Kette wechseln - Preis bei VW?

    • Offizieller Beitrag

    Nun ist es bei meinem VR6 wohl auch (wieder) soweit. Kurz vor den 200tkm schleift und rasselt es derbe. Bei der Fahrt gestern hats einen kurzen Ruck gegeben und nun zieht er nicht mehr richtig und klingt "komisch".


    Ich hatte vor Kurzem bei meinem VW Händler um die Ecke nach einem Preis für Kettentausch gefragt. Er meinte alle Materialien + Arbeitslohn (habe keine Details) 1.400 €. Mir kommt das etwas viel vor. Hat jemand Vergleichszahlen? Habe keine aktuellen im Forum gefunden.


    :danke:

  • Also ich habe anno 2004 gut 1000Euro versenkt. Kann ich noch genau nachsehen. Allerdings ohne Ölpumpe. Die Problematik kannte ich damals noch nicht, die Werkstatt wohl auch nicht.


    Habe dann 2007 das ganze Progarmm selbst gemacht. Inklu Pumpe, Kupplung, kompletter Kettensatz usw. Waren dann 500-600€ an Teilen. Da wird einigens an Dichtungen usw. fällig.


    Die 1400 klingen für mich erstmal OK, sofern Pumpe usw dabei sind.


    Hoffe durch den Ruck hats dir nicht schon was zerstört...

    • Offizieller Beitrag

    Danke für die Hinweise. Rado steht jetzt natürlich in der Garage, aber 30km bin ich bestimmt noch gefahren.


    In zwei Wochen wollte ich mit der Kiste eigentlich in den Urlaub fahren, daher sollte es möglichst schnell gehen. Es muss nicht VW selbst sein, aber es muss verlässlich und aus der Nähe sein :)

    Automatische Anzeigen

  • Wenn man nur Material rechnet wird es schon teuer genug.


    Habe das grad auch selber gemacht und Ketten, Spanner, Ölpumpe, Wellendichtringe evt. Dichtungen, etc. sind schon mal 600+Euro drin.
    Man sollte da auch nicht an Originalteilen sparen.
    Und den den Motor raus etc. dauert ne Weile. Da kommen schon paar Stunden zusammen.

  • Der Preis kommt schon hin, aber es soltle drauf geachtet werden das die Pumpe dabei ist, auch wenn die Werkstatt das nicht versteht. Das Geräusch möchte ich aber so nicht eindeutig einordnen, das muss nicht die Kette sein...

    Member of Corrado Club Germany e.V. / www.vw53i.com / Corrado - love - devotion - feeling - emotion!

    Porsche 911 - Porsche Boxster - 95er Corrado VR6 - Skoda Superb V6 TDI

  • Hallo,
    habe einen Corrado VR6 Bj. 95, 200.000 km mit fast dem gleichen Problem:


    erst klapperten wahrscheinlich die Hydrostössel ->habe ich gewechselt 12x + Ventilschaftdichtungen + Kopfdichtung + Ventile & Ventilfedern kontrolliert. Bohrungen der Kopfdichtung einwandfrei.


    klappert immer noch -> anschließend die obere Steuerkette mit Gleitschienen erneuert


    Rippenriemen demontiert und Motor kurz gestartet


    klappert immer noch -> Ölpumpe erneuert, keine Späne in der Ölwanne gefunden. Untere Kurbel & Pleuellager auf Spiel geprüft.


    klappert immer noch -> nochmals die Hydrostössel kontrolliert + Kontrolle ob Öl an den Hydro´s ankommt.


    Kompression geprüft -> alle zwischen 10,5 und 11,5 bar


    nun habe ich keinen Plan mehr was es noch sein kann. Bin um jeden Vorschlag dankbar.


    Gruß Micha

    Automatische Anzeigen

  • Das denke ich nicht,
    da ich die Ventile raus hatte und an den Sitzen nichts zu erkennen war, ebenso wenig ein ausgeschlagenen Ventilsitz erkennen konnte.
    Wie sieht es aber mit der unteren steuerkette und den Gleitschiene / Kettenspanner aus? Habe ich leider nicht gewechselt.

  • Kann auch gut von unten kommen. Aber warum macht man sich die Arbeit mit der oberen Kette und macht die untere Kette nicht mit? Um da jetzt nach zu gucken muss ja wieder alles auseinander... Unten sitzt ein Feder/ölspanner und noch ne Gleitschiene.


    Mach doch mal nen Soundfile...

    Automatische Anzeigen

  • Das rasseln tritt - soweit ich weiss - auf sobald die Kette sich eh schon gelängt hat, durch zu hohen Druck vom alten Spanner.


    Deswegen besser alles wechseln UND zusätzlich eine neue Ölpumpe verbauen (die alten hatten Probleme mit einem Druckventil, das dazu führen konnte das der Spanner zuviel Öldruck bekam)

  • Gibt doch keine längeren Spanner, von daher geht das nicht (zumal das Längen der Kette ja glaube ich auch die Steuerzeiten ändert, und ein reissen verursachen kann, was deinen Motor ruiniert)

  • Also.... das so ein Spanner soviel Kraft entwickelt, das die Kette plötzlich einen cm länger wird ist sehr unwahrscheinlich.
    Das Rasseln kommt durch gebrochene Kettenführungen und dem defekten und durchgeschliffenen Belag an der Spannschiene.
    Ich habe 2005 auch die Ketten nach einem Schaden an den Spannern getauscht, konnte jedoch einen Längenunterschied zwischen neu und alt feststellen.
    Die Spanner gehen drauf, wenn der Öldruck zu hoch ist.
    Und dann sind halt die Ölpumpe und mindestens beide Spanner und die Gleitschiene zu tauschen.
    Wenn der obere Spanner defekt ist reicht es nicht einfach einen "dickeren" Spanner einzubeuen, auch der wäre innerhalb kürzester Zeit defekt, weil das eigentliche Problem, das defekte Überdruckventil in der Ölpumpe nicht behoben ist.

    Automatische Anzeigen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!