Beiträge von mic

    ich habe einen Bekannten, der arbeitet in Dresden im Ersatzteillieferdienst. Er sagte mal zu mir, als es generell um Oualität von Lagerschalen ging:
    Es steht irgendwo eine Presse, die haut Lagerschalen raus... rechts fliegen die raus, die nen VW Stempel bekommen und 8 Euro kosten... und links fliegen die raus, die bei ATU für 2 Euro verkauft werden.



    Ob das nun bei Lagerschalen so ist, weiß ich nicht. Ich kann nur sagen und verbindlich mitteilen:
    Ich habe in einem Zulieferbetrieb für VW gearbeitet. Wir haben z.B. Kolbenbolzen hergestellt (gepresst und gehärtet).
    Aber, wir haben auch vor Mercedes Kipphebel und Lagerböcke gefertigt...
    Früher wurden Wagenheber hergestellt...
    und ATU Kleinkram, also irgenwelches anderes Zeug wurde auch mit den selben Maschinen gefertigt.
    Es stehen die selben Leute an den Maschinen, die gefertigten Teile durchlaufen die selbe Qualitätskontrolle bei den Leuten, die sich auch VW Kolbenbolzen anschauen.


    In der heutigen Zeit, kann sich keine Firma leisten minderwertige Ware auf den Markt zu bringen, dafür ist die Garantiefrist von 2 Jahren einfach zu lange.


    Um es jetzt nochmal auf die Lagerschalen zurückzubringen:
    Lagerschalen sind bis auf das 1000ste Milimeter auf Maß gefertigt (Auch beim ATU Billigkram). Was das für ne Legierung ist, weiß ich nicht... aber ich denke, die Qualitätsanforderungen sind bei dem Material so hoch, dass VW selber keinen Handlungsspielraum hat, großartig an der Komponentenzusammenstellung zumzubasteln.
    Eins ist richtig, der Entwicklungsstand schreitet voran... und Lagerschalen von einem neuen Golf GTI heute sind aus einem anderen Material, wie Lagerschalen an einem Golf GTI vor 20 Jahren.
    ABER Wenn ich mir heute Lagerschalen für den 20 Jahre alten GTI kaufe, sind die auch aus nem anderen Material, als wie vor 20 Jahren...
    aber wer kann denn definitiv sagen, dass es einen Unterschied zwischen S 2, RS 2 oder G60 gibt??
    Worin woll denn der Unterschied bestehen??

    Hallo Dennis, der kleine schwarze Zylinder neben dem Kühler ist der Trockner. Der sollte Kleinzeug und Wasserückstände vorm Kompressor rausfiltern. Mehr macht das Teil nicht.
    Wenn Dein Auto nach 6 Stunden immer noch zischt, ist das sicherlich kein Kühlmittel. Die 300 oder 400 Gramm Kühlmittel, die in einer Autoklimaanlage drin sind, sind innerhalb ner halben Stunde locker draußen... wenn das Leck so groß ist, dass man ein Zischen oder Pfeifen hört. Und dann kühlt die Klima auch nicht mehr.
    Es ist also wirklich sehr verwunderlich, dass das geräusch nach 6 Stunden immernoch vorhanden ist...

    Hat jemand eine Ahnung, was es kostet, einen Ersatzschlüssel mit Wegfahrsperre nachzubestellen? Rennt man da mit der Fahrgestellnummer zum VW Händler? Oder wird ein Universalschlüssel bestellt und man benötigt einen Originalen um den neuen Schlüssel anzulernen??


    Ich rede von einer normalen WFS, wie sie wohl im Golf 3 am BJ 92 oder 94 verbaut worden ist.


    Danke

    aus dem Tacho kommt an Pin 7 ein violettes Kabel. Dieses verteilt sich dann an einer 4 fach-Klemme und wird zu blau/weiß und geht von da zum Radio(blau/weiß, zum Heckspiolersteuergerät (blau/weiß) und zum Tempomatsteuergerät (auch blau/weiß).


