Beiträge von brough

    mmmmhhhh....habe jetzt mal nachgesehen....


    Eigenschaften: Durchmesser [mm] 280,0, Bremsscheibendicke [mm] 22,0, Mindestdicke [mm] 20,0, bis Baujahr 04.96, belüftet, Vorderachse, legiert/hochgekohlt, Felge Lochzahl 5, Lochanzahl 5

    Eigenschaften: Durchmesser [mm] 288,0, Bremsscheibendicke [mm] 25,0, ab Baujahr 05.96, Mindestdicke [mm] 23,0, Vorderachse, belüftet, legiert/hochgekohlt, Lochanzahl 5

    die letzteren wurde sicher mit den ate 54 verbaut - die ersten waren in der liste des selben modells - ah neeee, sehe gerade, sind wohl noch die alten z.B. aus dem corrado vr6 -> also wurden die ate erst ab 288 er verbaut....nehme ich jetzt mal an.

    ok, also nochmal richtig, bevor hier etwas falsch verstanden wird:

    der umbau läuft analog wie bei den ate 54 (audi tt usw. bremse), nur dass anstatt der 54er bremssättel die 57er verbaut werden! ich habe irgendwo mal ein bild gesehen, da wurden die träger der ate 54 und der ate 57 nebeneinandergestellt, um zu beweisen, dass die träger indentisch sind (je nach verbauter scheibengrösse). daher gehen auch die audi umbauten von 54 auf 57, einfach sättel kaufen, tauschen fertig! wie oben schon gepostet, am besten die umbaubeschreibung ansehen, dort wird dann alles erklärt.

    man benötigt dann auf alle fälle sicher neue beläge!!!! die alten passen 100% nicht mehr rein! scheiben: denke nicht, dass man die alten scheiben verwenden kann, bin ich im moment überfragt, kann ich mir aber nicht vostellen. vielleicht kann mal einer teileisten durchstöbern und die daten der verschiedenen scheiben posten?

    beim damaligen umbau kamen sowieso 312 rein...daher keine erfahrung!

    ...letztlich ist wohl jeder umbau irgendwo auch ein kompromis zwischen vorteilen und immer auch ein paar nachteilen..... ;-))

    wie erwähnt halte ich die umrüstung auf die S2 bremse immer noch für am einfachsten! und ist wohl auch am kostengünstigesten, man bekommt gute sättel und träger unter 200,- € bei ebay. evtl. noch ein reparatursatz für 20,- €, und man hat eine technisch 1a bremse für wenig geld.

    @ mark76:

    sorry, meinte mit trägern, also komplette bremse - scheiben kommt dann wieder auf die grösse an, die man fahren will -> 280 - 288 - 312 usw. das beantwortet auch deine zweite frage, über 312er kriegt man keine 15'' mehr.....aber bis 288 kein problem!

    mit sind nur die neueren passate bekannt! also ab ca. 98! google brachte da auch nix, aber ebay bin ich fündig geworden! -> http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…item=7946129070

    10 tage und noch kein gebot....mmmmhhhhh...mich juckt es schon wieder ;-))

    Kurze Zusammenfassung:

    AUDI (alle auch AVANT) - A4 (8D2, B5) - 1.8 Turbo, AUDI - A4 (8D2, B5) - 1.8 Turbo quattro, AUDI - A4 (8D2, B5) - 2.4, AUDI - A4 (8D2, B5) - 2.4 quattro, AUDI - A4 (8D2, B5) - 2.6, AUDI - A4 (8D2, B5) - 2.6 quattro, AUDI - A4 (8D2, B5) - 2.8, AUDI - A4 (8D2, B5) - 2.8 quattro, AUDI - A4 (8D2, B5) - 2.5 TDI, AUDI - A4 (8D2, B5) - 2.5 TDI quattro, AUDI - A6 (4B, C5) - 1.8 Turbo, AUDI - A6 (4B, C5) - 1.8 Turbo quattro, AUDI - A6 (4B, C5) - 2.4, AUDI - A6 (4B, C5) - 2.4 quattro, AUDI - A6 (4B, C5) - 2.8, AUDI - A6 (4B, C5) - 2.8 quattro, u.a.

