Es gibt 'ne Universal von in.pro, die ist im Prinzip einfach nachzurüsten, außer du hast die verstärkten Türen (gibt's wohl in Verbindung mit dem Airbags und den "Kniepolstern"), dann isses 'n bissl eng und dadurch schwieriger einzubauen.
Nur die Türen kann man aber hinbekommen, generell schwieriger wird's wohl mit Tank und Heckklappe...
[ 20 August 2002, 19:07: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]
Beiträge von Andreas
-
-
OK, ich weiß... mit dem 1,8T bin ich im Corrado-Forum eigentlich an der falschen Stelle
aber ich frag' mal trotzdem:
In Extremsituationen (Volllastfahrt mit anschließendem Im-Stau-Stehen) wird das Kühlwasser zu heiß, dann hilft nur noch Innenraumheizung auf Maximum zu stellen um das Problem in den Griff zu bekommen.
Die Ursache für das thermische Problem könnte ja der gegenüber dem TT erheblich kleinere Wasserkühler sein. Es wird nämlich offenbar nur das Wasser zu heiß, beim Öl gibt's keine Probleme, aber bei über 100°C Wassertemperatur scheint der Turbo auszusetzen (vielleicht ein Notprogramm um vor Überhitzung zu schützen ?)In dem Programm mit den 4 Buchstaben dessen Name hier verboten ist, habe ich herausgefunden, daß es wohl wenigstens 3 verschiedene Wasserkühler für den Corrado gab:
Wasserkühler 535 121 251 E 630mm für ABV
Wasserkühler 191 121 253 L 430mm für KR, 9A, 2E, ADY
Wasserkühler 535 121 251 C 675mm für KR, 9A, 2E, ADY (Klima, Automatik, Anhängerbetrieb, Einsatz in warmen Ländern)
Ist das Maß die Breite oder die Höhe des Kühlers bzw. hat jemand die kompletten Außenmaße ? Der 460mm sollte ja relativ einfach gegen den 675mm zu tauschen sein.
Nur einen stärkeren Lüftermotor einzusetzen ist wahrscheinlich nicht so effizient, auch wenn hier sehr unterscheidliche verbaut worden sind:
Elektrolüfter 1H0 959 455
100/60Watt 305mm AEG für KR, 2E, ADYElektrolüfter 1H0 959 455 D
250/150Watt 305mm AEG für PG, 9A, 2E mit Automatikgetriebe, ADY mit AutomatikgetriebeElektrolüfter 1H0 959 455 G
350/250Watt 305mm Bosch für PG mit Automatikgetriebe, 9A mit AutomatikgetriebeElektrolüfter 357 959 455 L
450/250/80Watt 304mm Bosch für ABVUm meine beiden Fragen noch mal auf den Punkt zu bringen:
Sind die Kühler in den verschiedenen Größen ohne weiteres austauschbar ? Bzw. sind die größeren Kühler breiter oder höher ? (Bei mehr Breite müßte der LLK woanders hin
)
Könnte ein stärkerer Elektrolüfter alleine das Problem beheben ?
[ 20 August 2002, 17:53: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ] -
@Andi
danke, aber nicht bei mir, sondern bei vw-performance (http://www.vw-performance.de)
der Umbau auf die "kleine" 180PS mit allem drum und dran, wie oben beschrieben etwas über 5000€
die "große" 225PS ist deutlich teurer, da erstens die Maschine an sich teurer ist und der Umbau wegen des 6-Gang-Allrad-Getriebes wohl aufwendiger (oder aufwändiger ?) wird
wenn du's genau wissen willst, ruf doch mal den Timo von VW-Performance an und bestell' ihm 'nen schönen gruß von mir
- 0171 / 739 03 99
(ist besser als EMail, die liest er anscheinend nicht so oft) -
Toby
Mir persönlich fehlt leider der Vergleich zu den von Dir genannten Maschinen. Von den technischen Daten her ist die TT-Maschine schon etwas besser, wieviel auch immer das aussagt.
Allerdings ist die Maschine entwicklungsmäßig einfach einige Jahre neuer.... in den letzten 10 Jahren hat sich da schon etwas getan, und ein bisschen davon ist vielleicht auch bei Audi hängengebliebenRaul
Bei meinem Umbau im Speziellen gibt's noch ein kleines thermisches Problem, daß unter bestimmten Vorraussetzungen der Motor zu heiß wird, ist aber in den Griff zu bekommen.
Ansonsten paßt die Maschine sehr gut zum Corrado und standfest ist sie (im Serienzustand) allemal.
Der Vorteil ist in meinen Augen, daß bei so einem Komplettumbau alles zusammenpaßt - kein Basteln kein Behelf, sondern eine konsequente Lösung zu einem angemessenen (um nicht zu sagen guten) Preis -
...hört sich schon nach sehr viel kohle an... und du hast nach wie vor den gleichen alten motor als basis... 3200 für Turboumbau mit TÜV
Meine empfehlung (die meisten können es sich denken) für ca. 5500 neuwertige TT-Maschine mit 180PS inkl. getriebe, kupplung, abgasanlage, einbau und TÜV.
