Beiträge von ThorstenH
-
-
Wahrscheinlich hat sich vorne in der Türschlossmechanik etwas verabschiedet als die Spannung weggenommen wurde. Mal ausbauen, wenn er wieder da ist. Reicht es, die zwei Schrauben zu lösen oder muss der Türgriff außen auch raus?
-
Guten Morgen.
Kann mich nur noch vage erinnern als ich damals meinen 92er FL-16V von altes auf neues Domlager umgebaut habe im Zuge des Fahrwerktausches aber ich vermute das obere ist das alte Domlager und unten das neue. Ist bei dem oberen Domlager eine Metallscheibe oben integriert (nicht genau zu erkennen)?
Grüße Thorsten
-
Hallo zusammen.
bin ja nun nach über zwei Jahren (mit Unterbrechungen) in den letzten Zügen der Restauration und hätte eine Frage an die VR6-Spezialisten bzgl. Leerlauf- und Anfahrmacken.
Habe in der Suche nichts vergleichbares gefunden.
Kurz zur Vorgeschichte: Hab den Wagen mit 267 TKM gekauft, erster Motor mit erster Kette. Leerlauf damals bescheiden, hat sich verschluckt und man musste immer zeitweise aufs Gas treten sonst ging er aus. Angeblich Drosselklappenproblem, so wurde dem Verkäufer von seiner Werkstatt gesagt. Hab das zunächst nicht weiter verfolgt, da ich dann im Zuge der Restauration eh einen Austauschmotor hab einbauen lassen weil ich den Corrado ganzheitlich restauriere. Seit Einbau des neuen Motors ist zumindest das Verschlucken weg, Lt. Werkstatt waren hierfür defekte Zündkabel der Verursacher. Allerdings sind alle anderen nachfolgend beschriebenen "Symptome" geblieben Die hatte ich der Werkstatt auch nicht gesagt, da ich dachte, es läge an dem alten ausgelutschten Motor.
Vielleicht ist das z. T. ja typisch für den VR6, weil es halt immer noch vorhanden ist. Ich weiß es nicht, kommt mir halt nur komisch vor, da ich mancches so bisher noch nicht kannte. Und zwar: Ist es normal, dass der VR6 im Vergleich zu anderen Motoren einen etwas ruppigen Startvorgang hat und kurz tickert wenn er dann gezündet hat? Beim Startvorgang fühle ich immer so leichte Schläge, das meine ich mit ruppig. Komisch, dass ich bei beiden Motoren das gleiche Gefühl habe bzw. hatte. Motorlager sind auch neu. Bzgl. des kurzen Tickerns/Rasselns vermute ich die Hydrostößel. Die sind aber auch neu. Oder ist das normal? Wie gesagt, gleiches Phänomen bei beiden Motoren. Kann das auch von noch alten Anbauteilen der Einspritzanlage / Zündung kommen?
Des Weiteren zuckt der Motor im Leerlauf immer leicht, es ist kein permanent "weicher" Leerlauf vorhanden. Man spürt es im Lenkrad und hört es auch irgendwie. Beim Gas geben habe ich dann das Gefühl, dass der Motor irgendwie leicht blockiert (nicht seine volle Leistung entfaltet) und ab 2.000 Umdrehungen dann schön sauber beschleunigt. Ebenso wenn man im Stand Gas gibt; zunächst fühlt / hört es sich an, als ob er nicht auf allen sechs Zylindern läuft und ab den erwähnten 2.000 Umdrehungen dreht er dann schön seidenweich hoch. Leerlaufregelventil und Drosselklappen-Potentiometer habe ich gewechselt. Keine Änderung.
Ich vermute, dass es irgendwas mit der Zündung zu tun hat. Hat der Zündtrafo evtl. nen Macken? Kann man den irgendwie prüfen? Oder was meint ihr? Im Fehlerspeicher ist jedenfalls nix abgelegt. Zündkabel und -kerzen sind neu.
Danke für Eure Hilfe und Tipps.
Schönes Wochenende
Grüße Thorsten
-
Hallo zusammen,
habe heute meinen Corrado aus dem Winterschlaf geweckt und in die Werkstatt gefahren zum Fahrwerkstausch.
Dabei ist mir aufgefallen, dass das Gestänge am Türöffner auf der Fahrerseite klappert. Grund ist, dass nach Wechsel auf Chromöffner der Griff nun ein wenig Spiel hat, weil die Gegenspannung auf dem Gestänge irgendwie fehlt. War vorher mit dem Plastikgriff nicht, da wurde der Griff noch fest in die Mulde gezogen. Auf der Beifahrerseite ist alles OK.
