Beiträge von Benni

    Der Motor verbraucht auf jeden Fall am wenigsten bei der Drehzahl wo das höchste Drehmoment anliegt, denn da hat er seinen höchsten Wirkungsgrad. Wenn es keinen Windwiderstand geben würde wären 4000u/min im 5. Gang ideal. Da aber bei 4000 im 5. der WIndwiderstand viel höher ist als zb. bei 3000 wird er da trotzdem mehr verbrauchen als bei 3000. Musst du also wirklich testen. Der Windwiderstand fängt überigens ab ca 110 KM/h erst richtig an und steigt dann im Quadrat zur Geschwindigkeit. Bei verdopplung der Geschwindigkeit hast du also der 4 fachen Windwiderstand. Fazit: Fahr 120 auf der Bahn wenn du wenig verbrauchen willst.

    ja das geht, hat auf jeden Fall ein bekannter von mir gemacht. Dürfte hinterher nicht anders ausehen als deine alte Verkleidung, da das Loch für die Kurbel kleiner ist und an der gleichen Stelle sitzt.

    ET 15 auf der Hinterachse ist kein Problem, da es dafür eine Freigabe von VW gibt die jeder TÜV hat. Von der Radabdeckung her ohne zu ziehen würdest du auch ET10 und evtl. auch ET5 eingetragen kriegen (Spurverbreiterungen). Das geht dann aber wegen der Achsfestigkeit nur beim Tunertüv.

    Benni

    Glaube schon das der ganze Heizungskasten komplett raus muss weiss aber nicht nicht ganz genau.
    Zuerst muss deine Klima entleert werden. Dann kannst du die Schraubverbindungen einfach trennen. Wichtig ist alle offenen Anschlüsse Luftdicht zu verschließen, besonders wenn die Klima eine Weile offen bleibt, da sonst das PAG Öl und der Trockner Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Vorher auf jeden Fall neue Dichtringe kaufen und sie beim Zusammenbau leicht mit Klimaöl benetzten. Wäre doch ärgerlich wenn die Klima später dort undicht wird. Dann Klima wieder befüllten lassen. Hoffe dir geholfen zu haben

    Benni

    Dafür reicht bei diesem Motor Chiptuning. Ein Kumpel von mir hat nen gechipten A3 1.8T und es hat sich richtig gelohnt. Besonders der Anzug aus mittleren Drehzahlen ist enorm gewachsen.
    Kostet bei jedem guten Tuner 900-1000€. Es muss nur das Motorsteuergerät eingeschickt werden.
    Bringt 35-40KW Mehrleistung, und viel Drehmoment, da der LAdedruck original mit 0,5 bar sehr niedrig ist und auf 0,9 angehohen wird.

    Benni

    Nur woher sollte er vernüftig Luft zum ansaugen kriegen? Durch den Lader? HAlte ich für keine gute Idee. Hab den Motor schon mal laufen lassen ohne den Flachriemen und konnte dann bei gasgeben sehen das sich der Lader durch die Ansaugluft rückwärts dreht. Etwas zumindest. Also müsste beim abschalten des Laders ein Ansaugweg geöffnet werden. Ist wohl zu aufwändig.

    Normalerweise haben G60´s nach 8/92 eine anders aufgebaute Einspritzung mit 36 pins am Steuergerät. Musst du mal vergleichen. Die US-California G60´s haben es auch schon seit 88. Dieses Steuergerät ist Diagnosefähig. Aber es passt natürlich nicht in einen alten G60 weils mehr Pins hat. Die alten G60 haben auch gar kein Kabel am Steuergerät für Eigendiagnose. Die Stecker unter der Schaltung sind NICHT mit dem Steuergerät verbunden. Es soll angeblich einen freihen Pin geben über den man irgendwie den Blinkcode auslesen kann.Glaube ich aber nicht. Du wirst also durch den Tausch keinen Erfolg haben, wenns überhaupt passen sollte.

    Benni

    Dann kann es eigentlich nur sein das deine Anlage undicht ist und nicht mehr genug Kältemittel drin ist. In so einem Fall läuft der Kompressor zwar aber fördert wenig oder kein Kältemittel mehr. Lass nochmal alles Absaugen damit man sehen kann wieviel Gramm noch drinnen waren. Oder deine Temperaturklappe im Gebläsekasten funktioniert nicht, was ich aber nicht glaube.

    Das muss der 3 polige Stecker des Volllast- und Leerlaufschalters sein. Das ist natürlich schon eine Ursache für zu wenig leistung wenn man Vollgas gibt. Auch der Leerlauf ist dann nicht mehr stabil und er dreht manchmal hoch.

    Also die Unterdruckschläuche vom Steuergerät und der zur MFA sind beide nebeneiander hinten zur Spritzwand hin an das Drosselklappen teil gesteckt. Weiss nur grade nicht welcher wohin. Der dritte kann nur der vom Aktivkohlebehälter sein. Der gehört dann logischerweise an den einzelnen Anschluss an der Seite.

    Und wie ist die Leistung jetzt?
    Benni

    Bei mir war der riemenspanner mit 68er fast ganz entspannt und hat geklackert weil er wärend der Motor läuft immer wieder bis zum Anschlag auseinander geht. Lief zwar alles, aber wie gesagt der Spanner hat geklackert. Deshalb meine ich bei allen Durchmessern unter 70 entweder kürzeren Riemen oder Spanner verlängern. Hab Klima

    Das Relais hat nichts mit der Funktion der Gurte zu tun. Es steuert nichts sondern tutet nur je nach stellung der Endanschlagschalter, und natürlich abhängig davon ob der S-Kontakt geschlossen ist. Es muss ein anderes Problem mit deinen Gurten sein. Schreib mal was nicht funktioniert. Das ELRA System ist nämlich gar nicht so kompliziert.

    Es ist erwiesen das schwarze Oberflächen die Wärme besser abstrahlen, denn hauptsächlich wird die Wärme in Form von Infrarotstrahlung abgegeben. Und schwarze Oberflächen strahlen einfach besser ab.