Beiträge von Jogi82

    G60-Lover:

    mach dir mal keine Sorgen, ein Ladedruckabbau von 0,1 bar im höchsten Drehzahlbereich ist doch völlig unbedenklich. Das hat sicherlich auch nichts mit klopfender Verbrennung zu tun. Dann würde die Zündung zuerst massiv zurückgenommen und das würdest du anhand von starkem Leistungsverlust im oberen Drehzahlbereich wahrnehmen. Deine Vermutung nach Keilrippenriemen-Schlupf oder einer kleinen Undichtigkeit im Ladeluftsystem erscheint mir viel wahrscheinlicher, einen guten G-Laderzustand vorrausgesetzt! Also cool bleiben und die Leistung genießen.
    :lol:

    Gruß Jörg

    @g-lover

    Am einfachsten ist sicherlich die Einspritzleiste abzubauen. Die Ventile sitzten sehr fest im Kopf. Sind allerdings recht robust und kannst du mit einer Zange recht einfach rauziehen.
    Zum neuen Abdichten brauchst du je Einspritzventil 2 O-Ringe und ein Distanzstück aus Kunststoff. Lass dich nicht verunsichern, wenn das Dichtungsset anders aussieht als serienmäßig, da wurde scheinbar mal was verändert. Die Plastikhülse zentriet das Ventil in den Bohrungen des Zylinderkopfes, die O-Ringe dichten oben und unten am Ventil ab.
    Ach bevor ich es vergesse, die Ventile sind oben in der Einspritzleiste ebenfalls mit O-Ringen abgedichtet, die solltest du auch erneuern. Alle O-Ringe vor dem Einsetzen mit Bezin oder Öl anfeuchten. Viel Spaß, wird ziemlich stinken! :lol:

    Gruß Jörg

    Oliver

    Erstmal den Wagen neu einstellen lassen: Zündzeitpunkt + CO nach den
    vom Chiphersteller angegebenen Werten. Falls erfolgt, die leichten Leistungsbremsen
    prüfen: Zünkerzen, Luftfilter, Zündkabel OK?

    Wenn das alles OK ist, auch mal die Kompression testen.
    Mit 72 LR+Chip und neuem Lader müsste der so um 180 PS locker bringen.

    Gruß Jörg

    Hi Leute,

    ich will Anfang April nach diversen Umbaumaßnahmen :twisted: meinen
    G60 auf einem Prüfstand abstimmen lassen. Hat das von euch schon mal jemand gemacht und kann mir beschreiben wie das genau abläuft? Da es sich ja dann um einen individuellen Datenstand für das Steuergerät handelt, wird er beim Tuner archiviert, falls mal der Chip kaputt geht?

    Gruß Jörg

    Golf_Freak:

    Ich habe die Nocke für € 250,00 bei SLS gekauft. Was die Nocke an Leistung bringt ist
    schwer zu sagen. Ich denke das hängt immer vom Gesamtsetup ab. Ich habe: neu überholten Lader, 70er LR, SLS-Chip, Kopfbearbeitung, Ansaugbrücke + Krümmer angepasst + asym. Nockenwelle. Allerdings als Bremspunkte: kleinen Ladeluftkühler + Serienauspuffanlage. Ich rechne nach der Prüfstandabstimmung im Frühjahr mit ca. 210-220 PS. Kann ich wenn ich auf der Rolle war, dann gerne mal mitteilen.

    Gruß Jogi

    Hallo Leute,

    ich brauche bitte eure Hilfe bei folgendem Problem:
    Seit ich in meinen Corrado G60 einen bearbeiteten Zylinderkopf
    und eine 256/276er asymetrische Nockenwelle eingebaut habe,
    zeigt meine analoge Ladedruckanzeige im Leerlauf nur noch einen
    Unterdruck von -0,2 bis -0,3 bar. Vor dem Umbau lag der Unterdruck
    im Normalbereich von -0,5 bar. Ist das normal? Der Leerlauf ist super
    rund bei 800 u/min.

    Habt ihr ähnliche Erfahrungen nach dem Einbau von
    Asymetrischen Nockenwellen ?

    Also erstmal herzlichen Dank für die Zahlreichen Tipps, ist echt ein super Forum auf hohem Niveau!

    Mein Wagen hat endlich die Serienleistung wieder. :)

    Ich möchte die Fehler, die zu dem massiven Leistungsverlust geführt haben jetzt kurz nennen, da ja viele Probleme haben und dies dann auch mal checken sollten:

    1. Dichtring der Leerlaufschraube in der Ansaugbrücke plattgedrückt, daher Luft abgeblasen. (Leerlaufschraube kostet ca. EUR 3,00 :rofl:

    2. Ladeluftschlauch unter der Batterie hatte ein 3 cm großes Loch durch wahrscheinlich mal irgendwann ausgelaufene Batteriesäure. Habe ich erstmal mit Panzertape versorgt, weil die Schläuche bei VW nur im Zentrallager liegen, werden wohl am Montag kommen, rechne mit max EUR 200,00.

