moin moin zusammen,
seit 11.08.2013 gibt es einen neuen Youngtimer:
EZ 11.08.1993 - km-Stand 398.500 - 2. Motor seit km 376.000
Beiträge von Nordlicht-VR6
-
-
Nö....der weiß sicher daß der Corrado der wahre Scirocco III ist. Ganz am Anfang hieß er ja noch Scirocco..bis man dann die Schilder abmachte und Corrado draufschrieb. *hihi*
Zum TE. Wenn der Umgangston bei der Kontrolle so barsch gewesen ist wie Du sagst, dann hätte ich mir mal Dienstnummer und Namen der Beamten geben lassen. Dazu sind sie verpflichtet wenn Du danach fragst. Ein freundlicher Anruf auf dem Kommissariat würde die dann sicher mal zu normalen Tonarten bei der nächsten Kontrolle animieren.
Im Normalfall hättest Du recht, aber in Meck-Pomm haben die 40 -45-jährigrn Polizisten häufig noch in der NVA oder bei den Grenztruppen gedient, auch die Vorgesetzten. Für die ist dieser Ton gegenüber dem "Fußvolk" nach wie vor völlig normal - leider!
-
Ich fuhr heute Nachmittag auf der A 20 von Rostock Richtung Lübeck. Auf der Ausfahrt Schönberg bemerkte ich, dass ein Streifenwagen zügig aufschloss und mich schließlich auf der Landesstraße zum Halten animierte. Es kam die obligatorische - sehr barsche Mitteilung - man wolle eine Verkehrskontrolle durchführen und forderte die Hergabe von KFZ-Schein, Führerschein und Perso. Nach dem Abgleich der Autonummer rätselten die Herrn eine Zeitlang, um was für einen Typ von VW es sich wohl handeln mag, da ich alle Typenschilder entfernt hatte. Auf meine bescheidene Frage hin, was denn der Anlass dieser Kontrolle sei, wurde mir kurz und knapp bedeutet, das werde man mir schon noch mitteilen und stellte ergänzend die Frage, ob der "Heckflügel" denn serienmässig sei. Nachdem ich dies bejaht hatte, zogen sich die Herrn mit meinen Papieren in ihr Fahrzeug zurück und machten einen Datenabgleich über Funk. Nach ca 10 Minuten erhielt ich meine Papiere zurück und man bedeutete mir -wieder in sehr barschem Ton - vielleicht noch NVA-geschädigt, dass ich weiterfahren könne. Ich wiederholte meine Frage nach dem Anlass dieser Kontrolle und ich erhielt die knappe Antwort, man sei sich nicht bewusst gewesen, dass es in Deutschland außer dem Porsche 911 noch ein Modell mit serienmäßig aus- und einfahrenden "Heckflügel" geben würde. Außerdem wäre ihnen der Fahrzeugtyp nicht bekannt gewesen.
Fazit für mich: Früher - vor 15 Jahren oder so - wurde man angehalten, weils es sich evtl. um einen gestohlenen Corrado handeln könnte, und heute, weil man das Auto schlicht nicht meht kennt, jedenfalls in Meck-Pomm! -
Dem kann ich mich nur voll anschließen!
-
ich fahre meinen VR6 EZ 1993 zwischenzeitlich über 17 Jahre bei einem derzeitigen km-Stand von ca 382.000, er hat dieses Jahr einen neuen Motor bekommen und die Roststellen wurden gerade fachgerecht (mit verzinnen usw) beseitigt. Nächstes Jahr soll er eine neue Lackierung bekommen. Auf alle Fälle peile ich das H-Kennzeichen an. Wenn ich 2016 in Ruhestand gehe, möchte ich ihn komplett auseinander nehmen und ihn u.a. neu verkabeln. Nach Wiederaufbau werde ich dann die diversen Veteranentreffs besuchen ;-)).
-
Also meiner hat 372.000 km gehalten, dann war wegen defekter Kolbenringe in den Zylindern 1 + 6 Schluss. Habe einen original Tauschmotor von VW einbauen lassen. Betriebswirtschaftlich sicherlich Unsinn, aber der Corrado ist halt ein phantastisches Fahrzeug!!
-
moin Nobby,
schick'mir Deine e-mail-Adresse, dann kannst Du sie haben! -
moin Sven,
alles, was Du in meiner Doku liest, ist in der Fachwerkstatt gemacht worden! Bedenke aber bitte, dass das Auto immerhin schon fast 20 Jahre alt und ca 373.000 km auf dem Buckel hat. Du musst auch trennen zwischen reinem Verschleiß - also Bremsen Stossdämpfer usw und Teilen, die auf Grund ihrer langen Betriebszeit irgendwann mal defekt sind ( z.B. Nebenaggregate, Pumpen usw). Die Kupplung z.B. war beim Motorwechsel immer noch die erste!
