Beiträge von CoolCarsOnline.de

    Habe hier seit Jahren aus ner Sammelbestellung einen emblemlosen Grill vom FK liegen. Leider hat der drei Nasen, keine davon passt in meinen Schlossträger vom 91er G60. Im Internet steht bei FK nur eine Version.
    Passt der beim neuen Modell/ VR6? Oder muss man grundsätzlich die Nasen umbasteln? Hat den jemand von euch verbaut?

    Ich versuche gerade, meinen Heckspoiler manuell rauszukurbeln. Die passende Kurbel/ Flügel habe ich gefunden, allerdings lässt das Ding sich nicht drehen. Die gesamte Automatik hat bis zum Ausbau der Heckklappe funktionert.
    Gibt es da irgendeinen Trick oder eine Sicherung? Und welche Drehrichtung fährt den Spoiler aus?

    Habe gerade meine Türen mit el. FH im Wohnzimmer liegen und will die Dichtungen zum Lackieren abmachen (eine von den äusserst günstigen Gummidichtungen habe ich schon kaputt gemacht :motzen: ). Dafür müsste ich die Scheiben runterfahren...
    Wie bekomme ich die Scheiben am elegantesten "runtergekurbelt"?

    Nachdem ja reihenweise Themen dazu existieren, welche Kombinationen von altem und neuem Design (Stossfänger, Kotflügel, Haube, Scheinwerfer, NWS, Blinker, ...) möglich sind, interessiert mich jetzt die optische Seite.
    Mir gefällt die alte Haube ganz gut, aber auch die breiteren Kotflügel. Daher meine Frage: hat jemand die beiden Dinge auf seinem Corrado gemischt und kann mir Fotos davon zeigen? Interessant wäre auch diese Kombination im Zusammenspiel mit alter und neuer Frontschürze.
    Lasst sehen! :lupe:

    Gruß
    Daniel

    Ich weiss, ich weiss, wäre eigentlich die vernünftige Lösung. Habe aber jetzt nen Karosseriebauer, der sich die Sache mal anschaut.
    Andere Mängel sind eigentlich nicht zu erwarten - habe den Corrado jetzt über 7 Jahre und kannte die Schwachstelle am Heck (Auffahrunfall, ein Stück ist rausgetrennt und ersetzt worden).
    Wenn ich das nochmal richtig angehe, dann mach ich auch Nägel mit Köpfen und fange mit nem VR6 als Basis an.

    Habe noch einmal hin- und herüberlegt: werde wohl nicht drumherum kommen, was einzuschweissen. Ich brauche nämlich in genau einem Monat ein fertiges Auto und in der Zwischenzeit
    - Motor ausbauen
    - Achsen mit allem pipapo abbauen
    - Karosse lackieren
    - Motor rein
    - Achsen dran etc.
    - Vollabnahme mit Motoreintragung
    zu bewältigen, wird wohl fast unmöglich sein. Zumal ich hier keine Hebebühne zur Verfügung habe...
    Also bleiben mir eigentlich nur zwei Alternativen
    1. neuen Corrado kaufen (und den später vielleicht mal umbauen) oder
    2. Abschlussblech besorgen und tauschen.

    Damit zurück zum Thema: was macht den Tausch des Abschlussblechs schwierig?

    Danilo: Wieso "ist das nicht ohne"?

    Hallo,

    habe heute mit Entsetzen festellen müssen, dass mein Corrado ein ordentliches Rostloch hat (siehe Foto). Ist dem Vorbesitzer mal einer hinten drauf gerauscht und anscheinend nicht gut gearbeitet worden.
    Jetzt also meine Frage: hat jemand Erfahrungen mit einem Tausch des Abschlussblechs? Würdet ihr das gesamte Abschlussblech rauswerfen, nur ein Stück oder gleich nach ner neuen Karaosse suchen?

    Gruss
    Daniel

    Habe überlegt, mir so ein Radio mit Bildschirm zu kaufen. Navi wäre nett, ist aber nicht zwingend notwendig. Es wäre zu schön gewesen, wenn man ein Doppel-DIN einfach hätte reinschieben können und das wars. Mit den notwendigen Umbauten bin ich mir nicht ganz schlüssig, was die beste Wahl ist...

    Sind denn die Navis normale Doppel-DIN-Geräte? Gilt also das, was man zu Navis findet (mal abgesehen von Navi-spezifischen Eigenheiten), auch für ein entsprechendes Radio?

    Zumal sich die Anleitung auf corradotechnik.de nach alles anderem als "kein Problem" anhört (diverse Sachen mit dem Dremel ausschneiden, neue Halterungen basteln etc.)...

    Hallo,

    leider findet sich hierzu über der Suche fast nichts: habt ihr Erfahrung mit dem Einbau eines Doppel-DIN-Radios? Wie einfach/ schwierig gestaltet sich das Ganze?
    deeptroat: Du schreibst, es war kein Problem. Leider finde ich keine Fotos mehr. Hast du noch welche und gab es Hindernisse beim Einbau?

    Gruss
    Daniel

    Ich möchte das Thema nach einigen Jahren :winking_face: noch einmal aufgreifen, rege mich nämlich gerade auch über die ganzen verrosteten Schrauben auf. Da ich nicht nur 30 sondern mittlerweile wahrscheinlich weit über 100 Schrauben rausgedreht habe, interessiert mich besonders die Reinigungs- bzw. Rostumwandler-Geschichte.

    Klaus_Admin: Wie waren deine Erfahrungen mit dem Rostumwandler?

    Hat sonst jemand nen guten Tipp, wie ich die verranzten Schrauben wieder in Neuzustand versetzen kann? Ultraschallbad vielleicht? Oder in irgendwas anderem einlegen?

    Gruss
    Daniel

    Sind die denn wahnsinnig??? :bonk: Da will ich noch schnell den Kotflügel runternehmen und dann ist der komplett mit Dichtmasse verklebt.
    Bitte sagt mir, dass es noch ne andere Möglichkeit gibt, den abzunehmen als Brenner und rohe Gewalt. :kopfgege:
    Habt ihr irgendwelche Tipps, wie und von welcher Seite man das Ganze am besten angeht? Irgendwelche nützlichen Erfahrungen?

    Gruss
    Daniel

    Ach ja, der Wagen wird lackiert, deswegen können ruhig Kratzer etc. dran...

    Hallo,

    überlege gerade, was passiert, wenn ich eine Hartmann-Komplettanlage verbaue und den original ESD nehme...
    [Hintergrund: Habe hier noch eine komplette Hartmann-Anlage liegen. Allerdings hab ich keine Lust auf das Endrohr und möchte auch von der Lautstärke her eher dezent bleiben.]
    Geht das (Querschnitt, TÜV etc.)? Wenn ja, gibt es unerwünschte Effekte? Hat vielleicht jemand Erfahrungen damit?

    Gruss
    Daniel