    VW - PASSAT (3B2) - 2.3 VR5, VW - PASSAT (3B2) - 2.3 VR5 Syncro/4motion, VW - PASSAT (3B2) - 2.8 V6, VW - PASSAT (3B2) - 2.8 V6 Syncro/4motion, VW - PASSAT (3B2) - 1.9 TDI Syncro/4motion, VW - PASSAT (3B2) - 2.5 TDI Syncro/4motion, VW - PASSAT Variant (3B5) - 2.8 V6, VW - PASSAT Variant (3B5) - 2.8 V6 Syncro/4motion, VW - PASSAT (3B3) - 2.3 V5, VW - PASSAT (3B3) - 2.3 V5 4motion, VW - PASSAT Variant (3B6) - 2.8 4motion, u.a.

    so, jetzt bin ich total verwirrt.....

    jetzt sagte mir vorher einer zufällig an der tankstelle:

    "....umrüstung auf D3 mit einer elektronisch gesteuerten zusatzluftdüse (EGS) für
    139,- €, sehr einfaches System, mit ABE....." (habe das extra aufgeschrieben!)

    er hatte mich angesprochen beim tanken ..."hatte ich auch noch bis vor 2 jahren" ...und dann kamen wir etwas ins gespräch, worauf ich ihm dann meine probleme schilderte! leider hatte er keinen ansprechpartner, ihm hätte das seine werkstätte in hamburg gemacht.....

    wer hat irgendwelche infos darüber??!

    habe jetzt weitere infos, mal sehen, ob ich das hier einfügen kann:
    LRT

    LRT
    7052 Vgl.-Nr. 535.131.701 EX VW 455,00 EUR / Satz (Normalpreis)

    Katalysator inkl. Einbausatz!

    LRT
    7052-D3 Aufrüstkat D3: Steuer nur 6,75 EURO / 100 cm³ Vgl.-Nr. 535.131.701 EX VW 455,00 EUR / Satz (Normalpreis)
    Schaltgetriebe
    Katalysator inkl. Einbausatz!

    LRT
    7052-EU2 Aufrüstkat. EURO 2: Steuer nur 7,36 EURO / 100 cm³ Vgl.-Nr. 535.131.701 EX VW 455,00 EUR / Satz (Normalpreis)
    Schaltgetriebe
    Katalysator inkl. Einbausatz!



    Umrüst-Katalysator

    HJS LEISTRITZ

    HJS LEISTRITZ
    90 11 6036 Upgrade auf EURO2 Vgl.-Nr. (535.131.701 EX) VW 515,00 EUR / Stück (Normalpreis)
    mit Befestigungsmaterial, 3 Jahre Garantie
    senkt die Kfz-Steuer zum herkömmlichen Katalysator , Steueränderungsantrag und ABE im

    so leute, ich bin anscheinend zu blöd, ich habe mich jetzt schon den gesamten vormittag damit befasst, aber ich kriege es nicht auf die reihe. leider ist alles auch sehr verstückelt, und man muss sich die infos überall rausziehen, und dann noch zwischen den verschiedenen modellen unterscheiden....

    es geht um das leidige thema umrüstung/aufrüstung eines CORRADO G60 auf EURO 2 norm!

    - zuerst mal etwas grundsätzliches, soweit ich es anscheinend eben erst verstanden habe, E2 ist nicht dasselbe wie EURO 2????? oder?

    - dann: für den G60 entfallen alle üblichen sogenannten kaltstartregler!?!
    - d.h. uns G60 fahrern bleibt nur die umrüstung durch einen sogenannten upgrade kat. kosten punkt: ab 300,- bis 515,- €. hier heisst es erst, es geht hier nur mit kermik-kats, jetzt aber finde ich aber auch metall-kats (z.b. lrt-automotive.de - http://www.lrt-automotive.de/pdf/kat/VW_Corrado.pdf)?!
    - die nachträgliche umwandlung von E1 auf EURO 2 von g60 fahrzeugen mit der vw-bescheinigung erst ab bj. 94 und fin 50zsk000722.
    - es gibt neuerdings ein Luftsteuerventil - siehe http://www.kat-versand.de
    - und dann gibt es kats für nur bestimmte frühe FG.-Nr.: siehe http://www.hjsleistritz.com/index.php?msite=main02_2_1.php -> aber meiner ist da trotz dem richtigen baujahr nicht dabei???! (wvwzzz50zlk0035684)
    Trefferliste :
    Artikel-Nr. Baujahr von-bis Getriebe Motor-Typ Bemerkung
    90 11 5036 10.1988-01.1991 PG ab FG.-Nr.: 50-K-000 001
    bis FG.-Nr.: 50-M-008 149


    so, wie ihr schon an der zusammenstellung seht, bin ich noch nicht fündig geworden auf der suche nach dem grünen faden in der ganzen geschichte?

    danke!

    hallo,

    sehe gerade das thema, und da anscheinend noch keiner dazu etwas geschrieben hat, wollte ich hier kurz meine erfahrungsberichte posten.

    kurz und gut, wenn man auf die ate 54 (fsIII oder fs3), z.b. aus dem audi TT usw., umrüsten will mit dem damit in zusammenhang stehenden aufwand, dann ist es praktisch nur ein kleiner schritt zu den fn3 sätteln. wie bei den 54 ern ist die umrüstung sicher nicht so aufwändig wie bei z.b. den GIRLING 60 S2 doppelkolbensätteln, wo ja im grunde nur das hitzeblech/staubschutzblech etwas ausgeschnitten werden muss. auch bei den 57 kommt man um die kleinen hülsen nicht herum, hat aber dann gleich die grosse bremse drin! vorteile? nun...