    Nach dem Motorumbau hatte ich das Problem auch, Spoiler ging nicht mehr und der Tempomat war tot.


    Letztendlich habe ich den Violetten direkt mit dem blau/weißen vom Radio verbunden und da das Signal eingespeist.
    Damit ist das Problem gelöst und die Technik funktioniert wieder.
    Ich werde das demnächst nochmal ordentlich verkabeln, aber zur Fehlereingrenzung hats geholfen.

    ich wollte Euch schnell mal die Lösung des Problems mitteilen:


    der Schlauch von der Motorentlüftung war unterhalb er Abdeckung am oberen Anschluss gerissen. Das hat man von oben nicht gesehen. Jetzt ist der Schlauch wieder dran und es riecht nicht mehr verbrannt.


    Ich frage mich nur, wo das Öl hin ist, weil es im Motorraum nicht verschleudert war.

    Seit einiger Zeit, riecht es bei mir im Auto nach verbrannten Öl...


    Motorkennbuchstabe ABF, also 2.0 16V


    Motorblock ist KOMPLETT NAGELNEU (also alles: Kolben; Kurbelwelle; Ölpumpe... alles eben) gewesen und hat nun ca 4000km weg. Auf dem Block habe ich meinen alten Zylinderkopf montiert; ca 120000km weg.
    Als ich den Kopf montiert habe, war dieser auch nicht zwischen den Ventilen gerissen (wobei das auch eher ein G60 Problem ist).


    Auto läuft super, aber seit 4 Wochen (ca 600km) habe ich das Problem, dass sobald der Motor warm ist, stinkt es nach verbrannten Motoröl.


    ABER: Aus dem Auspuff riecht es nicht nach Öl... es rußt auch nicht (auch nicht bei Vollgas). Stoßstange bleibt sauber und im Endstück des Auspuffs sind auch nur normale Rußablagerungen.


    Das Problem: Heute hab ich nach dem Öl geschaut und es ist locker 5mm unterhalb der untersten Markierung! Wenn ich das Öl am Tempotaschentuch abwische, ist das Öl schön hellbraun, wie neu!!! (ist ja auch erst 4000km drin)
    Das Öl welches sich noch im Motor befindet, nimmt also nicht an der Verbrennung teil.


    Ich habe aber auch keine Ölflecke unter dem Auto... es dringt also kein Öl nach draußen und läuft eventuell auf den Auspuff. Der Motor ist auch ringsum trocken.
    Es ist auch kein Öl im Kühlwasser!


    Im Öleinfüllstutzen ist auch alles i.O.... nix verkohlt... nur riecht es hier ebenfalls verbrannt.


    Kerzen raus: alle Kerzen i.O. keine Kerze ist schwärzer, als irgendeine andere.


    Kann mir mal bitte jemand sagen, wie ich rausbekomme, wohin mein Öl verduftet?? Die Zylinderkopdichtung ist eine aus Metall und ist auch erst 4000km alt.
    Mir ist jetzt nicht bekannt, wieviel Liter Öl zwischen oberer und unterer Ölstabmarkierung vorhanden sind, als ich vorhin nachgeschaut habe war das Öl 5 mm UNTER der unteren Markierung.
    Ich schätze also, dass ich bestimmt 2 oder sogar 3 Liter Öl auf die letzten 600km verheizt habe.



    Das meist verwunderlichste ist dennoch, dass das verbrannte Öl nicht aus dem Auspuff stinkt, sondern nur den Innenraum verpestet.


    -Prinzipiell schließe ich aus, dass am neuen Block was defekt ist, Kobenringe, Ölabstreifringe etc...


    Was kann am Kopf mal eben kaputt gehen?
    - Wie machen sich defekte Ventilschaftdichtungen bemerkbar?
    -Wie arbeitet die Kurbelgehäuseentlüftung??--- kann hier etwas faul sein??



    Vielen Dank für Eure Hilfe


    Micha

    Ich dachte ich spinne...
    ich setze mich heute in den Corri, Zündschlüssel rein, Blick nach vorn, Hoppla, was krabbelt auf dem Armaturenbrett??


