• Alubutyl ist deutlich besser zu verarbeiten und Effizienz ist deutlich besser durch die 2 Schichten, da das Aluminium eine andere Eigenresonanz hat als das Butyl selbst.

    Außerdem kann es Probleme bei den Bitumenmatten im Sommer geben, da durch die hohe Hitze sich die Matten wieder vom Blech lösen können.


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

    Einmal editiert, zuletzt von AlFi (8. Mai 2009 um 19:29)

  • Außerdem kann es Probleme bei den Bitumenmatten im Sommer geben, da durch die hohe Hitze sich die Matten wieder vom Blech lösen können.

    Butyl ist im Grunde genommen auch ein Bitumenstoff, jedoch mit wesentlich besseren Eigenschaften, was auch den hohen Preis rechtfertigt. Die Konsistenz von Butyl ist ist wesentlich weicher eingestellt, dadurch werden Schwingungen besser absorbiert, das Trägermaterial hat keinen Einfluss auf den Schall, der Vorteil des Aluminiums liegt einzig in der guten Anpassungsfähigkeit und der leichten Verarbeitung! Große Hitze halten Alubutylmatten noch schlechter aus als Bitumenmatten da der Schmelzpunkt noch niedriger liegt.

    so, nun ist aber genug mit der Klugscheißerei! :super:

  • Wie bekomme ich die Bodendämmung am besten trocken und vor allen sauber ??

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Neu machen hatte ich auch im Sinn. Aber ist ja schon einiges entfallen.
    Hab die Matten auch Stirnseiten jetzt im Heizungskeller liegen. Bis die wieder rein können dauert noch. Mal sehen was passiert. Zur Not muß ich auf die von die genannte Alternative umspringen.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Aber wie bekomme ich die Stirnwand passent. Sieht so aus als wenn es ein Formteil wäre?

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Meine Stirnwand ist eigentlich noch ok. Nur Beifahrerseite vorn und hinten ist durchfeuchtet. Denke das die Dichtung von dem Gebläse hin ist. Die Teile liegen jetzt erst mal im Heizungskeller. Zur not werd ich die von dir oben genannte Alternative Variante nutzen.
    Danke für die Infos.

    Gruß Marco

    94er VR6K mit 16Bit, Doppel-Airbag, E-Recaros, Climatronic ECON, Mark20, Hartmann, SWRA, GRA und noch viel viel mehr in LK1B :biggrin:

    Member of CCG & CCN

  • Außerdem kann es Probleme bei den Bitumenmatten im Sommer geben, da durch die hohe Hitze sich die Matten wieder vom Blech lösen können.

    Butyl ist im Grunde genommen auch ein Bitumenstoff, jedoch mit wesentlich besseren Eigenschaften, was auch den hohen Preis rechtfertigt. Die Konsistenz von Butyl ist ist wesentlich weicher eingestellt, dadurch werden Schwingungen besser absorbiert, das Trägermaterial hat keinen Einfluss auf den Schall, der Vorteil des Aluminiums liegt einzig in der guten Anpassungsfähigkeit und der leichten Verarbeitung! Große Hitze halten Alubutylmatten noch schlechter aus als Bitumenmatten da der Schmelzpunkt noch niedriger liegt.

    so, nun ist aber genug mit der Klugscheißerei! :super:

    Muss mal kurz einlenken. Butyl ist kein Bitumen. Hat gar nichts damit zu tun. Das ist also Käse.

    Butyl ist Butyl und Bitumen ist Bitumen

  • Sorry. Aber das ist eine mischung zwischen Butyl und Bitumen. Alubutyl hat nichts mit Bitumen zu tun. Da ist kein Bitumen drin. Alles klar. Deswegen Butyl ist Butyl und Bitumen ist Bitumen. Ganz andere zusammensetzung

  • Butyl ist im Grunde genommen auch ein Bitumenstoff, jedoch mit wesentlich besseren Eigenschaften, was auch den hohen Preis rechtfertigt. Die Konsistenz von Butyl ist ist wesentlich weicher eingestellt, dadurch werden Schwingungen besser absorbiert, das Trägermaterial hat keinen Einfluss auf den Schall, der Vorteil des Aluminiums liegt einzig in der guten Anpassungsfähigkeit und der leichten Verarbeitung! Große Hitze halten Alubutylmatten noch schlechter aus als Bitumenmatten da der Schmelzpunkt noch niedriger liegt.

    so, nun ist aber genug mit der Klugscheißerei! :super:

    Muss mal kurz einlenken. Butyl ist kein Bitumen. Hat gar nichts damit zu tun. Das ist also Käse.

