Beiträge von Jogi82

    Stefan

    Ich bin ein bischen anderer Meinung:

    Der Chip aus dem SLS-Kit 1 ist nur bis zu einem Ladedruck von 1 bar programmiert, siehe SLS Homepage. Darüber hinaus ist Ladedruck nicht alles und eine weitere Erhöhung in deinem Fall nach meiner Meinung nicht sinnvoll. Erst mal dafür sorgen, dass der Motor die Gemischmenge auch wieder los wird= Nocke, Kopfbearbeitung, Fächerkrümmer + 63er Anlage. Dann hast du eine realistische Leistungssteigerung und kannst auch ein kleineres Rad fahren, da der Ladedruck dann sowieso etwas fällt.

    Gruß Jörg

    @kintaro

    Ui, wieder einer den sie beim G60 übers Ohr gehauen haben.

    Dein Problem der mangelnden Leistung liegt mit größter Wahrscheinlichkeit
    an zu geringem Ladedruck. Den solltest du mal per MFA testen= Suche benutzen.

    Häufiger Fehler bei den Modellen bis 1991 sind durchgescheuerte Ladeluftrohre
    unterhalb der Batterie. Also ausbauen und prüfen. Sollte das Ladeluftsystem dicht sein, ist vermutlich der Lader platt. Was wurde den so am Motor gemacht um 215 PS zu erreichen?

    Mal so das du ein Gefühl bekommst: bei echten 215 Prüfstand-PS drehen beim G60 im dritten Gang auf trockener Strasse noch die Räder durch wenn man voll beschleunigt. :lol:

    Gruß Jörg

    Hallo,

    was mir etwas komisch vorkommt: du schreibst er qualmt weiss.
    D.h. er verbrennt Wasser und kein Öl, würde nämlich blau qualmen.
    Vielleicht Kopfdichtung platt?
    Wie hoch ist denn der Ölverbrauch und hast du Ölpfützen in den Ladeluftrohren,
    bzw. steht das Öl im LLK?

    Gruß Jörg

    Hallo Leute,

    muss ein Zusatzöhlkühler von seiner Position zwingend unterhalb der Höhe der Ölwanne plaziert werden, oder kann man ihn auch ruhig höher, z.B. neben dem Wasserkühler positionieren?

    Es interessiert mich deshalb, weil bei höherer Position als der Ölwanne, das Öl nach abstellen des Motors ja zurück aus dem Ölkühlerkreislauf in die Ölwanne fließt und so beim nächsten Kaltstart (mit geschlossenem Ölkühler-kreislauf / -thermostat) ja zu viel Öl im Grundkreislauf sein müsste?!

    Habt ihr da Erfahrungen?

    Gruß Jörg

    g60t

    Dieses Teil dürfte auch sehr schwer erhältlich sein, da der G60 gar keinen Vorschalldämpfer hat. Die Auspuffanlage besteht in der Regel aus Krümmer - Hosenrohr - Kat- Mittelschalldämpfer- Endtopf. Diverse Ersatzrohre gibt es bei MK-Racing (haben ständig Artikel bei Ebay), die Qualität der Produkte dort ist meiner Meinung nach allerdings höchst miserabel. Am Besten mal auf nem großen Schrottplatz schauen, die haben meist Restauspuffanlagen in Massen, aus denen man sich das Benötigte zusammenbraten kann.

    Gruß Jörg

    Marcel G60

    CO-Einstellung kostet EUR 10,00 - 30,00, beste Erfahrungen habe ich mit Boschdiensten, die den Motor so einstellen wie man es ihnen vorgibt.

    Wie groß sind den deine Leistungsschwankungen?

    Das der G60 je nach Lufttemperatur und Luftfeuchtigkeit völlig unterschiedlich zieht, ist nach miener meinung eine völlig normale Sache bei aufgeladenen Motoren, zumal die Digifant keine Möglichkeit hat, diese Faktoren zu erkennen und geschweige denn zu korrigieren.

