Beiträge von Holgi

    Hi,


    also die Handbremsleuchte wird doch glaube ich durch einen Schalter direkt am Handbremshebel angesteuert, oder?


    Ist Dein Handbremshebel auf den ersten Zentimetern ohne Widerstand? Liegt normalerweise an dem typischen VW-Defekt am hinteren Bremssattel, der verhindert, daß das Handbremsseil beim Lösen der Bremse gespannt bleibt. Als Resultat läßt sich dann irgendwann die Handbremse überhaupt nicht mehr lösen und der Hebel ist quasi ohne Widerstand. Wenn die hinteren Bremssättel OK sind, ist die Handbremse nach wenigen Rasten fest angezogen, da die Bremssättel selbstnachstellend sind.
    Bis vor zwei Wochen, als ich die Bremssättel tauschte, konnte ich den Handbremshebel fast senkrecht hochziehen.


    Das federnde Bremspedal kenne ich eigentlich nur, wenn Luft in der Leitung ist oder ein Bremsbelag/-sattel sich verklemmt hat. Dann drückt nur ein Belag auf die Scheibe, was an der betreffenden Scheibe kaum Bremswirkung erzeugt und den Druckpunkt am Pedal verschlechtert. Das könnte dann auch die fehlende Bremswirkung hinten links erklären. Durch den langen Pedalweg muß viel Flüssigkeit durch die Leitungen, was den Druck im Speicher absenkt. Wenn die Pumpe das nicht schnell genug kompensiert, geht die ABS-Leuchte an.


    Falls es der Sattel ist, brauchst Du aber nicht gleich einen neuen zu kaufen. Hier in der Nähe (Öhringen) kenne ich z.B. einen, der die Dinger für ca. 50€ instandsetzt. Habe ich vor zwei Jahren am Golf machen lassen und hält noch prima. Müßtest Du in HN eigentlich auch finden, ansonsten helfe ich gerne weiter.


    Gruß
    Holger

    Hi,


    mit ziemlicher Sicherheit ist bei Dir der untere Kunststoffhalter für den Seilzug gebrochen. Dadurch rutscht das Bowdenrohr durch den gebrochenen Halter nach oben, statt daß die Scheibe runter geht. Außerdem verursacht das die von Dir beschriebenen Geräusche und erzeugt einen hohen Reibungswiderstand, der den Antrieb sicher zur Aufgabe zwingt, bis eben irgendwann mal das Seil vollends reißt.


    Den Fensterheber gibt es nur komplett als Ersatzteil. Ich habe mir das gebrochene Kunststoffteil selbst aus einem Aluklotz gefräst und längs eingeschlitzt, so daß man den Zug durchfädeln kann. Das alte Kunststoffteil habe ich mit Hammer und Schraubendreher zuvor zertrümmert und dann das neue mit einer Spitzzange von oben her eingesetzt. Mit viel Mühe ging das sogar ohne Scheibenausbau. Wie gut man an das untere Teil ran kommt, kann ich Dir leider nicht sagen.


    Ist wahrscheinlich einfacher, man besorgt sich einen gebrauchten Fensterheber über eBay oder dieses Forum aber damals (vor ca. 5 Jahren) waren die Dinger gebraucht kaum zu bekommen.


    Grüße
    Holgi

    Hallo,


    gestern Abend und heute früh mußte ich gleich zweimal (1x Wildwechsel, 1x feuchte Fahrbahn) feststellen, daß mein ABS nicht einsetzt. Die Störungslampe geht ganz normal an, wenn ich den Motor starte. Nach kurzer Zeit geht sie wieder aus, was doch eigentlich völlig normal ist, oder? Während der Fahrt bleibt sie auch aus. Wie lange darf das eigentlich dauern, bis die Lampe ausgeht? Ich habe mal etwas von drei Sekunden gelesen. Schon bei meinem letzten Corrado hat's allerdings ne Weile länger gedauert aber das ABS hatte dennoch einwandfrei funktioniert.l


    Ich werde nachher mal den Fehlercode auszulesen versuchen, obwohl das wohl nichts bringen wird, denn es wird ja keine Störung angezeigt.
    Kann das eine Sicherung oder ein Relais sein? Hat jemand sowas schonmal erlebt? Über die Suche habe ich leider keinen Fall gefunden, wo die sich ABS-Lampe normal verhält, das ABS aber trotzdem nicht geht.


    Gruß
    Holgi


    P.S.: Wo gibt's die Blinkcodes? Kann man die wo runterladen oder stehen sie gar in meinem Bentley-Schmöker?