    - anders als oben mit "nur" 3 mm abwertend betitelt, sind 3 mm durchmesser bei der kreisformel eine %-uale erhöhung der druckfläche um über 10 %

    57: Kreisfläche: A = r2 p -> 28,5² * 3,1415 = 2551,76
    54: Kreisfläche: A = r2 p -> 27² * 3,1415 = 2290,22
    - zusammen mit dem grösseren belägen ergibt sich eine steigerung der bremsleistung um fast 30% gegenüber der 54 (ganz zu schweigen im unterschied zur orignal verbauten GIRLING 54 - hier sind es fast 50%).
    - wie die 54er passen die sättel (je nachverbauter scheibe!) noch unter alle gängigen 15'' felgen.....grössere probleme sind bisher nicht bekannt.
    - vom preis/leistungsverhältnis ist die ate 57 (fn3) nicht zu schlagen! klar, es gibt bessere bremsen, aber nicht für unter 300,- €!! bei ebay gibt es immer mal wieder neue sättel für unter 200,- €.......
    - man kann die bremsen von 288 mm scheibendurchmesser bis 312 verbauen -> es gibt sogar kompatibele träger für 280er scheiben - das aber ohne gewähr, selbst nicht genauer überprüft.

    fazit: wenn wer den umbau auf die GIRLING 60 nicht will oder mehr als 250 PS eingetragen haben will, sollte in der ATE 57 eine preislich interessante alternative finden. ma kriegt die bremse für wenig geld, und kann sie jederzeit wieder mit wenig abschlag weiterverkaufen, wenn man dann doch wiede kohle hat, um auf bremboalternative umzurüsten! und da die ATE 57 auch in VW fahrzeugen (z.b. passat), gab es keine probleme. und wer schon die 54er (fs3) hat -> einfach sättel und beläge tauschen, fertig.

    die meiner meinung beste seite zur umrüstung ist bei google mit dem suchwort "vr6-dohc" zu finden!

    brough

    mein schlauchanschluss am motorblock (wenn man von vorne über motor gebeugt steht, liegt dieser mittig, an rechter seite am motorblock) ist undicht, ich verliere anscheinend dort ca. alle vier wochen ca. einen liter kühlwasser.

    nun wollte ich mich ersteinmal über alles informieren, was mich dort erwartet, bevor ich evtl. alles kühlwasser ablassen muss usw. und ob man dort nur dichtung (welche) auswechseln muss oder aber ganzen flansch??

    hat wer infos oder kann man jemand in seinen elektronischen hilfprogramm nachsehen?

    1000 dank!

    brough

    ps: corrado macht im winter immer wieder spass, die zusätzlichen PS durch grade um die 0 machen sich bemerkbar!!! ;-))

    bitte um mithilfe:

    seit ca. frühjahr habe ich ein kleines kühlwasserproblem. aufgefallen ist mir das auch nur, weil kühlwasserwarnleuchte plötzlich auf der autobahn angegangen ist -> kühlwasser hatte gefehlt.

    jetzt habe ich das ein halbes jahr beobachtet und das leck gesucht, leider ohne erfolg. ich brauche jetzt ca. alle 5 wochen oder 1000 km ca. 1 liter wasser, was ja irgendwohin muss...

    neben den klassikern wie kopfdichtung usw. wärmetauscher usw. meine ich, dass ich alles durchhabe (kein offensichtliches leck im motorraum). anzumerken habe ich noch, dass ich a) 2 marder haben (an meinem hauptaufenthaltsorten je einen), und dass ich im winter die hydros gewechselt habe......

    also, ich bin langsam am verzeifeln, denn so gut ist das ja sicher nicht.....für alle tipps, tricks, anleitungen usw. auch wenn noch so banal (bin langsam betriebsblind) bin ich sehr dankbar!

    ich bin langsam der auffassung, dass es vielleicht irgednwo erst duch wärme aufmachender haarriss ist.......kann man evtl. kühlwasser färben, um austrittstelle zu sehen??

    danke

    brough

    ich habe mir auch schon einmal gedanken darüber gemacht, im grunde sollte das selbst zu bauen sein.