Der ist mit sicherheit standfest, getriebe usw. passt optimal, schadstoffarm D4...Ein bisschen was kannst du auf meiner homepage unter "Motor" anschauen - oder auf einigen bildern vom ccg-treffen
[ 18 August 2002, 17:29: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ] -
Oder zum download hier
Viel Spaß beim Schmökern...
Und bis Freitag dann !!! -
Jaja... Bernie... aus CH...
Das waren noch ZeitenEs grüßt die Forums-Nummer 13
-
Ich denk' mal, man könnte das Getränk ja je nach Geschmak variieren
Das würde dann in etwa folgende UUB-Codes geben:
:jaegermeister:
:weizen:
:pils:
:kölsch:
... to be continued -
Wie wäre es mit folgendem:
Hab' ich in 'nem anderen Board gefunden...
[ 23 Juli 2002, 09:43: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ] -
60/40 gibt's nicht
wie kommst Du da drauf ?
Ich habe das H&R Cup-Kit letztes Jahr einbauen lassen (neu) und bin damit wirklich SEHR zufrienden...
[ 22 Juli 2002, 21:22: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ] -
Yes, Sir !
Ich habe zwar den Verbrauch noch nicht nachgerechnet, aber es funktioniert erstaunlicherweise alles.
Ist laut Timo Schmidt auch kein Problem. Bei ersten Umbau ist es zwar etwas Entwicklungsarbeit, aber danach wohl recht simpel.
Die haben halt schon einige Audi-1,8T in VWs eingebaut (Golf3, Passat I35 und inwischen auch einen Corrado)
Nur die "geheimen" MFA-Zusatzfunktionen (Ladedruck beim G60 und so) habe ich noch nicht ausprobiert...
[ 30 Juni 2002, 18:19: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ] -
Nö.. zB. dieser Beitrag wird bei mir mit mehr Antworten als Hits angezeigt...
-
Da mußt Du die Experten fragen. Ich habe mich bei der gesamten Elekotronik (MFA und so) gefragt, wie die das geregelt haben...
Es funktioniert auf jeden Fall... -
Jessy
11,5 l/100km mit viel Spaß dabei...
Auf der Fahrt von Donauwörth nach Mögglingen waren es nur ca. 7,0 l/100kmKlaus_Admin
Klaro, etwas mutig war es schon, aber der Laden hat schon einige 1,8T-Umbauten durchgeführt, das ließ eigentlich hoffen.
Die Bestellung der Anhänger 2x silber geht klar ?Eine eigene Abdeckung ist natürlich in Planung
Kann man da Metall (Alu oder Edelstahl) verbauen ?
Oder bringt das irgendwelche Nachteile ?skizzy & Greogor
Jo... Jahrestreffen wird bestimmt wieder lustig -
Hi !
Hat zufälligerweise jemand die Daten des Corrado-Schriftzuges (Also der hier oben links auf der Seite...) ?
In Vektoren an besten...cya..
Andreas -
Mir ist auch was aufgefallen, wie kann ein Beitrag mehr Antworten als Hits haben ?
-
Da kann ich mich meinem Vorredner nur 100%ig anschliessen
-
skizzy
Zur Zeit hat der Motor die 132 Serien-kW
Chippen ist zwar einfach, aber ich will mich erstmal an die 132kW gewöhnen und dann schaun'mer mal
Ich hoffe, daß Du auch auf's Jahrestreffen kommst, dann kannst Du Dir den Umbau mal in Natura anschauen..Rainer G60
REICHSADLER, um genau zu sein
Der Wagen geht super... Der zieht im 5. jetzt besser als vorher im 4.... und im 5. dann bis in den Begrenzer macht knapp 230 km/h.
Allerdings wollte ich die Woche mal den Tacho messen lassen, da die 215/40R17 doch einen etwas größeren Abrollumfang haben als die Serienbereifeung (allerdings weniger als die TT-Serienbereifung). Insofern weiß ich gar nicht genau wie schnell ich bin, nicht daß der Tacho ZUWENIG anzeigtbenny
*sie haben Post... *
Noch als Tip: 2,0-Liter Umbau auf Turbo Stufe I bei Rothe kostet für 10 PS weniger genauso viel. Nur mit dem Unterschied, daß alle genannten Verschleißteile nicht ausgetauscht werden -
Wem sein 2,0er oder 16V zu langsam, wem der G60 zu alt ist oder wer für seinen VR6 zuviel Steuern bezahlt, sollte sich das mal anschauen
Auf meiner Seite unter "Motor"
Klickst Du hier: 1,8 20V T
[ 29 Juni 2002, 21:56: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ] -