Beiträge von Corrado-Fan

    Auch von mir mein Beileid!
    Ich kenn das leider auch.
    Solche Leuten solte man...... naja ihr wisst schon!
    Wenn's Dich tröstet wars nur die Scheibe und nich die ganze Tür wie bei mir damals (die übliche VW-Methode).

    Sprecht Ihr vom normalen Chekmodus, den man mit dem Wahlschalter am Scheibenwischerhebel durchschaltet oder meint Ihr den erweiterten Chekmodus, wo man erst Zündung an mit gedrücktem Wahlschalter danach wieder aus und dann wieder an.
    Wo beim G60 der Ladedruck, Drehzahl, Schubabschaltung und und und.....angezeigt wird???

    Beim G60 ist es unterschiedlich, ob neues oder altes Modell. Beim alten Modell wird das Drehzahlsignal von der Zündspule abgegriffen, müsste das rot/scwarze Kabel sein.
    Beim neuen Modell kommt das Drehzahlsignal vom Steuergerät.

     [ 06 November 2002, 08:42: Beitrag bearbeitet von: Corrado-Fan ]

    Na so einfach ist es aber leider nicht galub ich. Ich hab den Motor ja schon eingebaut vom Golf3, wenn man nun die alte Abdeckung wieder einbaut sieht man das der neue Schiebedachmotor etwa 1,5 cm länger ist als der alte, was bedeutet, dass da jetzt zu Zeit gar keine Beleuchtungseinheit reinpasst. Weder die alte noch die neue.

    Hi Leute

    Ich bin gerade dabei mir ne Komfortschaltung fürs Schiebedach einzubauen. Den Schiebedachmotor vom Golf3 hab ich mir schon besorgt und eingebaut, funzt auch wunderbar.
    Nun aber zu meiner Frage bzw. meinem Problem: Da ich ja die Elektrik anpassen muss, wollt ich mal wissen ob ich nun den Schalter samt Beleuchtungseinheit vom Golf3 übernehmen muss und damit auch die gesamte Abdeckung Für den Schiebedachmotor??
    Passt die Abdeckung vom Golf3 eigentlich an den Corradohimmel oder sollte ich lieber die Abdeckung vom 95er Corrado nehmen und wenn ja welche passenden Schalter dazu????
    Fragen über Fragen....
    Hat das von Euch schon einer mal gemacht diesen Umbau???
    Bzw. hat jemand Bilder von einer Schiebedachabdeckung im Golf3 und im Corrado BJ 95???
    Ihr würdet mir damit sehr helfen.

    Hi

    Ich hab in meinem Corri ein komplettes Fahrwerk drin und seit einiger Zeit auch das Problem gehabt, das irgendwas poltert!
    Das erste Mal wars der kleine Metallring am Stoßdämpfer, der dafür sorgt, dass mann die Feder nur bis zu einem gewissen Punkt spannen kann. Ist, denke ich mal, so ne Art unterer Endanschlag für den oberen Federteller.
    Dieser kleine Ring war kaputt und verbogen, so dass alles nach unten rutschen konnte und dadurch Spiel hatte.
    Ergebnis waren übelste Poltergeräusche!!!
    Also Ring erneuert-gegen nen Sicherungsring-und das wars.
    Letztens aber fing es wieder an zu poltern! Also hab ich im ohne den Wagen aufzubocken (denn so bekommt man die Muttern am oberen Domlager am einfachsten gelöst, finde ich) die Muttern gelöst.
    Und siehe da, die untere hat sich gelöst gehabt und somit hatte alles zu viel Spiel. Also Muttern wieder festgezogen und gut is seit dem. Endlich wieder RUHE beim fahren.
    Da es sich bei den Muttern fürs obere hintere Domlager um selbstsichernde Muttern handelt, denke ich sollte man diese nach bzw. beim FW-Umbau mal mit austauschen. Werden solche Muttern zu oft gelöst und wieder fest gezogen, verlieren sie ihre sichernde Wirkung. Was bei mir der Fall gewesen ist!
    Überprüft das mal mit den Muttern!!

     [ 18 Oktober 2002, 09:23: Beitrag bearbeitet von: Corrado-Fan ]

    Also ich denk mal an der Leiste kann's nicht liegen weil ja am Türrahmen schließlich noch der Türgummi dran ist der die ganze Tür abdichtet. Dann müsste das Wasser schon recht hoch stehen.
    Zu den Wasserablaüfen des Schiebedachs: Die enden jeweils in den Radhäusern. Da kommen dann sone kleinen Schläuche an.
    Wie gasagt, ich würde diese mal überprüfen. Denn wenn's unten an der Tür reinkommt wie du es vermutest hast, dann wäre mit Sicherheit auch der Tepich darunter nass!