    Erst jetzt kann ich mir ein Bild davon machen wie geil der G60 geht und ich finde es genial was für ein Drehmomentmonster VW schon vor 15 Jahren aus einem 1,8 Liter gemacht hat!

    Jetzt müssen erst mal die wichtigsten Verschleißteile am Motor und Lader neu: Zahnriemen, Keilrippenriemen, Lader-Zahnriemen.
    Dann werde ich mir das SLS-Kit Nr. 1 hohlen :yipieh:

    Bis dann Jogi

    Hi, es gibt etwas Neues! Habe EINEN Fehler gefunden und behoben, was einen massiven Leistungsschub brachte. :) Konnte aber Heute nicht großartig testen, weil es schweineglatt ist.

    Und zwar: Es war eine Schraube an der Ansaugbrücke Richtung Stirnwand (Fahrtrichtung links) so locker, dass sie fast heraus gefallen wäre. Habe sie wieder rein gedreht und siehe da, Motor hat mehr Leistung und Leerlauf ist auch wieder niedriger und ruhiger. Ich denke er hat über diese Öffnung Druck verloren und Falschluft im Schiebebetrieb und Leerlauf angesaugt.

    Habe auch den Fehlerspeicher bei VW auslesen lassen, ist alles ok. Auch Ladedruck ist im Normbereich. Muss jetzt sicherlich wegen Falschluft CO neu einstellen lassen, oder?

    Hat jemand eine Ahnung, welche Funktion diese Schraube in der Ansaugbrücke hat?

    Gruß Jogi

    Also dass er keinen Druck aufbaut, kann ich mir nicht vorstellen, habe ja vor der Ansaugbrücke getestet, kommt ordentlich Druck schon im Leerlauf. Außerdem hört man das Pressen deutlich.

    Hat der Corrado 90 schon eine Schnittstelle um den Fehlerspeicher von VW per Diagnosegerät auslesen zu lassen und was kostet das?

    Die müssten doch einen defekten Sensor erkennen können, oder?

    Bitte noch mal Statements bzgl. Kaufmöglichkeit für Map-Sensor. Bzw. kann man die von SLS auch im Serienzustand einsetzen?

    Gruß Jogi

    Habe soeben noch mal den Ladedruck mit MFA gemessen, zeigt folgendes an:

    Leerlauf: 250
    Schiebebetrieb: 90
    Vollast bei 5.600 U/min: 600

    Scheint die Motometeranzeige zu sein die Umgebungsdruck bereits abzieht (hoffe ich)

    Der Wagen hat original 100.000 km weg, Lader ist noch nicht überholt worden.

    Sonst noch Ideen?

    Hallo, bin neu hier, und erst seit ein paar Tagen stolzer Eigentümer eines Corrado G60 Bj. 1990 .

    Der Wagen wurde 13 Jahre von einem Opa ganz ruhig bewegt,deshalb erschien mir die zu geringe Leistung nicht verwunderlich.
    Nach vorsichtigem Wiedereinfahren ist aber noch immer nichts mit Leistung. Da die Probleme ja häufiger sind, habe ich schon die ganzen Forum-Posts durchgelesen, komme aber nicht weiter.

    Habe die Dichtigkeit der Ladeluftwege getestet, ist alles dicht und nichts verstopft. Schlauch vor der Ansaugbrücke ab gemacht und es kommt schon im Standgas ein richtiger Orkan raus, also scheinbar Lader i.O., ölt auch nicht, hört sich gut an.

    Die Relais der Drosselklappenschalter klicken auch in beiden Stufen, Bypassklappe sitzt nicht fest. Lamdasonde ist i.O., war gerade erst bei der AU.

    Im unteren Drehzahlbereich zwichen 1.500 - 2.500 U/min scheint er mir normal zu laufen, darüber geht dann garnichts mehr. Schätze hat so 80 - 90 PS maximal.

    Dass großartig etwas verstellt ist, glaube ich nicht, weil der Wagen VW-scheckheftgepflegt ist.

    Habe versucht LD mit MFA zu messen (Motometer)zeigt aber nur merkwürdige Werte an, die in keiner Tabelle auftauchen. Kann eventuell der Mapsensor im Steuergerät kaputt gehen und wenn ja wo bekommt man den einzeln?

    Bitte helft mir, damit ich weiter komme....