Leerlaufproblem / Wie vorgehen?

  • Nabend,
    schon von Anfang an hat mein Corrado (G60) leichte Probleme mit dem Leerlauf.

    Wenn der Leerlaufregler angeklemmt ist tritt das bekannte Problem auf : Die Drehzahl bleibt bei ~1500 u/min hängen und sinkt erst langsam wieder ab.

    Wenn ich jedoch den Stecker vom Leerlaufregler abgezogen habe läuft er nach dem anmachen sehr schlecht. Wenn der Motor kalt ist quält er sich bei 3- 400u/min rum stottert wie verrückt und geht oft aus. Wenn er warm ist und angelassen wird ruckelt er auch, jedoch reicht dann ein Gasstoß und er läuft schön sauber.

    Sobald der Motor warm ist läuft er Wunderbar und hat eine Leerlaufdrehzahl von 800u/min.

    Jetzt meine Frage: Was zuerst tauschen? Der Leerlaufregler ist 100% okay! Ich dachte dran den Blauen Temperaturfühler zu wechseln, wollte aber vorher nochmal nachfragen!

    Der Vorbesitzer hat wie es scheint am Motorkabelbaum rumgeschnibbelt. Beim Ölfilter hängt ein Schwarz/Gelb abegepetztes Kabel (Farbe werde ich morgen nochmal nachgucken) rum. An einem der Kühlerschläuche ist ein Relais mit einem Kabelbinder befestigt welches auch abgeklemmt ist.

    Motormäßig ist ein 70er Laderad ,ein darauf abgestimmter Chip verbaut (Hersteller unbekannt) und ein RS-Auslass, also nichts ungewöhnliches. Der Spritverbrauch mit abgeklemmten LLR bei 9-11 Litern, also auch im normalen Bereich.

    Danke fürs Lesen und die Antworten! :danke:

    Gruß
    Jens

  • Habe das Problem auch das die Drehzahl ab 1500u/min langsam sinkt nervt ein bisschen wenn man untertourig fährt. Habe schon mehere zigarren ausprobiert und temp fühler ausgetauscht, werde aber mal demnächst die kompletten unterdruckschläuche und div andere leitungen erneuern, vll zieht er irgendwo falschluft!

  • Hey!

    Hat sich das Problem bei euch zwei mittlerweile behoben?? Hab nämlich fast das gleiche und bin mit meinem latein am Ende...
    Wäre dankbar für ne Rückantwort!

    Golf 1 Turboumbau K04-023 1,5Bar, 2E Block, Querstromkopf, Leistung noch nicht gemessen.

  • Wenn der Motor kalt ist quält er sich bei 3- 400u/min rum stottert wie verrückt und geht oft aus. Wenn er warm ist und angelassen wird ruckelt er auch, jedoch reicht dann ein Gasstoß und er läuft schön sauber.

    Sobald der Motor warm ist läuft er Wunderbar und hat eine Leerlaufdrehzahl von 800u/min.

    Gleiches Problem bei mir, jedoch nicht jenes, dass die Leerlaufdrehzahl bei angeklemmten Regler bei 1500 U/Min ist.

  • Ich hab ne Breitbandlambda drin und sehe, dass meiner bei aufgestecktem blauen Fühler auf Lambda 0,7 anfettet (also viel zu viel), nach einiger Zeit regelt die Lambdasonde etwas nach, schafft es aber natürlich nicht auf Lambda 1 zu regeln. Und somit bleibt der Leerlauf immer so bei 1200-1300 hängen. Wenn ich den Stecker vom blauen Fühler abziehe ist alles normal, Drehzahl sinkt ganz normal auf 800 ab. Was könnte das sein??

    Golf 1 Turboumbau K04-023 1,5Bar, 2E Block, Querstromkopf, Leistung noch nicht gemessen.

  • Ich hab ne Breitbandlambda drin und sehe, dass meiner bei aufgestecktem blauen Fühler auf Lambda 0,7 anfettet (also viel zu viel), nach einiger Zeit regelt die Lambdasonde etwas nach, schafft es aber natürlich nicht auf Lambda 1 zu regeln. Und somit bleibt der Leerlauf immer so bei 1200-1300 hängen. Wenn ich den Stecker vom blauen Fühler abziehe ist alles normal, Drehzahl sinkt ganz normal auf 800 ab. Was könnte das sein??


    Läuft dein STG noch über die Sprungsonde oder über die Breitbandsonde ?

    Eventuell Masseschluss am Stecker von der Sprungsonde oder diese ist einfach defekt.

    Wenn Du den blauen Stecker abziehst wird ja die Sprungsonde ignoriert.

    Von daher schau Dir mal den Stecker von der Lambdasonde an.

    Die sind sehr oft so schlecht das die Kabel masseschluss bekommen.

    Wie hoch ist der Lambawert bei abgezogenem Blauen Stecker ?

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Hab schon beides probiert, über Sprung- bzw. Breitbandsonde. Sprungsonde ist neu und wurde neu verkabelt (Auto ist neu Aufbau). Bei abgezogenem Stecker liegt der Wert bei Lambda ~0,90 (Wenn ich ihn auf Lambda 1 drehe, steht das Co Potie bei fast 1300ohm).
    Muss noch dazu sagen, dass es ein Turboumbau ist. Der Chip wurde vom Dubracers auf mein Setup programmiert. Im Teillastbereich läuft er auch zu fett. Im Vollastbereich bei Lambda 0,93. Wie sollte ich ihn denn im Leerlauf bei abgezogenem Stecker einstellen? Normal doch Lambda 1 oder?