Klassisch: Never change a running system....
Ich wüßte auch nicht, dass ich irgendetwas beim Tausch beschädigt habe. Es hat nichts geknackt oder ist (weg)gebrochen.
Ist mir erst jetzt aufgefallen, da ich das erste Mal mit eingebauter Türverkleidung wieder ein wenig gefahren bin.
Hoffe, ihr versteht, was ich meine. Hat das jemand auch schon mal gehabt? Wie kann ich da am besten Abhilfe schaffen, dass das Gestänge wieder richtig Spannung bekommt hat und der Türgriff somit wieder gänzlich "zurückschnorrt" und das Geklappere aufhört...
Danke und Grüße
Thorsten
-
Da geb ich euch recht. Es artet dann immer aus, egal bei welchen langjährigen Veranstaltungen. Wie Du schön geschrieben hast, aufgrund der "Grenzdebilen".
-
Unglaublich.... Hast Du mal gelesen was stattdessen stattfindet?
17. Mai: Pilates und Rückenfit; 18. Mai: Musikalische Andacht in der Wallfahrtskirche; 23. Mai: Morning Workout in der Natur.
Alter Verwalter, diese ÖKO-Ideologie muss echt gestoppt werden. Das kotzt mich sowas von an. Solange China und USA weiter rausblasen und im Rest der Welt geschissen wird auf Mülltrennung und -verursachung (siehe Tonnen von Plastikmüll in Südostasien) müssen wir uns hier nicht das Leben verbieten lassen. Umweltschutz in Ehren, ich bin auch für gesunde Luft, sauberes Wasser und schöne Landschaften, keine Frage. Aber was mittlweile betrieben wird schlägt dem Faß den Boden aus. Ich könnte hier jetzt stundenlang schreiben und meinen Blutdruck unnötig zum kochen bringen. Ich lass es lieber.... Hier ist ja auch kein politisches Forum. Wenn denn mein Corrado nun fertig sein sollte diesen Sommer werde ich mich voller Freude reinsetzen, Schlüssel rumdrehen, losfahren und die Fahrt(en) genießen.
In diesem Sinne.
Schönes Wochenende
-
Das Reimen üben wir aber noch.
-
Zum Hersteller kann ich jetzt nix sagen aber Domstreben brauchen kein Gutachten bzw. müssen nicht eingetragen werden.
-
Moin. Moin.
Das neue Felgendesign hat aerodynamische Gründe. Insbesondere im Rahmen der E-Autos wurde die Entwicklung dahingehend geleitet. Aber auch wg. der strengen Emissionswerte der EU bei den Verbrennern. Du hast richtig erkannt, aufgrund der geringeren Verwirbelungen. Um bestmögliche Widerstandswerte zu erreichen müssten quasi Scheibenräder montiert werden, das sieht aber sch... aus und wird am Markt bei den Endkunden wohl auch nicht gut angenommen werden. Daher etwas "entschärft". Sieht man deutlich bei den E-Modellen der Hersteller. Auf der anderen Seite sicherlich auch nachfragebedingt, da den "krassen" Tiefbettfelgen wohl ein gewisses Image anhaftet und 80er-/90er-Jahre-Tuning verkörpern. Das passt m. M. n. auch nicht mehr zum heutigen Design und den Dimensionen der Fahrzeuge.
Ich arbeite bei einem Automobilzulieferer -allerdings nicht in der Entwicklung- und wir hatten mal einen Vortrag über Wandel zur E-Mobilität. Da wurde u. a. auch das Thema "Felgen" im Zusammenhang mit Reichweite der Akkus angesprochen. Daher weiß ich das.
Grüße Thorsten
-
Das war mir schon in Deinem Ausgangsthread klar, was Du meinst. Das bewegt sich aber im mm-Bereich was da an Flanke "zurückkommt" durch die schmalere Felge. Sonst hättest Du ein Problem mit dem Abrollumfang. Da wäre ja der 215/40er für 9J nicht freigegeben wenn da deutliche und spürbare Höhenunterschiede zur 7,5J bestehen würden.
-
Nur die schmaleren Felgen machen doch aber nix am Fahrkomfort aus? Denn auch bei 7,5(8)x16 wirst Du 215/40/16 wg. Abrollumfang fahren müssen.