    Eine Ameise. Kurzerhand den blinden Passagier mit einer lebenslangen Todesstrafe durch Erdrücken mit dem ausgestreckten Zeigefinger verurteilt.


    Dann ein prüfender Blick, ob es Tatzeugen gegeben hat... Und ich stellte fest, noch eine Ameise... und noch eine und noch eine... und noch welche im Lüftungsschacht... und am Radio und am Schalthebel und am Heizungsregler und im Schaltsack... die Mittelkonsole, der Beifahrersitz... der Gurthalter...ÜBERALL.


    Ich war umzingelt. Die waren in der Überzahl und ich habe ein Todesurteil vollstreckt und nun gibt es hunderte Zeugen. Ich saß zu dem Zeitpunkt der Feststellung der Ameisenansiedlung ja noch im Auto... und da ich verdutzt auf den Beifahrersitz schaute und mir kurzzeitg überlegte, ob die schwarzen Ameisen gut zu meiner schwarzen Lederausstattung passen würden, kam mir der Gedanke, : Wenn auf dem Beifahrersitz, dann sollte ich vielleicht mal aussteigen und auf dem Fahrersitz schauen...
    Es war grauenhaft.


    Es krabbelte überall. Ich habe mein Auto zwei Tage nicht bewegt, habe nicht unter einem Baum oder auf einer Wiese geparkt, war nicht im Wald, habe kein Fenster offen gelassen, habe keine Nahrungsmittel im Auto gelagert... es hängt kein Duftbaum rum und mein Auto ist nicht mehr so tief, dass eine Ameise einfach so zur Tür einsteigen kann. Warum mein Auto??


    Wie werde ich das Drecks-Volk wieder los? Wie bekomme ich raus, wo das Nest ist? Ein Kumpel war der Meinung, dass Backpulver ein gutes Hausmittel wäre... wenn ich dazu noch Eier, Milch und Mehl dazustelle, werden die Ameisen mir sicher einen Kuchen backen... zu mal es die Tage sehr heiß ist und das Auto eh die ganze Zeit in der prallen Sonne steht.


    Mal im ernst, hat jemand sowas schon einmal gehabt und kann mir eine effektive und schnelle Lösung anbieten??


    vielen Dank.


    Micha

    ich hatte bis vor kurzem auch so ein problem, allerdings war es bei mir die beifahrerscheibe, die manchmal eben ging und öfters eben nicht ging. vom schalter der beifahrertür ging das fenster aber immer zu betätigen, ich habe kurzherhand die schalter getauscht, aber es brachte keinen erfolg.
    von der fahrertür ging das beifahrerfenster nur manchmal auf.
    ich habe dann gemerkt, dass nach zuschlagen der fahrertür der fehler weg war.
    um auszuschließen, dass es nicht am kabel zwischen "tür und angel" liegt, habe ich als der fehler das nächste mal auftrat einfach die tür nicht betätigt, sondern mit der hand an die hintere seitenverkleidung geschlagen, also dem steuergerät einen denkanstoß verpasst.


    resultat:
    die scheibe ließ sich sofort ohne zuschlagen der fahrertür betätigen.


    somit stand zweifelsfrei fest, dass der fehler am steuergerät zu suchen ist.


    ich habe aber, um arbeit zu sparen, die seitenverkleidung nur etwas nach vorn gezogen, um an die stecker des steuergerätes zu kommen, dann stecker ab und stecker dran, nochmal kräftig gewackelt und fertig.


    seit 3 wochen ist das problem nicht mehr aufgetreten.

    na zum anlasser-treffen vor zwei wochen im elbepark war ich doch da. ansonsten stand mein corrado über zwei jahre stillgelegt in der garage, weil ich nen dienstwagen hatte.
    und sooo oft sind ja nun auch keine treffen in dd.

