Beiträge von G--Ladiator

    also ich werd hier nochmal dettailiert die symptome aufzählen und die verlaufgeschichte.

    also das problem gibts schon seit ich das auto habe jedoch anfangs nur sehr selten und jetzt fast dauernd.

    das erste mal ist es passiert da hab ich den corrado ganz neu gehabt, und bin mit ziemlich vollgas aus ner ausfahrt rausgefahren also voll hochgedreht (war warm), das gas blieb auf 3000 touren allerdings nur wenige sekunden und pendelte sich dann wieder ein, da ich eigentlich eher selten so fahre ists ne zeit lang nicht mehr vorgekommen. im laufe der zeit (mittlerweile über 1 1/2 jahre) ist das allerdings immer öfter passiert, anfangs nur in und wieder und mit nem kurzen gas-antipper wars auch wieder vorbei. und es passierte auch nur wenn ich mal schnell hochgetourt habe.

    mittlerweile hat sich die situation verschärft. Das Gas fängt auch im Stand immer öfter an einfach hoch und runter zu fahren, bleibt mal hoch mal niedrig und auf einmal is wieder alles normal (was leider nicht lange so bleibt). wie gesagt ist nur bei warmen motor (auch wenn er nur ein bissl warm is, ich schätze mal solange kaltstartautomatik aktiv passierts nicht. der gaszug bleibt auch nicht hängen (der kanns auch ned sein sonst würden ja nicht von alleine die touren ansteigen.. also angenommen ich steh an der ampel und fuß ist nicht am gas, kommts vor, das plötzklich die touren hoch fahren bis auf 3000 touren, manchmal falen die touren dann gaaaanz langsam wieder ab, manchmal fallen sie auch schnell wieder nach unten. und hin und wieder ist ganz plötzlich der ganze zauber wieder vorbei und alles ist normal.

    hin und wieder fällt das standgas auch ein bissl zu niedrig, dann gurgelt er kurz aber das hängt glaub ich mit den zündkerzen zusammen die sind schon älter. was noch zu erwähnen wäre, was aber glaub ich auch mit den kerzen zusammenhängt: bei gleichbleibender gasstellung gibt's aussetzer, fühlt sich bremsend an, ruckelt kurz mal wie wenn ein zylinder kurzzeitig ausfallen würde, das is aber wie gesagt wahrscheinlich ne alte kerze.

    war also mal beim automobilclub fehler auslesen und der brachte die beiden fehler.

    dieses phänomen wie beschrieben war wie gesagt von anfang an da, erst wenig jetzt verheerend öfter. hab auch mal nen motorschaden gehabt, steuergerät ist auch getauscht, co-poti is auch getauscht, sogar die einspritzanlage wurde laut VAG schon überholt, dennoch ist das Problem weiterhin da.

    irgendjemand ne ahnung? (übrigens danke das ihr das alles gelesen habt..)

    achja habe auch kaltstartschwierigkeiten, geht immer erst beim zweiten mal frühestens

    da du sagst daß es kein drosselklappenpoti sprich keine fehlermeldung No 206 gibt .. kann es sein, daß ein falsches steuergerät eingebaut ist?

     [ 26 September 2002, 12:05: Beitrag bearbeitet von: G--Ladiator ]

    also nummernmäßig kamen definitv die beiden fehlermeldungen raus.

    die beiden schalter die du angesprochen hast, sind dort wo der gaszug dann auch dranhängt oder? die habe ich schon mal angesehen und da funktioniert (optisch) alles einwandfrei. den schlauch könnte ich überprüfen..

    ist denn niemand beim VAG beschäftigt und kann mir nachsehen was die beiden fehlermeldunegn nun wirklich bedeuten und was im reperaturleitfaden darüber steht? (sowas gibt's doch schätz ich?)

    mich nervt das enorm, daß mein standgas teilweise über 3000 touren hängen bleibt (und n paar stunden beim VAG kann ich mir im moment echt nicht leisten muß auch service und winterreifen anschaffen..

    also soweit ich das gelesen habe hängt dein problem nicht mit dem wärmetauscher zusammen außer dieser ist verstopft aber dann würde nie wärme da sein.. bei der rückrufaktion wurde meiner info nach nur ein ventil eingebaut und kein bypass. die rückrufatkion gabs auch weils den WT zrissen hat und nicht weil die heizung nicht mehr funktioniert hat ..

    ich tippe da auch eher auf die wasserpumpe.. oder sieh dir mal den "bypass" näher an, von sowas ist mir nichts bekannt

    sorry falls das jetzt etwas stachelig ist .. aber wenn jemand Probleme damit hat einen Text zu lesen, nur weil dieser nicht hundertprozentig auf Gross- und Kleinschreibung achtet, oder mal Satzzeichen auslässt .. dann würde ich mir doch über die schulische Ausbildung gedanken machen .. wie gsagt hoffentlich nicht zu stachelig ausgedrückt ..

    auf der englischen seite steht unten noch ein kommentar das es wohl noch andere steuergeräte gab, die 2 widerstände statt dem einen gehabt haben.. ansonsten halt mal ein bisschen experimentieren mit dem besagten widerstand solangs nur kleine werte sind wirst das richtige maß schon rausfinden.. wie beim overclocking immer schön langsam schritt für schritt :winking_face:

    jaja, also fernlicht ist ganz sicher das läpchen hin .. komisch find ich nur, daß halt nebelscheinwerfer und nebelrückleuchte nicht mehr gehn .. wird vermutlich tatsächlich an den sicherungen liegen - werd heute nachmittag nachesehen..

    wie seuth das aus mit H4-Lämpchen wechsel? geht das nun ohne ausbau des scheinwerfers? ( der scheinwerfer der bei der batterie is)

    was meinst du? ob das auto beim auslesen der fehlermedungen gelaufen ist? natürlich nicht.

    der wagen an sich läuft schon, auch leistungsmäßig voll ok, nur standgas bleibt oben und mal unten und mal 3000 u/min mal 2000 u/min und alles erst sobald der motor warm ist, und auch nicht immer manchmal geht's ganz normal .. konnet keine regelmäßigkeit feststellen .. subjektiv läuft er braver wenn er vorher mal a paar hundert kilometer schnell gefahren wird .. ist allerdings nur subjektiv..

    beginnen tut es meistens so.. motor kalt .. also leicht erhöhte drehzal ~ 1000 u/min = normal, wenn er dann wärmer wird geht er normalerweise auf ~ 900 u/min runter und meisten wenn ich dann mal etwas zügiger wegfahre, oder generell wenn ich ihm die sporen gebe, dann bleibt das gas sofort oben auch im schiebebetrieb .. (nicht so gut bei 3000 Touren ..

    irgendjemand ne ahnung?