...und was ist das ?
Strega
...und was ist das ?
Strega
Corrado 2,0 16V... mit G-Lader...?! Gibts sowas?
Strega
Glückspilz!
Stimmt! Du kannst im Prinzip alles verbauen was in oder unter das Auto passt. Wie gesagt, natürlich nur unter der Voraussetzung, dass es sich nicht um Teile handelt, die in der Schweiz generell für jedes Auto verboten und damit offensichtlich illegal sind. Der Typenschein beinhaltet sehr präzise Angaben über Auspuffanlage (Anzahl Schalldämpfer, Hersteller), Felgen (Marke und Dimension), Leistung, Abgas- und Lärmentwicklung des Motors, zulässige Reifendimensionen ecc. Mit dieser Ausrüstung versehen wird ein Fahrzeug in der Schweiz typengeprüft und jedes weitere Exemplar des exakt selben Typs erhält bei der Einfuhr den entsprechenden Typenschein. Dieser wiederum dient der MFK dazu, auch Jahre danach noch genaue Informationen über die damals typengeprüfte Ausrüstung zu erhalten.
Strega
Leerlaufventil ersetzen. Das Teil kostet irgendwie um 300.-- rum. Ich musste es vor gut einem Jahr ersetzen lassen.
Strega
Mein Corrado SLC ist tiefer... ziemlich tiefer... so tief, dass ich vor etwa 1 1/2 Jahren abends den Besitzer einer Waschstrasse rausklingeln musste, weil mein Auto zwar da rein aber nicht mehr rausgefahren werden konnte. Die Oelwanne sass auf... peinlich, peinlich ! Zwei starke Männer mussten daraufhin das Fahrzeug vorne aus den Federn heben und zwei weitere schoben von hinten. Tiefe Kratzer in der Oelwanne sind die Zeugen dieses 'Unglücks'.
Gesetzlich gibt es, soviel ich weiss, nichts Spezielles zu beachten, solange eine Typenfreigabe des Fahrwerkes für das betreffende Fahrzeugmodell vorliegt. Wenn ich richtig verstanden habe, hast du dein Auto aus Old Germany importiert. Was steht denn im Fahrzeugausweis unter 'Typenschein'? Wenn eine Nummer wie z.B. '1V503' drinn steht, dürfen nur typengeprüfte Zubehörteile montiert werden. Steht 'X' wie bei mir, ist das Fahrzeug direkt importiert und hat damit keinen Typenschein, der Auskunft über die serienmässige Ausrüstung geben kann. Dann hast du Glück. Der Vorteil: niemand kann dir beweisen, dass dieser Corrado ab Werk so und so viel Bodenfreiheit haben muss oder nicht mit diesem Felgentyp ausgeliefert wurde. Werden nicht gerade offensichtlich Teile montiert, die in der Schweiz generell verboten sind, kann dir kaum je ein Polizist oder Prüfer etwas anhaben. Das ist eine Gesetzeslücke in der Schweizer Strassenverkehrsordnung, die relativ viel Spielraum für individuelle Aenderungen an Fahrzeugen zulässt.
Strega
Danke !
Strega
Sidepipe...?! Passt das zum Corrado? Irgendwie ist das doch ein Teil, das an eine Corvette oder einen Trans Am gehört. Am Corrado kann ich mir das weniger vorstellen, aber vielleicht irre ich mich ja.
Strega
...ah ja natürlich, entschuldigung! Also das Auto ist ein SLC, letzte Bauserie (1994/95).
Der Fahrzeugtyp heisst:
509 0C8
Corrado VR6 (SLC)
122 KW GKAT AUT
AAA / CFF
LK4Z / VA
Unter M-Ausst./Options steht:
X9A B0W C5K G0E H5S J1L
M23 Q1D 1AE 1G9 1MJ
3AG 3BE 6TN
9BB 9HB 9C0 8GL 9V3
8RL 8BL 8WD 1BA
Danke.
