Du willst wohl meinen Traffic in die Höhe treiben
@All
OK, außer den Bildern von Gregor liegen da auch noch PDFs der Pressemappen aus England unter diesem link. Oder auf der Startseite unter Bilder...
Have fun...
Du willst wohl meinen Traffic in die Höhe treiben
@All
OK, außer den Bildern von Gregor liegen da auch noch PDFs der Pressemappen aus England unter diesem link. Oder auf der Startseite unter Bilder...
Have fun...
Hast Du das Ding noch irgendwo ? Zwecks Maße und so... das sollte doch nicht allzu schwer nachzubauen zu sein...
Hi all !
Irgendwie geht mit der Ledersack am Schaltknauf etwas auf den selbigen (bevor jetzt die ersten Mails deswegen kommen: nein, nein, der ist natürlich nicht aus Leder )
Aber: Gibt's keine schönen offenen Schaltkulissen aus Alu oder Edelstahl, wie man sie von anderen Sportwagen her kennt ?
Zur Not reichen mir auch ein paar exakte Daten vom Schaltweg (oder wie man das auch immer nennt) dann könnte ich mir vielleicht was aus Alu oder Edelstahl lasern lassen... müßte man dann nur sich was einfallen lassen, dass kein Dreck reinfällt...
In etwa so: Bild 1 oder so: Bild 2, allerdings für einen Schaltwagen...
Any Ideas ?
Alle Achtung ! Echt gelungen..., ich werde ihn wohl hoffentlich spätestens auf dem Jahrestreffen live sehen !
Ansonsten kann ich nur sagen:
Wilkommen im Club der Turboberäderten
Ich hab' welche seit Herbst...
Neben der quasi unbegrenzten Haltbarkeit der Leitungen, "fühlt" sich die Bremse "besser" an.
Man hat mehr einen konkreten Druckpunkt, das Bremsgefühl ist weniger schwammig als vorher.
Die Bremsleistung an sich wird natürlich nicht besser.
Außerdem kenn' ich zwar nicht den Preis für den Satz Original-VW Bremsleitungen, aber ich glaube nicht, daß die viel billiger sind.
Aber wie schon gesagt, für den einbau muß man etwas Fantasie haben...
Aber gib' mir nicht die Schuld, wenn Du das Loch in der Heckklappe hast, und die Lampe nicht fest bekommst
Ich ärgere mich jedesmal, dass ich meine Digicam nicht mit hatte, als ich mir die dritte Bremsleuchte eingebaut habe
Ich kann sie natürlich auch hier gerade hinposten:
Bremsleuchte US-Corrado, Nr.: 535 945 131 - 32,13 DM
Lampenträger für Bremsleuchte, Nr.: 535 945 121 - 19,60 DM
Stecker für Lampenträger, Nr.: 867 906 231 - 1,97 DM
3 Birnchen 5Watt 12Volt, Nr.: N 017 753 2 - je 0,84 DM
zusammen 52,28 DM (den Euro-Preis weiß ich nicht)
zusätzlich:
2 "kleine" Kabelschuhe für den Stecker am Lampenträger
2 "große" Kabelschuhe für Abzweig an der seitlichen Bremsleuchte
Je 2 mal ca. 5m Kabel für Masse und Signal
@ CosmicG60
Guckst Du hier unter "Heck", da findest Du alle Teilenummern, nur beim Einbau muß man etwas Fantasie haben, wenn es darum geht, die Bremsleuchte zu befestigen...
Viel Erfolg !
@ Hajabusa34
Ich finde beim Corrado sieht sie, gerade weil außen an der Karosse und nicht hinter Glas, auf jeden Fall immer ziemlich "original" und nicht nachgerüstet aus...
Außerdem wirkt der Wagen dadurch "neuer", denn die 3. Bremsleuchte ist bei uns ja noch nicht so lange Pflicht, gelle...
@ Jessy
Klaro, auf freier Wildbahn...
Wie oben schon gesagt, einen Porsche sieht man 'eh an jeder Ecke...
OK, dass der dann auch noch silber ist und die Turbo-Felgen drauf hat ist schon ein großer Zufall...
Und das heißt ?
Bauen Mille Miglia und RH von Porsche nach, oder kauft Porsche bei Mille Miglia ? Die auf den Fotos unterscheiden sich eindeutig, und der 911er hat doch nicht den RH Nachbau drauf...
Ach, noch was...
Die Felgen auf dem Corrado sind die von Mille Miglia, die von R+H haben diese Rille außenrum nicht...