-
moin moin Sven,
ich besitze von meinem VR6 Bj 1992 eine komplette Reparaturkostendokumentation ab 1995, differenziert nach Baugruppen (Motoe, Fahrwerk, Karosserie, usw). Die kann ich Dir als pdf zukommen lassen, wenn Du mir Deine e-mail Adresse schickst.
-
Laufleistung und Optisch ist doch schon mal Top.
Wegen der Einparkhilfe könnte doch sein das den ein älterer Herr gefahren ist, also auch gut.
Wenn ich mal 60´ bin und immer noch Corrado fahr, dann lass ich mir auch sowas einbauen.
Preislich: 13Mille selber zahlen is schon n batzen. Wenn du 8-10Mille hast und dich gut mit deiner Omi verstehst, dann kannst ihn dir doch ruhig holen, hätt ich jedenfalls so gemacht.
Na ja, ich werde jetzt 61, fahre seit fast 18 Jahren Corrado und brauche keine Einparkhilfe! Wie stelltst Du Dir eigentlich die Fitness der heute über 60-Jährigen vor!
-
-
so, neuer Motor ist drin, läuft prima! Benzinverbrauch ca 1 l geringer. Jetzt steht dem Angriff auf das H-Kennzeichen in 2022 nichts mehr im Wege, höchstens die sicherlich zunehmende Ersatzteilproblematik!
-
Hallo,
ich bin dabei den Kühlkreislauf von mienem 91er Vr6 zu sanieren.
Kühler, Wasserpumpen, Thermostat und Geber sollen erneuert werden.
Folgende Teile Habe ich schon:
-Original Bosch Zusatzwasserpumpe
-Original Thermostat
-Original GeberKühler wollte ich diesen nehmen:
http://www.amigo-autoteile.de/index.php?x=0&…8f219e77e396d04
denke der ist von Valeo
Nur bei der Wasserpumpe bin ich mir noch nicht so sicher. Original oder doch eine von Ebay oder SKF?
Hab ich noch etwas vergessen, was ich wenn ich schon dabei bin, gleich mit machen könnte?
Gruß Piet
unbedingt alle Schläuche mit erneuern! Diese Schläuche altern sehr unter Temperatur und Vibrationen! Ich habe bei meinem VR6 die leidvolle Erfahrung machen müssen, 3 x kurz hintereinander wegen eines undichten Schlauches liegen zu bleiben. Seit ich alle habe erneuern lasse, ist Ruhe! -
Warum ein Tauschmotor aus der Apotheke wenn es mit derselben zu Erwartenen Laufleistung wesentlich billiger geht ?
Kannst Du mir das mal bitte näher erklären? -
Ein orginaler Tauschmotor oder ein gemachter?
Original Tauschmotor vom VW-Werk in Kassel. Bei der Gelegenheit wird auch die Kupplung erneuert, da sie noch die erste ist. Außerdem werden die Einspritzleisten neu verkabelt.-- Beitrag erweitert um 12:16 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 12:15 Uhr --
Mal wieder schön die Thermikzylinder...
In wie fern Verschleiß? Keine Kompression gehabt?
so isses leider! Aber mit 4 Zylindern lief er noch ganz nett. -
Traurig, aber für einen VR6 doch ne schöne Laufleistung.
Was ist denn passiert?
Verschleiss in den Wandungen Zylinder 1 + 6 -
moin moin zusammen,
nach fast 19 Jahren hat sich bei meinem Corrado VR6 bei 372.000 km! der Motor irreparabel verabschiedet.
Da das Fahrzeug technisch und optisch einwandfrei ist und ich es noch als echten Oldtimer erleben möchte, kommt ein Tauschmotor `rein. Kostenpunkt ca 7.000 €! -
Tja Armin, mit 53 wird man hier abgewrackt
moin moin zusammen,
also ich fühle mich mit meinen 60 Jahren keineswegs abgewrackt und ich halte den Corrado auch in meinem Alter für ein durchaus angemessenes Auto -
fahre seit 1995 Corrado-VR6, hat inzwischen 357.000 km auf der Uhr.
Im Forum bin ich glaube ich seit 2000! -
Da wir zur Zeit eisige -10 bis -20 Grad haben wollte ich euch die folgenden Winterbilder nicht vorenthalten!
Der Corrado fährt sich im übrigen wunderbar im Winter! Heizung, Motor und Traktion sind top und oftmals deutlich besser als in modernen Fahrzeugen!
Ein gutes Motiv für den nächsten Corrado-Kalender!