    Hi,


    kann theoretisch schon mit der Kurvenfahrt zusammen hängen. Im Inneren des Kompressors rotiert ja etwas, wenn die Klima an ist. Jeder kennt doch den Kreiseleffekt. Wenn man die Achse eines rotierenden Kreisels verdrehen will, hält das Ding gegen (z.B. Gyrotwister). Wenn man also eine Kurve fährt, drückt die Achse des Kompressors auf die Lager.
    Wenn man die Theorie nun weiterspinnt, dann wirkt die "Korioliskraft" in einer Rechtskurve so, daß die Welle quasi von selbst das Lager entlastet, weil sie entgegen der Spannkraft des Antriebsriemens wirkt und somit den Geräuschpegel verringert.


    Vielleicht mal eine nette Rechenaufgabe für unsere G-Lader-Doktoren, -Professoren und -Ingenieure :grinning_squinting_face:


    Stellt Euch doch mal einen KFZ-Mechaniker vor, wie er mit dem Physikbuch über Eurem Motorraum gebeugt grübelt :rofl::rofl::rofl:


    CU
    Holgi

    Hi,


    so teuer scheint das gar nicht zu sein. Gestern war ich beim Schrotthändler und habe nebenbei mal nach einer Klimatronic vom Passat 35i gefragt, ohne wirklich vor zu haben, eine zu kaufen. Ich will meinen Corrado im September lackieren und habe deswegen eh alle Hände voll zu tun.


    250€ will er dafür, komplett mit allen Sensoren, Leitungen, Bedienteil, Lüftung, Kompressor, Kühler, ....
    Grübelgrübel ... her damit!!!
    Wenn ich Glück habe, ist es am Freitag so weit, daß ich sie abholen kann.


    Er meinte, er wäre froh, wenn die gleich weg käme. Unbefüllt sollte die eh nicht lange rum liegen ohne Schaden zu nehmen.


    Ist zwar nicht ganz ohne, das ganze Gerödel selbst einzubauen, aber mir persönlich lieber, als 1.500€ in der Werkstatt für eine ungeregelte Klima abzudrücken. Bedienteile gibt's übrigens regelmäßig bei eBay. Würde mich wundern, wenn man die nicht in Ruhe auf blaue LEDs umrüsten könnte, um dann einfach das alte Bedienteil gegen das modifizierte blau beleuchtete auszutauschen.


    Und wenn's nicht funktionieren sollte, kann man die Teile bei dem Preis sicher irgendwo an den Mann bringen, ohne rote Zahlen zu schreiben.


    Gruß
    Holgi

    Hi,


    nachdem ich ein 68er Laderrad und den RS-Chip (Theibach) verbaut hatte, habe ich den Motor in der Werkstatt korrekt einstellen lassen (germäß Chip-Beiblatt) und habe danach exakt 207Ohm am CO-Poti gemessen.


    Soll nur mal ein Beispiel sein und deckt sich glaube ich ziemlich mit dem, was Zoran rät.


    CU
    Holgi

    [ 09 Juli 2002, 14:01: Beitrag bearbeitet von: Holgi ]

    Hi,


    hört sich nicht so an, als wären bei Dir die Ventile aufgesessen. Sonst hättest Du in ungefähr das von G60Ing beschriebene Scenario erlebt. Passieren kann das aber beim G60 sehr wohl, trotz niedriger Verdichtung. Wer's nicht glaubt, kann es sich bei mir in der Garage anschauen.


    Bei dem Motor wurde allerdings schon einmal der Kopf bis knapp ans Limit geplant. Wahrscheinlich waren das dann wohl die entscheidenden Zehntel. "Nur" ein Ventil hat's erwischt. Der Motor lief aber noch mit viel Gerassel, nachdem ich das lose Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle wieder befestigt hatte.


    Gruß
    Holgi

    Hi,


    GST ist 'ne Laberbacke. Hat mir erzählt, er hätte den G-Lader bei VW selbst mit entwickelt. Außerdem verwendet er beim Überholen Lager, die "besser" und billiger als die originalen sein sollen. Mehr muss man dazu eigentlich nicht sagen.


    Vor zwei Jahren hätte ich meinen Lader beinahe dort gekauft und bin im nachhinein froh darüber, daß er keinen da hatte und auch nicht wußte, wann wieder welche da sein werden. Ist auch seltsam für eine G-Lader Service und Tuning Firma. Erst den Hals aufreißen und dann nicht liefern können.


    Dein Problem hört sich aber nicht direkt nach einem Laderproblem an. Hast Du den Ladedruck nach der Überholung schon einmal mit der MFA gemessen?


    CU
    Holgi

    Hi,


    habt Ihr schon mal geprüft, ob es vielleicht die Lüftung sein könnte? Bei mir verschwindet das Pfeifen nämlich, wenn ich die Lüftungsdüsen alle öffne. Zuerst dachte ich auch, das Geräusch käme von aussen, von der Dichtleiste der Frontscheibe oder gar aus dem Motorraum.
    Ist leider schwer, das von Euch beschriebene Geräusch einzuordnen, wenn man es nicht selbst gehört hat. Wenn ich metallisch höre, denke ich zwar nicht an Luftgeräusche aber ich konnte es damals bei meinem Corrado auch nicht sofort einordnen.


