Beiträge von Andreas

    Aber Stefan... hat doch keiner gesagt, daß Du was dafür kannst.. ?
    Wir sind doch alle froh, daß es endlich unsere RL gibt... !

    Ich habe allerdings keinen Nerv wieder die alten anzuschliessen (Geschickterweise wurde einem der Trick mit den Kabelschuhen ja in der In-Pro-Einbauanleitung vorenthalten :frowning_face: )

    @Darkblue-G60
    bemüht sich ist gut... :grinning_squinting_face:
    du weiß doch, was "hat sich bemüht" in einem Arbeitszeugniss bedeutet... :teufel:

     [ 29 August 2002, 16:11: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    Stefan

    Also die Ursache ist jedem klar, der sich meine Fotos anschaut... :winking_face:

    Mal schaun, was mir in.pro heute abend erzählt...
    Wenn die meine RL so schnell wie möglich haben wollen, dann sollen sie mir so schnell wie möglich zwei neue Eckteile schicken :teufel: so einfach geht das...

    Die "Dichtigkeitsprüfung" haben die bei meinen RL auf jeden Fall nicht durchgeführt - die hätten die Teile in ihrem Becken nichtmal wiedergefunden, so tief wären die abgesoffen...

     [ 29 August 2002, 14:17: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    Passgenau sind sie zwar nicht besonders, aber das ist nicht das Problem, die Dichtungen sitzen bei mir auch ganz gut (auch wenn eine fehlte, tut's die originale - da ist kein allzu großer Unterschied)
    Das Problem ist die (fehlende) Verklebung bzw. mangelhafte Montage der transparenten Gläser im chromfarbenen Kunststoff :frowning_face: .

     [ 29 August 2002, 09:53: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    OK... heute war's soweit !
    Endlich nochmal Regen... eigentlich wollte ich ja vorgestern noch nach der Montage der Rückleuchten zum Testen durch die Waschstraße fahren, habe es aber doch nicht gemacht.

    Eine wieder ausgebaute RL ist zu bestaunen auf meiner Homepage unter "Bilder" - "Weiß-Rote Rückleuchten"
    Das Wasser stand ca. 2cm im Blinker links und ca. 5mm im Rechten.
    Günstigerweise habe ich mich an die In-Pro-Einbauanleitung gehalten und die Stecker (etwas widerwillig) abgeschnitten, der Trick mit den Kabelschuhen war nicht bis zu mir durchgedrungen.
    Im Moment steht mein Corrado ohne linken Blinker da :frowning_face:

    Alle, die noch nicht montiert haben, unbedingt auf die Verklebung der farbigen (roten und weißem) Gläser im Gehäuse achten. Auf diesem Bild von der Kante der Eckteile zur Kofferraumklappe hin sieht man sehr schön, daß das rote Glas ca. 4 mm und das weiße ca. 7 mm herausragt. Eigentlich sollten die bündig sitzen !
    Wenn da ein Spalt ist: Nicht montieren, direkt umtauschen - da kommt garantiert Wasser rein !

    Von der mäßigen Passgenauigkeit abgesehen gefallen mir die RL nach wie vor, nur dicht sollten sie auf jeden Fall sein... :heul2:

     [ 28 August 2002, 20:10: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    genau, der schlüssel muß das richtige profil haben, sonst paßt er logischerweise nicht ins corrado-schloss
    die neuen haben z.B. alle das innenbart-system, die können auch die schlüsseldienste nicht mal nachmachen, sondern muß passend bei vw bestellt werden...

     [ 26 August 2002, 14:52: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    Corrado45

    Rate mal, warum Du die Original VW-Sendeeinheit brauchst... :grinning_squinting_face:
    Ganz einfach, weil Du das Klappschlüsseloberteil, von dem Du nur das Gehäuse brauchst, als Ersatzteil nur MIT Sendeeinheit bekommst.

    Da das Gehäuse ca. 5% des Wertes ausmacht (auch wenn's ein recht hochwertiger Kunststoff ist) und die recht komplexe, da programmierbare Sendeeinheit 95%, wirft man das meiste leider in den Müll (oder versteigert es bei ebay :winking_face: )

    So isses halt bei den VW-Teilen... bei den Türgriffen isses ja auch nicht besser :winking_face:
    Oder warum fehlt im Griffreperaturset der ewig kaputtgehende Bolzen ???

     [ 26 August 2002, 10:12: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    Hi out there !

    Wer's nachbauen will, der findet auf meiner homepage unter "Bilder" Fotos vom Klappschlüsselumbau einer Inpro-Funkeinheit :liebe:

    Vielen Dank nochmal an Tomas Blume für den Tip :super:
    Den hat er bereitwillig am CCG-Jahrestreffen "herausgerückt" :winking_face:
    (wofür so'n Treffen doch alles gut ist :grinning_squinting_face: )

    Jetzt muß ich nur noch die doofe "Universal"-ZV von inpro wieder ans laufen bekommen... :1zhelp:

     [ 25 August 2002, 00:54: Beitrag bearbeitet von: Andreas Wöbking ]

    Also meiner Meinung nach ist ein Komplettfahrwerk geeigneter als ein Gewindefahrwerk, wenn du dich einmal für eine Rad/Reifenkombination entschieden hast. Ich persönlich will mein Auto ja garnicht dauernd rauf und runterschrauben.
    Außerdem hat eine Feder nach meinem laienhaften Verständnis nur einen optimalen Federweg - bei einem Gewindefahrwerk kann es nur ein Annähern an's Optimum sein, aber darüber sollen sich die Experten streiten.

    Abgesehen davon sind Gewindefahrwerke natürlich teurer als
    Komplettfahrwerke gleicher Qualität.

    Ein 60/40 Fahrwerk mit 215/50R17 schaut von der Seite ungefähr so *klick* aus. 80/60 muß schon sehr hart sein, 60/40 bietet noch einen gewissen Restkomfort, aber das ist Geschmackssache.

    Just my 2p's worth!