Strega
Juhu, ich habe eben herausgefunden, dass mein Auto in 'Blackberry met.' lackiert ist. Bisher war das für mich einfach violett. Lieber spät als nie! Schliesslich habe ich das Fahrzeug ja auch erst seit 5 Jahren
Weiss irgend jemand ob es im Internet eine Auflistung der Zusatzausstattungen mit den dazu gehörenden Codes gibt? Bei mir sind eine Unzahl dieser Codes aufgeführt... aber was bedeutet Q1D, T6N oder 8WD?
Strega
...ah ja. Kühlergrill an- und abmontieren, je nach Aussentermperatur. Das kennen alle Fahrer des Citroën 2CV (Ente) auch
Strega
Oh, oh, das ist etwas durcheinander geraten... Wasser schwimmt auf dem Oel sagst du...?! War das nicht bis eben noch umgekehrt?
Strega
Das 'Knacken' ist die Magnetkupplung des Klimakompressors, wenn sie sich zuschaltet. Ist genügend Kühlmittel vorhanden und kühlt die Anlage trotzdem nur mangelhaft, dürfte vermutlich der Kompressor über den Jordan gegangen sein. Das kann man beim Klimaservice prüfen lassen (Hoch- bzw. Niederdruck).
Strega
MarkusG
...was möchtest du damit andeuten? ...dass Polizisten bestechlich sind und in die eigene Tasche wirtschaften? ...aber, aber
Strega
...na ja . Eigenlob kostet bekanntlich ja nichts
Wieso eigentlich immer diese Seitenhiebe gegen die Opel-Fahrer? 1. gibt es wohl in jeder Szene (ein abscheuliches Wort!) unsympatische Angeber und 2. gibt (und vorallem gab) es auch Opel-Modelle, die wunderschön zu fahren sind. Uebrigens, kennt keiner einen gepflegten Commodore GS/E, Coupé, Automat aus der letzten Bauserie (1977), der zum Verkauf steht? Ich suche noch so einen
Strega
Das geht, weil der unsympatische Deutsche in Deutschland 'einigermassen' anständig gefahren ist. Der arrogante Dicke in seinem schwarzen Riesen-Benz drückte nur ausserhalb seines Heimatlandes ganz rücksichtslos aufs Gas. Diejenigen, die beispielsweise in Old Germany mit 189 durch die Baustelle bretterten, waren glaube ich Engländer.
In jedem Fall ist so eine Veranstaltung eine Schweinerei und würde es nach mir gehen, wäre jeder dieser Herren seinen Ausweis auf Lebzeiten los! Sogar die Benützung eines Fahrrades wäre nur noch unter Aufsicht gestattet! Nein, im ernst. Solche Leute, egal wie reich sie sind, haben einfach kein Recht sich hinter das Lenkrad eines Autos zu setzen geschweige denn selber zu fahren.
So wie es aussieht, könnte das ganze aber bereits nächstes Jahr bös in die Hosen gehen. Die EU plant nämlich in Zukunft hart durchzugreifen. Da wird (hoffentlich) nichts mehr sein mit tausenden von Dollar Bussen und basta. Der Ausweis soll dann nicht mehr nur bei Uebertretungen im Heimatland sondern im ganzen europäischen Raum auf dem Platz eingezogen werden. Endlich mal etwas Vernünftiges aus Brüssel! Die Schweiz sucht übrigens solche internationalen Zusammenarbeiten schon längst, blitzte aber bisher leider am mangelnden Interesse der umliegenden Staaten ab. Jetzt zeichnet sich ein Umdenken im restlichen Europa ab! Endlich!
Strega
[ 14. August 2001: Beitrag editiert von: Strega ]
Seit wann wird beim Corrado der Lüfter über den Chip und damit über das Motorsteuergerät kontrolliert? Für solche moderne, integrierte Lösungen ist der Corrado entschieden zu alt.