    ich habe kürzlich meinen silbernen corrado wieder zugelassen. ich bekam eine neue zulassung, wo die farbe voll ausgeschrieben ist. allerdings haben die mir da grau reingedruckt.


    wie kommen die dazu, bei mir grau reinzuschreiben, wenn mein lack diamantSILBER metallic heißt???


    die größte frechheit ist auf dem stück papier, welcher den briefersatz darstellen soll:


    wie kommen die dazu, auf einem dokument, welches bis letzten oktober definitiv als eigentumsnachweis galt, auf einmal draufzudrucken, dass diese zulassungsbestätigung NICHT als eigentumsnachweis gilt???



    wie kann man denn sonst nachweisen, wem ein auto gehört?? ab wann kann man sagen, dass es mein auto ist? hat man überhaupt noch anspruch auf eigentum in dieser deppen/terroristen-vereinigung "europäische union"?

    Das Geschwindigkeitssignal Ausgang vom Tacho ist der lila Draht U2/2. Am Tacho U1/11 das weiße Kabel ist der Eingang des Geschwindigkeitssignals.


    Ich dachte der weiße Draht kommt vom Geber und sagt dem Tacho, wie schnell das Auto ist. Und der lila Draht ist dann verteilt und wird vom Radio, Spoiler und Tempomat als Signal verwendet. Oder liege ich da falsch? Kann / soll ich den weißen Draht als Spoileransteuerung verwenden???????????

    Der Üerschlagsensor ist unter der Rückbank...unter dem linken Sitz. Steuergerät gibts da keins.

    Vielleicht könnte mir hier noch jemand helfen, ich habe seit dem Motorumbau auch das Problem, dass weder Spoiler noch Tempomat funktionieren.


    Original war ein G60 din... BJ 91 also mit mechanischer Tachowelle.


    Jetzt ist ein 2.0, 16V vom Seat Cordoba drin. Ich habe den kompletten Motor-Kabelbaum (alles) aus dem Spenderfahrzeug in den Corrado gebaut, die Zentralelektrik habe ich vom G60 gelassen nur eben die Relais (Klima) neu eingesteckt.


    Nur der ABS Kabelbaum und der Tempomatkabelbaum sind die sind die einzigen Sachen, die ich original im Motorraum drin gelassen habe.


    Den Tacho habe ich auch aus dem Cordoba genommen und logischerweise auch den Tachokabelbaum. Es ist also jetzt ein Golf 3 Digilaltacho drin.
    Der Tacho funktioniert einwandfrei, Kühlwasser, Tank, Drehzahl und Geschwindigkeit Leuchten, Blinker alles OK.


    Es kommt also am lila-Draht am Tacho das Geschwindigkeitsignal an, sonst würde der Tacho ja keine Geschwindigkeit anzeigen. Nun ist der Lila-Draht vom Tacho auch mit dem GALA-Draht vom Radio gebrückt und demnach logischer weise auch gebrückt zum Spoiler und auch zum Tempomat... aber das gesamte GALA Zeugs funktioniert nicht, obwohl der Tacho funktioniert :frowning_face:


    Meine Frage wäre an dieser Stelle:


    Muß Gala extra nochmal im Motorsteuergerät freigeschaltet werden?? Ich weiß, dass der Seat Cordoba auch ein geschwindigkeitsabhängiges Autoradio hatte und es funktionierte auch.


    Wird das Gala-Signal nun vom Tacho erzeugt? Wie sieht das Signal aus, ist es eine steigende Spannung oder ist es eine Frequenz, die sich da mit zunehmender Geschwindigkeit ändert??


    Ich bin selber Elektroniker, aber hier bin ich seit zwei Jahren überfragt...

    Warum sollte das nicht möglich sein, JEDER Smart hat vorn ne andere Einpresstiefe, als hinten... und JEDER Smart hat zudem auch noch hinten breitere Reifen, als auf der Vorderachse.


    Auch Porsche und einige SLK's haben eingetragene unterschiedliche ET's und Dimensionen... und eins ist wohl sicher, ALLE diese Autos haben auch ABS.