    Butyl ist Butyl und Bitumen ist Bitumen

    Dankeschön wollte mich hier nicht auf einen "kleinkrieg" einlassen und das mit dem Schmelzpunkt, ist auch so eine Sache.
    Der Schmelzpunkt verändert sich bei einmaligen "vollerhitzen" deswegen lösen sich die Alubutyl"bänder" nicht mehr so leicht .....


    Schreibfehler sind zu behalten und gewinnbringend anzulegen !

  • Ist schon Ok. Ist für mich kein klein krieg. Aber würde dir auch nur dringend empfehlen Alubutyl zu nehmen, weil es einfach viel bessere Eigenschaften hat als Bitumen. Geringere Eigenfrequenz usw. Die Vorteie kennst du ja jetzt alle. Wenn du welches brauchst sag bescheid.

    MFG

  • das Alubutyil ist eigentlich dafür gedacht vibrierende Bleche ruhig zu stellen,zur richtigen Lautstärkereduzierung und gleichzeitig als günstige Alternative für die originalen Matten hab ich das hier genommen:

    http://www.stevens-wesel.de/shop/product_i…&products_id=44

    97-99 GolfI 70PS,99-00 Vectra A2000 16V,00-02 Vectra A 2,0i,02-07 GolfII 90PS,seitdem und bis zum bitteren Ende=Corrado G60:biggrin:
    Honda Bali zum abreagieren:peinlich:

  • das Alubutyil ist eigentlich dafür gedacht vibrierende Bleche ruhig zu stellen,zur richtigen Lautstärkereduzierung und gleichzeitig als günstige Alternative für die originalen Matten hab ich das hier genommen:

    http://www.stevens-wesel.de/shop/product_i…&products_id=44

    Ja ne is klar... vibrierende Bleche = Körperschall = Krach im Innenraum.

    Der wird durch Alubuthyl vermieden, da die Eigenresonanzfrequenz des Blechs positiv nach unten verschoben wird. Hatte ich hier ausführlich erklärt:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=119578

  • Muss das hier mal klarstellen für was Alubutyl eigentlich genommen wird.

    Was wahrscheinlich viele nicht wissen.

    Alubutyl wird im Dachbereich als Reparaturband eingesetzt, ferner zum dauerhaften Abdichten von Rohrleitungen und Frischluftkanälen, zum Abkleben von Fugen und Anschlüssen an Mauerwerk, Beton und Holz sowie zum wind- und dampfdiffusionsdichten Verkleben von Folien und anderen Luftdichtheitsschichten.


    Nur dass, das für den Car Hifi bereich einfach dicker ist. So!!!!

    Das mit Car Hifi ist ein neben Effekt.

  • Zitat

    Ja ne is klar... vibrierende Bleche = Körperschall = Krach im Innenraum.

    Dat is schon klar und richtig:biggrin:

    Ich meinte aber das NUR das Alubutyl auf Boden NICHT reicht.
    Geräusche wie Reifen,Auspuff,Fahrwind oder auch Regenwasser das an den Boden prasselt bekommt man nur mit dem Butyl nicht stumm,da brauchts dann sowas wie die originalen Pressstoffmatten oder eben die Alternativen die ich verlinkt hab.

    Hab das krass gemerkt wie ich mal ne Zeitlang ohne Teppich rumgefahren bin(WT geplatzt)
    Hab zwar auch den Boden mit dem Alubutyl bearbeitet,richtig leise wurds dann aber erst mit den Matten von Stevens...die Originalen hab ich weggekickt.

    97-99 GolfI 70PS,99-00 Vectra A2000 16V,00-02 Vectra A 2,0i,02-07 GolfII 90PS,seitdem und bis zum bitteren Ende=Corrado G60:biggrin:
    Honda Bali zum abreagieren:peinlich:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!