    Sollten natürlich sporadisch 50 PS fehlen, ist von einem technischen Defekt auszugehen.

    Gruß Jörg

    Da der VR6 ein Saugmotor ist, der darüber hinaus im unteren Drehzahlbereich eine schlechte Drehmomentcharakteristik hat (bitte nicht hauen) würde ich davon die Finger lassen. Der Motor braucht den Staudruck der Abgasanlage um seine Leistung entwickeln zu können.
    Völlig anders ist dies bei Turbo/Kompressormotoren, wo die Aupuffanlage eher der Schalldämpfung dienen muss.
    Weiterhin hört sich der Wagen mit Leerkat an wie eine Blechbüchse.

    VW wird in Bezug auf die Mühe, die sie sich bei der Entwicklung der Corrado-Serienauspuffanlagen gegeben haben, wie mir scheint immer sehr unterschätzt.

    Gruß Jörg

    Nimm blos kein kleineres Ladderad! Sollte dein Zylinderkopf tatsächlich um 5/10tel geplant sein (Maximum sollte beim G60 1-2/10tel sein), hast du schon eine echte Verdichtungserhöhung und der Zylinderkopf ist technisch gesehen bei einem so altem Ladermotor meiner Meinung nach ruiniert. Bei einem kleinerem Rad hättest du höchstwahrscheinlich Probleme mit klopfender Verbrennung.

    Die (aus dem Kopf gerechnete) Leistung ist doch für den Tuningstand absolut in Ordnung.

    Sollte der Kopf noch mal geplant werden müssen, kannst Du bald ohne Lader fahren. :lachen2:

    Gruß Jörg

    Berni

    Du solltest bei deinem G60-Motor regelmäßig (mind. 1 X jährlich) den CO (richtig nach Tuner-Angabe) einstellen lassen, besonders nach einer AU, da der CO dann auf den zu niedrigen Serienwert (bei Tuning) gestellt wird. Weiterhin ist die G60-Motorsensorik gelinde gesagt, sehr bescheiden von VW ausgeführt: Durch den Einsatz eines Luftmassenmessers oder wenigstens eines Luftmengenmessers hätte VW eine deutlich bessere Sensorik einbauen können als den unsinnigen CO-Poti (Kostengründe). Kurz zur Erklärung warum sich der CO-Wert ständig verstellt: Der CO-Poti ist nichts anderes als ein Ansauglufttemperatursensor mit verstellbarem Widerstand.
    Durch die Änderung der Einstellung wird das gesamte Motorkennfeld nach oben oder unten verschoben. Er ist direkt dem Schmutz von Öl aus dem Lader oder dem Laderfett ausgesetzt und kann so nie gleiche Messwerte liefern. Völliger Unsinn ist somit auch das Einstellen des CO-Poties per Ohm-Meter nach Erfahrungswerten, weil jeder Motor und jeter Co-Poti individuell ist.

    Gruß Jörg

    Hallo,

    CO von 0,6 ist doch viel zu niedrig!!! Bei dem Tuning ist eher CO 2,5 angesagt, frag mal bei SLS. Besser noch, nach Lambda einstellen = 0,9 bis 1. Blos nicht weiter so mager auf dem Wagen rumprügeln. Nur mal so als Tip: ein G-Lader mit kleinem Laderrad ist sicher nicht sinnvoll für Hochgeschwindigkeitsversuche auf der Autobahn, die Laderdrehzahlen sind viel zu hoch! Da wäre bei der Intressenslage ein VR6 eher angebracht.

    Gruß Jörg

    So kurzer Erfahrungsbericht zum Unifit-200-Zellen Metallkat am G60:

    Bestellung + Lieferung: problemlos und super schnell

    Verarbeitung: hochwertiger Edelstahlkörper, perfekt verarbeitet

    Einbau: starke Anpassung erforderlich = Flansch zum Hosenrohr muss angeschweißt werden, Rohr zum Mittelschalldämpfer muss verlängert werden, Aufnahme der Lambdasonde muss aufgeschweißt werden.