Entweder fährt der andere Wagen den R+H Nachbau (was ich nicht glaube), oder es gibt noch eine dritte Ausführung dieser Felge ?
Felgenexperten vor !
Ein interessanten Vergleich gibt es hier, oder auf meiner Seite unter 'Felgen'
Wer noch mehr Unterscheide findet, kann sie mir zumailen oder hier posten, ich verlängere dann die Liste
Bei den Reifenfülldrücken scheinen wohl keine so einheitliche Vorgaben zu exisitieren...
Für 215/40R17 liegen die Meinungen zumindest weit auseinander !
Zwischen 3,2 bar (Händler) und 2,4 bar (Dunlop Tire Manager) bzw. soger 2,2 bar (VW-Händler)...
Sind das nun alles Märchen, oder gibt es den korrekten Fülldruck nicht ?
Tja... das angesprochene Posting befand sich nicht hier, sondern im "Allgemein"-Forum.
Allerdings scheint es bei Reifenfülldrücken keine so einheitliche Meinung zu geben...
Wie in oben angesprchenen Posting, liegen die Empfehlungen für 215/40R17 weit auseinander !
Zwischen 3,2 bar (Händler) und 2,4 bar (Dunlop Tire Manager) bzw. soger 2,2 bar (VW-Händler)...
unsinn gelöscht...
hab's gefunden...
[ 14. März 2002: Beitrag editiert von: Andreas Wöbking ]
Hallo Thomas !
Boah... 3 Minuten schon 'ne Antwort... *staun*
Ich hatte ja auch schon die Suche-Funktion benutzt, aber wohl die falschen Stichworte probiert...
Nur... von Reifenfülldruck oder Anzugsmoment steht in dem Posting nix (oder bin ich blind ?) ???
[ 14. März 2002: Beitrag editiert von: Andreas Wöbking ]
Nach der 200.000er Inspektion gestern hab' ich nun endlich wieder Sommerreifen drauf...
Bei der Frage nach dem korrekten Reifenfülldruck für meine 215/40R17 sagte mir der VW-Typ, sie hätten den normalen Luftdruck eingestellt, die Reifengröße wäre relativ egal...
Kann das so sein ? Bzw. was is'n nun der korrekte Reifenfülldruck (bei einem Corrado 2.0 und den o.g. Reifen) ?
Ach, und wenn ich schon dabei bin, blöde Fragen zu stellen
Da ich jetzt stolzer Besitzer eines Drehmomentschlüssels bin:
Welches Drehmoment zum Nachziehen der Radmuttern (Alufelge an Alu-Adapterplatten) ?
cya..
Andreas
Kann mir mal jemand für meine Liste (usersite unter links - motorkennbuchstabe, oder direkt hier) den Motorennbuchstabe des US-Corrados verraten ?
Müßte wohl AAA sein ?
Ansonsten sind's wohl diese:
MKB KW PS Liter Einbauzeit Modell Bemerkung
ABV 140 190 2,9 08 / 91 - 07 / 95 Corrado Kat. , VR 6
ADY 085 115 2,0 10 / 94 - 07 / 95 Corrado "J.."
KR 098 133 1,8 04 / 89 - 07 / 92 Corrado 16V , K - Jetronic
PG 118 160 1,8 09 / 88 - 09 / 93 Corrado G 60 , Digifant , Kat.
2E 085 115 2,0 04 / 93 - 09 / 94 Corrado Digifant , Kat.
9A 100 136 2,0 08 / 91 - 07 / 95 Corrado 16V , Kat. , KE Jetronic
Ich geb's ja zu, auf Dauer ist der 2,0er schon manchmal 'n bissl zu langsam - vor allem wenn einen die TDIs meinen überholen zu müssen... das kann man dann nur noch durch fahrerisches Können ausgleichen
Da bei einem 2.0er eine spürbare Leistungssteigerung bezahlbar nicht möglich ist (OK, vergessen wir mal den Rothe-Turbo-Umbau auf 230 PS für 9400€), überlege ich, einfach den ganzen Motor zu tauschen. Da meiner schon 200.000 runter hat, müßte der ohnehin irgendwann mal saniert werden...
Der VR6 müßte doch recht unkompliziert passen, wie sieht es mit dem 1,8T aus ? Hätte ja auch steuermäßige Vorteile...
Da ich schraubermäßig der absolute Laie bin, die Frage: Kann mir jemand einen Laden empfehlen, der sowas macht ? Oder kostet das eh' noch mehr als der oben genannte Turbo-Umbau ?
Auf Antworten gespannt,
Andreas