    Denkbar ist auch das die Wasserabläufe des Schiebedachs undicht sind. Dazu müsstes Du mal den Himmel ausbauen und schauen ob die Schläuche alle dicht sind und fest sitzen!
    Schiebedachabläufe, Türfolie und Luftfilterkasten sind die häufigsten Wassereinbruchstellen!!!

     [ 12 Oktober 2002, 09:05: Beitrag bearbeitet von: Corrado-Fan ]

    Hi Leute

    Da ich letztens meine beiden Türen gewechselt habe, wollt ich mal wissen wie man die am besten einstellt, so dass sie einwandfrei und leichtgängig schließen und passgenau sitzen?
    Ich habs zwar schon mal versucht aber so richtig besser geworden ist es nicht.

    Hallo @ ALL ...

    Hat jemand denn Erfahrung mit einem Öldruck-
    messer (z.B. Equus) ... Problem ist, dass sofort
    beim Anlegen der Betriebsspannung, der Zeiger
    voll ausschlägt ... aber richtig voll!!! Wäre nicht
    die Sperre würde er sich herumdrehen

    ... es ist übrigens egal, ober die Gebersignalleitung
    angeschlossen oder getrennt ist

    Der Stand der Dinge ist folgender ...

    1. Wenn ich die Anschlüsse am Geber vertausche, dann
    ergeben sich 2 verschiedene Fehlerbilder ...

    1a. Öldruckmesser am Gebersignal - nachdem
    Einschalten
    der Zündung, schlägt der Zeiger voll aus (über 7bar)
    und kehrt sich nicht wieder gegen Null ... auch nicht
    nach längerem fahren.

    1b. Öldruckmesser am vorhandenem Ölwarnlampen-
    signal - nachdem einschalten der Zündung, stellt sich
    der Zeiger auf die Nullstellung und schlägt erst voll
    aus, nachdem Motorstart. Kehrt aber ebenfalls nicht
    zurück (über 7bar).

    Beim durchmessen des Öldruckgebers ergab sich folgendes.

    Am Signal für der Öldruckgeber gibt es keine durch-
    schleifen der Masse. Am Anschluß für Ölwarnlampe
    schon. Soweit so gut ...

    Die Polung am Messgerät selbst, also Plus und Minus
    habe ich noch nicht vertauscht, da es mir unlogisch
    erschien, weil das Zeigerinstrument sonst ja in die
    umgekehrte Richtung fallen müsste. < 0bar

    <a href="http://dvd-net.de/bilder/verkabelung.jpg" target="_blank">Um es nocheinmal zu verdeutlichen ...
    die Verkabelung der Anschlüsse</a>

    GEBER (Ersatz für der Seriendruckgeber)...
    1x Warnlampe (Öl)
    1x Signal für das Zeigerinstrument

    Zeigerinstrument ... (Equus)
    1x 12V plus
    1x 12V minus
    1x Signal vom Geber (siehe oben Equus)

    Widerstandsmessung (Geber) ...

    Anschluß (Serie Warnlampe)
    Motor aus ... voller Durchgang
    Motor an ... kein Durchgang

    Anschluß (Geber)
    Motor aus ... kein Durchgang
    Motor aus ... kein Durchgang

    ... so Leute, jetzt lasst mal all Euren Technikerverstand
    raus -> ich weiß jetzt nichts mehr ...

    Ich hatte auch das Problem das der ESD von miener Hartmannanlage zu tief war. HAb dann das Endrohr abgeflext (relativ dicht am Topf!) und dann wieder schräg nach oben angesetzt angeschweißt!
    Nunn passt das wunderbar in die Mulde.
    Meiner Meinung nach geht das ohne Anpassungen auch nicht zu montieren!

    Ich denke Mal es handelt sich bei dem Teil um den Aufsteller für die unterm Schiebedach befindliche Abdeckung, sprich den Schiebedachhimmel.Überprüf das mal. Meiner Meinung nach kannst Du das Dach witerhin öffnen und schließen, aber ich würd mir doch mal den schiebedachhimmel genauer ansehen. Das Teil gibt es mit Sicherheit auch einzeln zu bestellen.
    Kann ja mal schauen nach der Teilenummer!