Allerdings stimme ich dir zu, dass die Rumprobiererei mit Steuergeräten und Chips gefährlich ist. Letztendlich kochen auch Tuner nur mit Wasser und viel mehr als den Zündzeitpunkt vorverschieben bzw. beim Nichtsauger den Ladedruck erhöhen können auch sie nicht. Ist die Aenderung nur minim seit ihr nicht zufrieden, weil ihr nichts davon spürt. Uebertreiben sie es wirds für den Motor rasch ungemütlich. VW wird sich als Konstrukteur bei der Abstimmung des Originalchips sicherlich etwas gedacht haben und hat, so denke ich, einen optimalen Kompromiss in allen Fahrsituationen gefunden.
Ich habe mal einen ausführlichen Bericht darüber gelesen, wie genau diese Feinabstimmung damals beim Audi V8 vom Werk vorgenommen wurde. Da stecken Monate an Arbeit dahinter. Ein ganzes Team an Ingenieuren und Fahrern legten unzählige Test-KM zurück und änderten dabei immer wieder die Chipdaten. Solange, bis genau der alltagstaugliche Kompromiss herauskam, den ihr um jeden Preis zu ändern versucht. Ein kleiner Tuner hat weder die Zeit noch die Mittel einen ähnlichen Aufwand wie das Werk auf sich zu nehmen.
Strega
[ 14. August 2001: Beitrag editiert von: Strega ]
Ich glaube dieses Thema wurde schon 150 Mal durchgesprochen. Benutze die Funktion 'Suchen' oben rechts und du wirst mit Informationen zugeschüttet werden.
Strega
Stimmt! Bei sehr hohen Temperaturen im Motorraum (zum Beispiel nach Passfahrten) ist die Leistung spürbar geringer. Ich habe mich auch schon gewundert, dass der VR6 seine (unter diesen Bedingungen sehr heisse) Ansaugluft nur aus dem hinteren Bereich des Motorraumes bezieht
Strega
Ganz so einfach ist es nicht. Ich weiss nicht wie euer TUV das sieht aber in der Schweiz durchlaufen direkt importierte Fahrzeuge, die nicht über einen Typenschein besitzen (bei euch entspricht das glaube ich einer dreistelligen Nummer wie 804 oder so) eine Einzelprüfung. Die Beleuchtung ist bei den meisten Autos das kleinste Problem. Obwohl manchmal auch das teuer werden kann, wenn zum Beispiel statt dem 'E' Zeichen nur 'DOT' auf den Streugläsern steht. Einige Prüfer erkennen diese Leuchten nicht als 'europakompatibel' an. Viel mehr Kopfzerbrechen bereiten aber oft Abgas- und Lärmemissionen. Kat ist nicht gleich Kat und selbst innerhalb der USA gibt es Unterschiede was Lärm und Abgas betrifft (California hat beispielsweise ganz anders ausgerüstete Fahrzeuge). Also Vorsicht! Für Kenner der Materie, die genau wissen, welches Modell welche Massnahmen erfordert, stellt ein US-Import ein kalkulierbares Risiko dar. Für die, die es einfach mal probieren, können die Kosten rasch ins Uferlose ausarten.
Ich spreche aus Erfahrung. Der Corrado ist nach einer Corvette das zweite, aus den USA importierte Fahrzeug, das ich fahre. Beide Autos kamen nach entsprechenden Vorbereitungen problemlos im 1. Anlauf durch die Kontrolle. Beim damals (1987) 2 1/2 jährigen Chevy mussten aber dafür Teile der Auspuffanlage, des Ansaugtraktes und der Beleuchtungsanlage ausgetauscht werden. Dass das Fahrzeug umgehend danach wieder USA like zurückgerüstet wurde, brauche ich wahrscheinlich nicht speziell zu erwähnen
Strega
Im Kombiinstrument ist eine gelbe LED 'Check Engine' die aufleuchtet, wenn das Steuergerät Fehler registriert hat (rechts neben der Warnlampe für die Sicherheitsgurte)
Strega