    CU
    Holgi

    Hi,


    ist genau so, wie Andi sagt. Ich habe das im Labor bei Temperaturfühlern nachgemessen, die wegen der Korrosionsfestigkeit hauchdünn lackiert wurden. Katastrophaler Wärmewiderstand! Wozu die Mühe, sich einen großen LLK einzubauen, wenn man danach das Ergebnis der Optik halber wieder versaut?
    Eloxieren wäre besser aber sicher auch sauteuer.


    CU
    Holgi

    Hi,


    das hängt sicher stark von der Fahrweise ab und läßt sich nicht allgemeingültig beantworten. Bei meinem ersten G60 bin ich 280tkm (gekauft bei 60tkm) gefahren und sie hat noch (so lala) getrennt. Beim jetzigen mit 180tkm ist die Kupplung noch optimal. Die Kupplung beim G60 ist meiner Meinung nach ziemlich standfest und hat Leistungsreserven.


    CU
    Holgi

    Hi,
    also bei mir war der Motor damals aus dem gleichen Grund im ***** .


    Benutze doch mal die Suche. Oder gucksch Du hier oder hier.
    CorradoTDI hat beschrieben, wie man das Problem mit dem verdrehten Rad auf der Kurbelwelle ganz gut beheben kann.


    Ich habe bei meinem Motor den Kopf runter gemacht, um mir das Desaster einmal anzusehen. Ein oder zwei Ventile waren verbogen. Wäre der Motor nicht schon so alt gewesen, hätte ich es damals einfach mit einem neuen Kopf versucht.


    Ein gebrauchter G60-Kopf kostet normalerweise nicht die Welt. Zylinderkopfdichtung und –schrauben sind dafür aber auch nicht gerade günstig. Wenn Du Glück hast, läuft die Mühle danach wieder und Du könntest evtl. noch die Pleuellager ersetzen.


    Wenn Du Pech hast, sind Zeit und Geld vergeudet. Mit etwas Geduld und fleissiger Suche (Forum, Sperrmüll, eBay) findest Du vielleicht einen brauchbaren Motor und bist die Sorgen los. Mich hat der Spaß damals ca. 500€ und einiges an Arbeit gekostet.


    CU
    Holgi

    Hi,


    Zoran:
    Danke für den Tip!
    Soweit ich mich noch erinnern kann, war die Leitung noch OK aber der Sensor hat im Inneren gerasselt. Hätte beim Ausbau auch nicht viel gefehlt und der Sechskant wäre rund gewesen. Lambdasonde nach Jahren ausbauen ist halt immer ein kleines Lotteriespiel, vor allem beim 90PS-Golf II, wo das Ding oben am Krümmer sitzt.


    CU
    Holgi

    Hi,


    vielleicht kommt's Dir auch nur so vor und in Wahrheit schluckt Deine Freundin nicht mehr so gut :szahn::szahn::szahn:


    OK, ich bin ein Sexist.


    Zum Thema Sprit saufen denke ich aber, daß es die Lambda ist. Ich hatte denselben Verbrauch auch mal bei einem Golf. Ohne Lambdasonde lief er dann schon etwas besser und "sparsamer". Mit der neuen Sonde war alles wieder i.O.


    Das Problem trat übrigens auf, nachdem wenige Wochen zuvor die Sonde zwecks Reparatur am Auspuff aus- und wieder eingeschraubt worden mußte.


    CU
    Holgi

    Hi,


    bin swar kein KFZler, denke aber, daß man das an den diversen Spaltmaßen zwischen Tür, Kotflügel, Stoßstange und Heckklappe sehen müßte.
    Ich hätte mir beinahe mal einen supertoll lackierten Gebrauchtwagen gekauft, bis mich eben diese unregelmäßig verlaufenden Spaltweiten mißtrauisch gemacht haben.


    CU
    Holgi

    Hi,


    wenn beide Sitze auf einmal nicht mehr funktionieren, tippe ich eher auf die Zuleitung als auf die Sitze selbst. Zieh doch erstmal den Stecker unter einem Fahrersitz ab und geh mit dem Multimeter ran, bevor Du die Sitze ausbaust. Wenn keine Spannung drauf ist (auch gegen Karosseriemasse messen, damit Du siehst, ob's an der Masseleitung liegt), dann die selbe Messung an dem (den?) Stecker(n) unter dem Armaturenbrett durchführen.
    Habe gerade nicht mehr im Gedächtnis, wie der Kabelstrang unter dem Armaturenbrett genau angeschlossen ist, meine aber, daß es zwei einzelne Steckschuhe sind. Könnte vielleicht sein, daß nur einer der beiden abgerutscht ist oder einfach schlecht sitzt.
    Viel Spaß bei der Suche.


    CU
    Holgi