    Golf 1 Turboumbau K04-023 1,5Bar, 2E Block, Querstromkopf, Leistung noch nicht gemessen.

    Einmal editiert, zuletzt von G60Freak (18. Mai 2010 um 21:35)

  • Hab schon beides probiert, über Sprung- bzw. Breitbandsonde. Sprungsonde ist neu und wurde neu verkabelt (Auto ist neu Aufbau). Bei abgezogenem Stecker liegt der Wert bei Lambda ~0,90 (Wenn ich ihn auf Lambda 1 drehe, steht das Co Potie bei fast 1300ohm).
    Muss noch dazu sagen, dass es ein Turboumbau ist. Der Chip wurde vom Dubracers auf mein Setup programmiert. Im Teillastbereich läuft er auch zu fett. Im Vollastbereich bei Lambda 0,93. Wie sollte ich ihn denn im Leerlauf bei abgezogenem Stecker einstellen? Normal doch Lambda 1 oder?

    Kommt darauf an was für einen Co du fahren musst lt. chip.

    Normal so um die 1,1 co das entsricht im Einstellmodus 0,95 Lambda.
    Die 0,90 sind aber auch o.k.
    Vollast von 0,93 finde ich beim Turbo zu mager.
    Da sollte eher um die 0,80 gefahren werden.
    Im Teillastbereich sollte er nicht unter 0,80 gehen.
    Aber wenn im TL nicht ordentlich geregelt wird stimmt was nicht.
    Das kann natürlich mehrere Ursachen haben.
    Angefangen vom Poti Leerlaufschalter.
    Darf kein echtes Poti sein was fährst Du für eine DK.
    Wie lang ist der Unterdruckschlauch.
    Wenn der um einiges länger wie ein Meter ist macht der auch Probleme.
    Aber wie gesagt bei einem Umbau kann da viel im argen sein.
    Verstehe nur nicht warum der bei der Breitbandsonde über das STG nicht bei Lambda 1 regelt.
    Was fährst Du für ein STG für die Sonde.
    Innovate oder eine andere ?

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Also Drosselklappenschalter ist der vom BMW 318i dran, der Schaltet und funktioniert auch! Unterdruckschlauch zum STG passt (ist auch nach der Drosselklappe angeschlossen). Ja, ist ein LC-1 was ich dann über den Laptop auslese. Im Teillast geht er nicht unter Lambda 0,80. Co hat er mir 1,2 angegeben.

    Golf 1 Turboumbau K04-023 1,5Bar, 2E Block, Querstromkopf, Leistung noch nicht gemessen.

  • Also Drosselklappenschalter ist der vom BMW 318i dran, der Schaltet und funktioniert auch! Unterdruckschlauch zum STG passt (ist auch nach der Drosselklappe angeschlossen). Ja, ist ein LC-1 was ich dann über den Laptop auslese. Im Teillast geht er nicht unter Lambda 0,80. Co hat er mir 1,2 angegeben.

    Wir hatten auch das Problem vor 2 Wochen das ein DK Schalter von einem anderen Fzg (audi) nicht funktioniert hat.

    Zwar war die Funktion gegeben aber die Digifant hat trotzdem rumgesponnen.
    Ich würde da mal versuchen den G-60 DK Schalter mal zu verwenden.
    Ein Versuch ist es Wert.
    Und dann natürlich auch am Stecker vom STG schauen ob er auch schaltet.
    Bei co 1,2 kannste den auf Lamda 0,95 stellen das passt.
    TL 0,80 ist schon recht fett und nicht gerade Verbrauchsarm.

    Gruß Jörg

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

  • Ok, werd das mal probieren. Kann mir aber eigentlich nicht vorstellen, dass er deswegen so extrem anfettet. Aber nen versuch ist's wert!

    Golf 1 Turboumbau K04-023 1,5Bar, 2E Block, Querstromkopf, Leistung noch nicht gemessen.

  • Bei mir nicht. Besteht nach wie vor... Ich hab's mittlerweile einfach so hingenommen, da es bei mir eh nur ein Zweitauto ist... Aber wenn jemand nen Lösungsvorschlag hätte, wär ich auch nicht bös!

    Golf 1 Turboumbau K04-023 1,5Bar, 2E Block, Querstromkopf, Leistung noch nicht gemessen.

  • .

    Sorry,aber selbst wenn es nur mein 2- oder 3 Auto ist würde ich wollen dass die Karre ok ist und auch anständig läuft!

    Und wenn man unbedingt will,wird man das Problem mit etwas Zeit und Willen doch wohl eingrenzen und finden können?!

    Naja,gut dass da jeder anscheinend ne andere Meinung/Einstellung zu hat.

    Hoffe trotzdem Ihr findet das Problem,um es beseitigen zu können . . . . .


    Blasphome

    ### Carpathian Forest ### :wolke:
    ----------T.N.B.M--------- :twisted:

  • Anständig laufen tut er, das kann ich dir versprechen!! :winking_face:
    Ne, im ernst. Prinzipiell hast natürlich recht. Als ich ihn damals beim abstimmen hatte, hab ich die Jungs auf das Problem angesprochen, die wussten soweit auch keinen Rat... Dann hab ich mich selbst auf die Fehlersuche begeben aber nichts gefunden. Dieses Jahr stand das Auto sowieso fast nur in der Garage... Jetzt ist die Saison leider wieder vorbei. Naja ich hab das Auto ja noch länger, irgendwann find ich den Fehler, bestimmt!!

    Golf 1 Turboumbau K04-023 1,5Bar, 2E Block, Querstromkopf, Leistung noch nicht gemessen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!