Beiträge von Achim Noah

    Wenn ich mich richtig errinner geht der an das Magnetventil das hinten am Don auf der BFS sitzt, das Ventil schaltet den Unterdruck auf die Umluftklappe, wenn also die Klima nicht auf Umluftbetrieb läuft, fällt das gar nicht auf wenn der Schlauch nicht drauf ist!

    Gruß Achim

    Hatte früher auch ähnliche Temperaturen, war mir damals auch zu hoch! Kühlerreiniger brachte auch nix.

    Der Einbau des Fächerkrümmer brachte 5-10'C
    Der Einbau des 19 Reihen Ölkühlers brachte auch nochmal was, bei langen Vollgas Fahrten ging die Öltemp. gerne mal über 140'C, was mir wiederum zu hoch war.

    Der Einbau letztes Jahr, ein 200Zeller Renn Kat, trägt vermutlich auch seinen Teil dazu, der bewirkt ja wie der Fächer, das der Motor die heissen Abgase schneller weg bekommt

    Nur bei langen Standzeiten an Ampeln habe ich wenn's hoch kommt mal 100'C
    Wärend der Fahrt fast konstant 90'C:ok:

    Hatte das bei meinem alten Motor auch mal das es den Geräuschdämpfer verissen hat.
    Auch bei meinem neuen Motor, ein 3L WFT Aggregat, habe ich öffters diese Fehlzündungen beim starten, da aber beim VWM VSR dieser Geräuschdämpfer wegfällt, kann er schon nicht mehr kaputt gehen!

    Jedoch habe ich durch die Fehlzündungen jedesmal Probleme mit dem LSV, jedes mal wenn er mal wieder eine Fehlzündung ins VSR gemacht hat spinnt mein LSV. Der Motor "sägt" dann im Leerlauf und geht bei Gaswegnahme oft aus.
    Oft geht es auf den ersten Km wieder von alleine weg, genau so oft muß ich das LSV aber ausbauen reinigen, ölen und mittels Stellglieddiagnose mit dem Laptop kontrollieren ob das LSV sauber positioniert, habe das Gefühl, wenn die Schaltwalze vom LSV den schlagartigen Druck von der "falschen" Seite bekommt, hakt die Schaltwalze immer etwas, habe schon mehrere LSV's ausprobiert, immer das gleiche!

    Warum er diese Fehlzündungen hat ist mir unbegreiflich, das einzige was ich rausgefunden habe ist, das die Werte des Kühlwassers und Lufttemp. erst im Mstg. richtig angezeigt werden wenn der Motor läuft, inwiefern diese Werte für den Startvorgang entscheidend sind, zwecks der Gemischregelung und Zündzeitpunkt ist mir leider nicht bekannt, könnte es mir schon vorstellen das die falschen Werte (viel viel zu kalt meine ich, -50C oder so) schon dazu führen könnten!
    Habe das schon bei einigen 2,9VR6 mit dem Latop ausgelesen, ganz egal welches Bj. manche haben die richtigen Werte bevor der Motor läuft und manche eben nicht, egal ob ruhende oder Verteilerzündung.

    Ich hab mich damit abgefunden:(

    hm, ich hatte ihn mal am 2,8er golf3 so umgebaut, genau in etwa wie du sagst. lief auch, aber ich hatte im stand ein geräuch als wäre ein schlauch ab, lautes strömungsgeräuch

    Genau dieses Strömungsgeräuch dämpft der Geräuschdämpfer, das ist die Luft die das LSV durchlässt für die Leerlaufregelung.
    Habe das Strömungsgeräuch bei mir auch durch den Wegfall durchs VSR, ist zwar etwas ungewohnt aber das Ansauggeräusch wenn das VSR geschaltet hat macht das locker wieder gut!

    Aber noch gibt es bei uns kein E10...

    Der ADAC hat Anfang Februar getestet, demnach gab es da es E10 noch fast nirgends, auch da wo E10 an der Säule stand, die verklopften das E5 nur unter dem E10 Deckmantel, da das aber keiner will, tanken alle das teurere E5 bzw Super+!

    Zudem rieten sie den verunsicherten Kunden eher zum E5 Super oder Super+
    Somit kassieren die uns doppelt ab!!
    Ist eine riesen S C H W E I N E R E I!!!!!!

    Zudem wird/ wurde so der oft verschwiegene Mehrverbrauch dadurch verschleiert!
    Die Leute meinen nämlich sie hätten ja gar keinen Mehrverbrauch mit dem neuen E10, dabei kam das dann schleichend als mitte Februar wirklich mal mehr als 5% Ethanol im E10 Super war, da hat der ADAC nämlich nochmal getestet, da war es dann in allen E10 Proben "über 5%", was aber nichts aussagt wieviel % es wirklich waren :face_with_rolling_eyes:

    Zu Thema gesetzliche Vorschriften:
    Der ADAC hat auch das E5 Super und Super+ Mitte Februar getestet, hierbei kam raus, das diese nahezu 0% Ethanol enthielten!!
    Die Vermutung des ADAC:
    Die Hersteller sparen sich die Beimischung des teuren Ethanols!