    Fahrbericht: Serienauspuffanlage wird deutlich lauter, Motor dreht schneller hoch, starke Staudruckreduzierung (im Verhältnis zum original Keramikkat)

    Fazit: Prädikat Empfehlenswert!

    Gruß Jörg

    Hi,

    leider kam jetzt sehr schnell die Rache meines Corris für das Wintertuning.
    Mein serienmäßiges ATB-Getriebe hat dem Drehmomentzuwachs nicht lange mitgemacht
    und ist mit vor ein paar Tagen um die Ohren geflogen.
    Habe mich ein gebrauchtes ATB besorgt und hoffe es hält eine Zeit.

    Deshalb 2 Fragen:

    1. Wer hatte in seinem G60 schon Getriebeschäden?

    2. Was ist die Plug and Play Variante (Getriebekennbuchstabe + Auto) aus dem VW-Regal
    was ohne große Anpassung an den PG-Motor passt und 300 Nm dauerhaft verkraftet?

    Gruß Jörg

    Hi,

    ich tippe auf defekten Klopfsensor. Wenn der defekt ist wird bei Vollast
    die Spritzufuhr unterbrochen um anzuzeigen, das der Sensor defekt ist.

    Also Kabelverbindungen prüfen oder testweise austauschen. Beim Einbau
    eines Neuen, genau das Anzugsdrehmoment einhalten.

    Gruß Jörg

    CorradoGeil:

    Sorry, Steuer ist mir nicht so wichtig. Für die Euro2-Einstufung brauche ich sicher nen Abgastest und das ist mit meiner extremen Leistungssteigerung (größer 230 PS) eher schwierig. Außerdem will ich keine Veränderung im Motormanagement haben.
    Der Kat soll Staudruck reduzieren und dadurch Leistung bringen!

    Gruß Jörg

    Hallo Leute,

    da ich keine € 400,. für einen 100 Zellen-Kat beim Tuner ausgeben will kurz meine Frage:
    Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Verbauen eines Unifit-Metallkats (Version bis 250 PS) am G60?
    Sind da umfangreiche Schweißarbeiten erforderlich oder passt dieser Universalkat problemlos? Ist da ein Anschluss für die Lamdasonde vorgesehen?

    Gruß Jörg

    Drehzahlmesser:

    ehrlich gesagt, halte ich von beiden Maßnahmen garnichts. Du zerstörst dir die
    gerade herausragenden Eigenschaften des V6 R32= hohes Drehmoment und gute Durchzugskraft in allen Drehzahlbereichen.

    An deiner Stelle würde ich auf Kompressor mit Softaufladung (0,4 bar) aufrüsten. Die Leistungsausbeute dürfte die gleiche sein, aber der Druck im unteren Drehzahlbereich wird deutlich besser sein als der klassische Umbau auf Drehzahlorgel. Weiterer Vorteil: beim Kompressorkit ist alles problemlos in den Serienzustand rückrüstbar. Die Kits für den R32 gibt es bei mehreren guten Tunern, mir fällt gerade SLS ein.

    Gruß Jörg

    Carsten

    Wasserverlust: entweder Du hast ein Leck im Kühlwasserkreislauf= alle Stellen genau auf Verlust prüfen, oder die Kopfdichtung ist platt. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Also genau prüfen und beobachten ob es massiver wird.

    Kaltlaufprobleme: würde die Zündkerzen erneuern, falls der Motor getunt (ist Laderrad und/oder Chip), prüfen ob der Wärmewert der Kerzen stimmt. Auch die Zündspule kann eventuell zu wenig Leistung bringen. Weiterhin würde ich noch beide Wassertemperaturfühler erneuern (den Schwarzen + den Blauen)

    Gruß Jörg