die geschwindigkeit zum quadrat genommen wird sieht es bei z.b. 180 schon ganz anders aus.

    noch mal gerechnet,der unterschied ist maximal 2 kilo widerstand

    thema windwiderstand:wenn ich mich nicht ganz verhauen habe dann kommen wir bei einem corrado bei 100km/h auf einen windwiderstand von umgerechnet unter 25kg,da sich cw und angriffsfläche nicht stark unterscheiden wird auch der jetta noch unter 25kg liegen.

    das ganze ist nur grob gerechnet,angenomen habe ich mal einen cw-wert von 0,32 und eine fläche von 2 quadratmeter.ich weiß,die fläche ist bei beiden kleiner,was den wert aber auch nur kleiner macht und somit den unterschied mehr schrumpfen läßt.

    kennt jemand genau cw und angriffsfläche von beiden?

    mit euren wünschen kann auch nur ne kleinfirma überleben,überlegt doch mal die verkaufbare stückzahl.
    aber da liegt auch geld auf der strasse wenn sich jemand damit beschäftigen will.gute karossen gibt es noch genug,und die neuen motoren dürften auch ohne viel aufwand passen.bremsen und fahrwerk sind ja noch zeitgemäß,und esp braucht im corrado kein mensch.
    und selbst wenn die von vw dann verbieten ihr emblem im grill zu tragen,dann nimmt man halt den ohne,für den vertrieb.was jeder einzelne hinterher macht ist ja seine sache.

    aber es gäbe eine kleine käuferschaft,sogar welche die den tdi haben wollen

    du kannst fahren was du willst,dichtes auffahren ist mittlerweile normal.
    auch bei meinem g-modell fuhren die leute dicht auf und das obwohl die sicht an mir vorbei fast unmöglich war und die somit im blindflug waren.

    und von einem holländer bekam ich dann zum dank noch den h.....-gruß.

    kenne das problem noch vom distanzscheibenANBAU,da wollte die felge nicht runter.selbst mit gezogener handbremse und anfahren(automatik :winking_face: ) ohne radbolzen rührte sich nix,das rad stand einfach und schliff über den asphalt.

    habe leider auch nur nen tip für später:nabe , distanzring und felge an den kontaktflächen penibel säubern und einfetten,vor allem "dorn und bohrung"

    wenn du den mehr-hubraum und das mehr-gewicht nimmst dann ist der mehr-verbrauch absolut gut,sogar sehr gering.
    aerodynamik kannst du bei den geschwindigkeiten bis 120km/h stark vernachlässigen,dafür sind die unterschiede zu gering.

    mein 16V-Automatik braucht laut berechnung beim tanken 9 liter benzin(kein super)obwohl die mfa sich auf 10 liter einpendelt.
    und ich fahre fast nur strecken kleiner 10 kilometer

    bei mir war das auch die regler-kohlen-einheit,zwar an einem mercedes,müßte aber identisch sein.wenn du den regler abschraubst(2 schlitzschrauben)kannst du ja die kohlen sehen,also auch an der lichtmaschine in dem loch fühlen ob die lauffläche schon stark bzw tief eingelaufen ist oder nicht.ist sie noch glatt dann reicht ein neuer regler,kostet ca. 20,- euro beim boschdienst.

    ich habe meinen jetzt 14 monate,gesucht habe ich nicht lange,er war der zweite den ich mir angeschaut habe.93er 16V,hatte 104000 km ,1.hand,scheckheft,bei vw gekauft für 3000,-,rentnerfahrzeug,unverbastelt.
    der lack ist schlecht,runherum,die felgen waren fertig und wurden gegen zustandsmäßig "passende" classicline-felgen getauscht.

    ärger hatte ich auch,aber nicht automäßig selbst:
    -steinschlag
    -geklaute spiegelgläser
    -parkrempler mit unfallflucht
    also auch irgendwie ein montagsauto :frowning_face:

    für mich ist der wagen ein tolles gerät,recht solide vw-technik,und vom wert her "ein billiger spass" jeden tag.und trotz dem schlechten lack sieht er passabel aus.er wurde halt schon überall mal lackiert,einmal rechts mit dach,einmal links ohne dach,dann die fahrertür,jetzt noch mal der kotflügel vorne links.da der lack zu dick ist reisst er-von innen ,wird irgendwann großflächig fliegen gehen,sagt mein lackierer.da hilft nur komplettes runterschleifen.aber wozu?ich rechne nutzbare jahre geteilt durch kosten,das lohnt sich.

    danke schon mal für die infos.
    mit im boot habe ich den betreiber der webseite vw-teilescout.er und seine kumpels kennen sich recht gut aus.
    mit seinem tip "bis 1000 euro mußt du sofort kaufen" habe ich erst mal 800,- geboten.
    der verkäufer nannte mir als rep.-kosten die summe von 1500,- bis 3000,-,das hat ihm die werkstatt gesagt.erfahrene selberschrauber könnten das ganze in 3 tagen selber schaffen sagt er.ich fand meinen preis dann auch schon ne angemessene summe.der wagen hat gute felgen/reifen,neue stoßdämpfer und neuen kat,aber die materialwerte lassen sich ja nicht gegenrechnen.
    ich würde den wagen also mit meinem kumpel zusammen entweder herrichten oder in teilen "endverbrauchen",sprich die teile selber nutzen, anbieten und einlagern.
    jetzt warte ich auf die antwort vom verkäufer.

    Hallo,
    mir wurde ein Corrado angeboten mit oben genanntem Problem.da ich vom VR6 garkeinen Plan habe mal die Frage ob ich da mit einem großen Problem/teurer Reparatur rechnen muß.

    ich weiß,Fernprognosen sind schwer,aber eventuelle Fehlerquellen mit kosten aus Erfahrung wären schon mal einen nette hilfe .

    Ich liebäugle auch mit dem Gedanken den VR6 dann zu fahren und meinen 16V abzugeben,trotz 111.000 ersthand-kilometer mit scheckheft.

    der VR6 hat knapp 200.000 km gelaufen,ist aussen wie innen gut und komplett original,innen noch ohne facelift,dafür aber mit EFH und ZV die meiner nicht hat.

    Helft mir doch mal beim Überlegen

    so,
    ich habe heute mein auto zurückbekomen.
    vw hat es in 3 wochen nicht geschafft eine ranzuholen,und beim storno noch rumgeheult(was mach ich jetzt wenn sie doch kommt ? :frowning_face: )
    die schweizer herstellerfirma braucht von freitagmittag bis montagmorgen.