    Halte auch mal garnichts von der Plürre!

    Somit bekommt selbst unser 75 PS 6N Polo feinstes Super+:D

    Unser Drittwagen ein Passat 3bg 2,8 V6 4Motion neben dem Corrado VR6 der eh nur Super+ bekommt, ist zwar auch ein Super+ Genießer, begügt sich jedoch mit sehr wenig des edlen Stoffes, da er als Hauptnahrungsmittlel LPG Autogas zu fressen bekommt:super: Da jucken die 13L Verbrauch nicht die Bohne, sind ja nur ca. 10€ auf 100Km und das bei knapp 200PS Quattroantrieb und 1,8Tonnen Leergewicht:ok:
    Da kommst mit keinem vergleichbaren Diesel hin:hahaheul:

    Der nächste Punkt ist folgender: wer E10 tankt muß bescheuert sein und kann nicht rechnen

    E10 ist ca. 4% teurer als Super+, bringt aber 5% Mehrverbrauch als das gleichteure Super, wenn man nun bedenkt das der Verbrauch bei Verwendung von Super+ sogar noch ein ganzes Stück sinkt, sollte jedem klar sein das Super+ vom Preis- Leistungsverhältnis billiger ist als diese E10 Drecksplürre!!!

    Das haben wohl aber die schlauen Vollpfosten die das ganze beschlossen haben schlichtweg nicht kapiert, war mir von demher fast klar das die E10 Seifenblase platzt, das es so schnell geht hätte ich jedoch nicht gedacht!
    Man könnte meinen, da es den Leuten an den Geldbeutel und an das Deutschen bestes Stück geht, hat die Mehrheit doch glatt mal den Verstand eingeschaltet und wieder begonnen logisch zu Denken!

    hat mir gerade nach dem 12stündigem Arbeitstag reingepasst mal meine Meinung über diese * Achtung kleiner Rückfall!* absolute menschheitsverdummende Drecksplürre zu Posten!!!

    so jetzt geht's mir besser, jetzt kann ich entspannt meinen Feierabend genießen!

    Gruß der E10 HASSER


    Ich fahre aktuell 205/40/17 auf 7.5x17 ET38 mt 20mm Distanzen vorne und hinten. Zur Auflagefläche hätt ich noch ungefähr ne Fingerkuppe (so 23mm) Platz. Wenn ich jetzt 8x16 ET30 mit 20mm Adaptern rechne bin ich bei ET10, komme also daher schonmal 8mm weiter raus und dann noch die 12.5mm um die die Felge breiter ist. Macht knappe 20.5mm die ich weiter raus komme als jetzt richtig ? :kopfkrat: Will wieder 205er draufmachen.

    Also genau messen oder nach was geht der TÜV da ?

    :danke:

    Hast nen Denkfehler drin, Felge ist zwar 12,7mm breiter, jedoch must davon nur die Hälfte nach außen rechnen, da sich die Einpresstiefe auf die Mitte bezieht!

    Somit kommst Du nur 6,35 + 8mm = 14,35mm weiter raus, wenn Du also vorher 23mm Platz hattest, hast also jetzt noch 9,65mm Luft zur Kante.

    Reicht somit dicke aus!!

    eingetragen ist sie bei mir auch, Scheinkopie und Kopie des Gutachtens zur Erlangung der Betriebserlaubnis per Einzelabnahme hat er schon von mir, ich denke das Gutachten wie er es gerne hätte, wird es so nicht geben!

    Wer nitma 15 Euro für ein anständiges Wartungsset hat sollte auf Papierfilter umsteigen,da hat man das nicht! :winking_face:

    wenn man jedoch bedenkt, das das Wartungsset locker für 3-4 Anwendungen ausreicht, ist es doch wieder billiger, so lange man nicht die Anschaffungskosten des Filters mit einbezieht;)

    Der Vorteil des K&N Filteröls ist, es ist rot eingefärbt, so sieht man besser wo schon genug Öl auf dem Filter ist, denn zu viel Öl ist gaaaaanz schlecht, dann bekommt der Motor weniger Luft wie mit nem verdrecken Papierfilter:ohmann:

    ne nen shop haben die nicht, muß einfach mal anrufen und mit denen reden.
    habe eben mal nach Bildern geschaut, Kat ist von AWG.

    bei mir haben wir einfach den Adapter vom Hartmann Fächerkrümmer auf den org. Kat verwendet und diesen an den 200Zeller geschweißt.

    Gruß Achim

    habe ja auch einen 200Zeller drunter, allerdings mit E-Prüfzeichen

    Hersteller kann ich Dir nicht sagen, habe ihn vom H&B Auspufftechnik, wurde direkt unterm Corrado angepasst, ich wollte die Engstelle weg haben und gleich mit großem Abgang vom Kat auf den Hartmann Vorschalldämpfer.

    Bin voll zufrieden!