moin moin zusammen,
schlimme Erlebnisse aus den vergangenen 15 Jahren gäbe es genug zu erzählen, aber dass ich dieses Jahr schon 3 Mal wegen Probleme am Kühlsystem liegeng eblieben bin und eingeschleppt werden musste, ist schon ganz schön heftig!!
Beiträge von Nordlicht-VR6
-
-
moin moin zusammen,
ich fahre seit 14 Jahren auf 15 Zoll 205/50 R 86 V
-
ja ja, ein wenig bekloppt muß man schon sein!
Ich fahre meinen VR6 seit 1995, er hat sämtliche Frauen überlebt ...
Vielleicht kann ich ihn bis zu meienem Ruhestand in 7 Jahren halten, mal schaun -
317.000 km in 16 Jahren
-
moin moin zusammen,
so unbesehen würde ich auch nicht zulangen.
Wenn das Fahrzeug beispielsweise regelmäßig gewartet wurde (Nachweise), Öl- und Spritverbrauch OK sind - der Halter auch vertrauenswürdig erscheint, könnte man drüber nachdenken, da die Corrados schließlich nicht jünger werden und auch mehr od. minder vom Aussterben bedroht sind.
Auf alle Fälle sorgfältige Prüfung aller Kriterien, evtl Gutachten!
Beispielsweise hat mein VR6 Bj 93 auch schon 315.000 km auf der Uhr und ist dank regelmäßiger Wartung beim VW-Dealer meines Vertrauens technisch und optisch OK, den könnte man m.E. bedenkenlos kaufen. -
moin moin zusammen,
mir ist vor 6 Jahren in Lübeck Ähnliches passiert, brauchte eine neue Kopfdichtung. Die Kosten hat die Vollkasko getragen. -
na ja , vielleicht sitzt sie nicht richtig??
-
moin moin zusammen,
ähnliches Problem hatte ich auch. Ursache war eine völlig verschlissene Ventildeckeldichtung. Nach deren Austausch trat des Problem nicht mehr auf. -
moin moin zusammen,
neben den üblichen Steinschlagschäden an der Front der Motorhaube leider die Aussparungen für die Seitenblinker an den Kotflügeln.
Beifahrerseite wurde bereits erneuert, Fahrerseite ist jetzt dran. -
na ja, mit knapp 57 bin wohl auch in "the upper class"
-
Das Öl von denen ist schon teuer, aber eine andere Marke möchte bzw. trau ich mich nicht nehmen.
Früher war es immer das Castrol 5w40 und jetzt das Castrol Formula RS 0w40 (1l 19,99€ )
ich will jetzt keine Öldiskussion lostreten, ich meinte nur, Du bekommst die von Deinem VW-Dealer bevorzugte Ölmarke - in Deinem Fall Castrol - wesentlich günstiger im Teilehandel. Es muß nur den VW-Normen entsprechen, dann muß VW das Beistellen akzeptieren. Ich habe selbst jahrzehntelang immer die überhöhten Preise bei VW fürs Öl bezahlt, bis mir ein Kollege die Augen öffnete. -
Stempel hab ich keinen drin, aber Rechnungen von den Ersatzteilen; auf denen mein Name und die Daten meines Autos stehen.
Und das Öl lass ich bei VW wechseln und dan haut das mit den km auch hin. (km-Stand)
Und dan kann man auch alles rückverfolgen, auch ohne Stempel. (Garantieanspruch hab ich bei dem Alter des Fahrzeuges eh nicht, drum ist mir das mit dem Stempel auch nicht so wichtig)
moin moin,
Wenn Du den Ölwechsel bei VW machen lässt, dann stellst Du hoffentlich das Öl bei und kaufst nicht deren völig überteuertes Produkt!! -
Moin moin zusammen,
ich kann mich der Meinung von WitteCorrado nur anschließen. Durch die Einhaltung der Inspektionsintervalle in der VW-Werkstatt habe ich beispielsweise Mobilitätsgarantie, die mich bei inzwischen 5-maligem Liegenbleiben vor den Kosten des Einschleppens und eines Ersatzwagens befreite. Außerdem kann ich auf Wunsch die sog. Azubi-Days meiner Werkstatt wahrnehmen, wo ich dann bei bestimmten Arbeiten 40 % der Lohnkosten einspare. Das Öl stelle ich bei, Zündkerzen wechsel ich selbst. Mit meinem Meister besichtige ich bei einem Vortermin mein Auto und er schlägt mir vor, welche Dinge ich auf Grund des Alters meines Corrado erneuern lassen sollte. Jetzt z.B. ist mal wieder die Zusatzwasserpumpe dran sowie die hinteren Achslager und der Druckausgleichsbehälter samt Schlauch. Zwar bin ich durch die Inspektion nicht vor einer Panne gefeit, aber trotzdem habe ich einigermaßen die Gewähr, dass verschlissene Teile rechtzeitig ausgetauscht werden. Und da ich meinen Corrado zumindest in den Youngtimerstatus (älter wie 20 Jahre) bringen möchte, sind mir die evtl. Mehrkosten bei VW das schon wert! -
nehme Glyzerin aus der Apotheke, verteile es mit einem alten Deo-Roller
-
moin moin Hansimo,
habe von VW das Prospekt "Technische Daten und Ausstattungen - Der Corrado" Ausgabe Januar 94. Wenn Du willst, kann ich Dir dieses kopieren und schicken oder auch scannen und mailen. Am besten Du schickst mir 'ne mail! -
Möglichkeit Motorimpulsgeber:
Bei mir war der defekt, weil Feuchtigkeit in den Stecker eingedrungen war und die Anschlusskabel vom Motorkabelbaum spröde und rissig waren. Die wurden dann abgeknipst und ein abgeschirmtes neues Kabel vom Motorimpulsgeber zum Steuergerät quasi als "Bypass" gelegt. Kontrollier das doch mal! -
beim Corrado VR6 als Optimum 205/50 R 86 V
-
Erfahrungsgemäß Kerzen defekt - verrußt, verölt, abgebrannt
-
moin moin zusammen,
also ich habe seinerzeit den ganzen Kabelbaum ersetzen lassen, da mit der Zeit die Kabelbrüche zwischen Tür und A-Säule durch das ewige Abknicken beim Öffnen und Schließen der Tür zunehmen werden und ich keine Lust habe, dass mein Auto irgendwann abfackelt.
-
Bei MKB ABV ab Okt. 94 könnte es das Relais Nr 3 sein. Im Übrigen kann auch der Motorimpulsgeber Deine Ursache sein. Hatte ich alles auch schon mal!