-
Oje, das ist natürlich nicht so schön und mehr als ärgerlich wenn da vermeintlicher Pfusch betrieben wurde. Aber Glück im Unglück, so hast Du ggf. einen kapitaleren Motorschaden vermieden wenn sich nämlich das lose Gleitstück irgendwo verhakt hätte.
Dann ist Dein Corrado aber wirklich tiptop.
-
Danke für den Hinweis. Hab mir die Einbauanleitung von der Homepage runtergeladen. Da stehts tatsächlich drin. Bekomme das Fahrwerk nebst Unterlagen erst in vier Wochen.
-
Ja, werde Rückmeldung geben im Frühjahr.
Wie ist das eigentlich mit den restlichen Fahrwerksteilen? Federteller sind da ja dabei lt. Bild. Kann ich das bisherige Lager weiterverwenden? Die sind nämlich neu v+h (Lemförder). Muss man da noch etwas extra kaufen? Oder muss ich gar auf die alten Domlager umrüsten?
-
So, hab mir jetzt das KW V2 bestellt. Gab ja i. R. d. "Purple Weeks" bis heute 200 Euro Rabatt. V3 wäre im Endeffekt für meine Zwecke dann doch "mit Kanonen auf Spatzen geschossen", da ich die zusätzliche Druckstufenverstellung für die überschaubaren Fahrten des Corrado nicht brauche. Waren mir die rund 400 Euro Mehrpreis (nach Rabatt) nicht wert. Will mich bei den wenigen Fahrten ja nicht im Grenzbereich bewegen sondern überwiegend gemütlich durch die Gegend cruisen.
Hoffe, damit nun die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Schönes Wochenende an alle.
Grüße Thorsten
-
Super Arbeit!!!
Respekt!
-
Danke für die Rückmeldungen.
Schleifen tut's ja nur vorne. Obwohl das Fahrwerk -wie bereits erwähnt- nach meinem Empfinden auch sehr straff ist trotz des noch ausreichenden Federwegs hinten. Ich habe bisher überwiegend positive Meinungen über das Lowtech-Fahrwerk gelesen. Mal sehen.
Das Bilstein hat ja "den Nachteil", dass es an der Hinterachse nur max. 10 mm Tieferlegung ausmacht (sowohl Fest- als auch Gewindefahrwerk lt. Herstellerangabe). Das sieht dann mit den 17 Zöllern recht bescheiden aus. Gibt auch hierzu unterschiedliche Qualitätsmeinungen.
Der nächste Schuss muss sitzen...
-
Hallo Corrado-Gemeinde.
Habe Rückmeldung von KW bekommen. Sie nehmen kulanterweise das Fahrwerk zurück und erstatten mir den Kaufpreis. Toller Service mit dem ich nicht gerechnet hätte.
Haben mir auch das AP-Gewindefahrwerk angeboten mit Differenzbetrag. Bin mir jetzt nicht sicher, ob ich das eingehen soll, da mir von der Produktbeschreibung, Einstellmöglichkeiten und den Kritiken im Netz das Lowtech-Gewindefahrwerk HiLOW 4 deutlich mehr zusagt. Auch wenn ich auf den Komfort des "Festfahrwerks" schließe, werde ich dahingehend mit dem AP-Gewindefahrwerk nicht glücklich werden.
Ein KW V3-Fahrwerk als Nonplusultra-Lösung kommt aus Kosten-Nutzen-Sicht für mich eigentlich nicht in Frage aufgrund der jährlichen Laufleistung von 1 bis max. 2 TKM. Zumal auch hier eine Mindesttieferlegung von 45mm vorgegeben ist, bei Lowtech 0mm. Also deutlich mehr "Spielraum" in puncto Komfort und Freigängigkeit der Räder. Schwierige Entscheidung.... mal schauen. Möchte auch endlich fertig werden mit der Restauration, hat sich schon lange genug künstlich hingezogen.
Grüße Thorsten
-
Vom KFZ-Verlag gibt's einen Reparaturleitfaden nur für die KE-Motronic.
(https://www.kfz-verlag.de/vw-corrado-50-…buch/p-658.html).
Sind lizensierte Original-Nachdrucke der VW-Werkstatthandbücher. Habe mir dort auch schon zwei bestellt für Karosserie-Montagearbeiten und VR6-Motor-Gemischaufbereitung. Vielleicht hilft Dir das?