    folgende überlegung: wenn man zündung abschaltet, dann wird am eingeschalteten lichtschalter grünes warnlicht eingeschaltet (zumindestens bei mir so). damit hast du einen kontakt, der dann schaltet, wenn es ein lichtwarner tuen sollte. dort entweder relais hinbauen, oder evtl. reicht das ja schon aus, und du kannst dir eben 08/15 12 v tröte hinbauen.....ich habe mir da mal letztes jahr solche mc-doof spielezugs mit musik gesichert, die wollte ich mir da schon immer hinbauen....

    also, sind nur überlegungen, vielleicht würde ich ja auch nur mit dem umbau erreichen, dass ich bei eingeschalteten licht und zündung aus mein tankdeckel aufgeht....... ;-))

    grüsse

    brough

    so, also hier kurz der endbericht, bin ich euch schuldig:

    grundlegend muss ich sagen, dass der umbau wirklich recht einfach ist, ich war erst etwas skeptisch, aber im grunde sind es wirklich nur folgende umbauschritte:

    - wagen aufbocken, räder nach links einschlagen
    - luftführung/hutze zu bremse abschrauben, sind 5 schrauben, eine ist nicht im radkasten, sondern mehr vorne an der schürtze
    - innenkasten kann eigentlich drinnen bleiben, mann kann es etwas nach aussen ziehen und eben mit seil so festschnüren
    - achtung, hier jetzt ein genügend großes gefäß unterstellen, es wird etwas getreibeöl auslaufen.
    - 5 schrauben vom getriebedecket aufschrauben; es ist wirklich nur ein deckel hinter dem reifen sichtbar, man kann da nix falsch machen. etwas vorsicht mit der gummidichtung, nicht beschädigen.
    - wenn der deckel ab ist werden von rechts nach links sichtbar: schaltgabel, dann schaltmuffe auf schaltzahnrad (mit synchronringen usw, aber im grunde egal), und letztlich dann 5. gang ritzel/zahnrad.
    - jeweils alle verschraubungen der drei teile lösen, schaltgabel drei, an den zahnrädern je eine nabenschraube.
    - aufpassen: besonders die schaltzahnräder sind mehrere teile, nicht fallen lassen!!!!!!!!!!!!!! immer eine hand die teile sichern! sollte nicht- schaltgabel geht leicht los, bei den beiden zahnrädern einweder abzieher, es geht aber auch mit schraubenzieher und etwas gedult, evtl. heissluftföhn.
    - 5. gangrad einfach wechseln, beim schaltrad vorsichtig nur den hinteren ring wechseln, möglichst nicht weiter auseinanderbauen!!!!!!!!!!!!
    - alles wieder einbauen, schrauben kleber nicht vergessen, mit mind. 25 nm anziehen, ich habs das letzte mal mit dem schlagschrauber angedübelt, vorher war das immer wieder etwas lose...?!
    - in rückwärtiger reihenfolge alles wieder zumachen und zusammenbauen. getriebeöl nachfüllen (dürften keine 200 ml sein), und kurz 2 min motor laifen lassen mit grdrückter kupplung, dann sollte weider genug öl im 5. gang fach sein.
    - und dann los und testen!!!!!!!!!!!!!! :winking_face:

    nachzutragen wäre, dass es wirklich kein problem für den motor ist, mit der niedrigeren (oder grösseren, das verwechsele ich immer) übersetzung zu fahren, dreht bei mir immer noch bis über 6000 u/min - mehr will ich ihm nicht zumuten...;-) fakt ist, dass es ca. 10 km/h unterschied sind bei gleicher drehzahl. vorher bei 3000 u/min ca. 125 km/h -> jetzt ca. 135 km/h

    aber generell meine ich, dass da noch mehr geht....ich spiele schon mit dem gedanken, das TDI ritzel zu nehmen....hat da wer nummern da?? :winking_face:

    danke nochmals! an alle!

    brough

    PROBLEMLOSER UMBAU!!!!!!!!!!!!!!! ....wenn man dir richtigen teile hat!!! ;-))

    mittlerweile habe ich jetzt zum 3. mal zahnräder gewechselt, ich bin mittlerweile profi! :winking_face: geht alles, auch alle gänge - keiner hakt, wie vorher, evtl. besser, habe jetzt auch automatik öl drinnen! bericht folgt morgen! nur mit der übersetzung und dem erhofften niedrigeren fahren bin ich etwas enttäuscht, ich hole mir wohl doch noch das TDI ritzel.... :winking_face:

    danke an ALLE!!!!!!!!!! DANKE!

    brough