68er Laderrad, ein paar Fragen

  • Also denn,habe auf meinem jetzt jetzt nen 68er Rad + Chip der G-Laderseite.
    Kann ich die Standard Zündkerzen mit der Kombi weiter benutzen oder sollte ich mir etwas spezielleres zulegen?

    Da ich hier mal etwas rumgesucht habe und irgendwie viele verschiedene Meinungen höre frage ich mich sowieso ob das alles so korrekt ist.

    Ich fahre mein Auto jeden Tag und hatte gedacht dann alle 40000km mal bei RPM auf der Matte zu stehen und den Lader machen zu lassen. Meint ihr das reicht aus? (Lader wurde vor 2500km gemacht)
    Selber wage ich mich nicht daran den Lader zu öffnen etc.,dazu fehlt mir einfach die Ahnung.
    Getreten wird das Auto ganz klar auch mal,nen Corrado kaufe ich mir ja nicht zum Stauführer spielen. :grinning_face_with_smiling_eyes:
    Meistens fahre ich jedoch relativ ruhig und er wird auch wirklich nur dann gescheucht wenn er warm ist.
    Autobahn fahre ich nie sondern eher bei uns von Stadt zu Stadt.

    Frage mich einfach nur ob das so passt wie ich mir das Zwecks Überholung etc. denke.

    Möchte an meinem Corrado noch lange Freude haben und darum musste ich diese Fragen jetzt mal los werden.

    P.s. Auf der AME Seite gibt es ja einen Rechner zum ausrechnen der Lader Drehzahl. Laut dem Teil würde ich mit meinem LR wenn ich ihn bis 6500U/Min. ziehen würde auf eine Lader Drehzahl von 12902,5 RPM kommen. Das würde ja sogar noch innerhalb der maximalen 13000RPM die der Lader verträgt liegen.
    Laut dem Rechner wären es für nen Corrado G60 bis BJ 8.91 die folgenden hoffentlich korrekten Formeln.

    Formel:
    68er=Upm x 1,985 = Laderdrehzahl

    Laut der G-Laderseite wären es bei nem 68er Rad und 7000U/Min. nur 12764RPM für den Lader,Übersetzung zur Rechnung wäre 1,55.
    Ja was stimmt denn nun? Kumpel meinte auch ca. 12800RPM wären es tatsächlich bei 7000U/Min.

    Ich hoffe ihr könnt mir bezüglich Langlebigkeit der Kombi,maximaler Motordrehzahl die von mir gefahren werden sollte und Zünkerzen ein wenig Licht ins dunkel bringen.

    Ich danke euch vorab für eure Antworten und wünsche euch ein schönes Osterfest!:biggrin:

    MfG
    Stefan

  • also wäre eine öffnung des Laders laut Hernn Theibach alle 15000km nötig. Naja,das kann ja heiter werden. Würde ja gerne mal nach Waldachtal fahren weil ich soviel gutes über seine Arbeit gehört habe aber es ist echt so ellen weit weg :frowning_face:

  • Der hat auch einen Briefkasten....und wird von der Post beliefert.

    Mal Spass beiseite.

    Wenn der Lader aufgrund eines kleinen Laderrades höheren Belastungen ausgesetzt ist, sollte man da auch vorsichtig sein und den Lader öfter kontrollieren.

    Ich fahre maximal ein 72er Rad, dafür aber habe ich meinen Motor sehr heftig bearbeitet und das gesamte Set Up auf Leistung ausgelegt.Aber den Lader will ich nicht so ganz so oft kontrollieren und/oder überholen.Deshalb das 72er Rad.Das reicht vollkommen.Finde ich.

    Andere hier sehen das halt anders, aber ich werde meinen Rado auch wieder im Alltag bewegen und auch im Winter angemeldet lassen.Ausser, ich habe mal wieder was vor.

  • ja ich muss auch jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit bzw. manchmal eben auch Briefe damit zustellen. Ich fahre gerne zügig aber richtig auf den Kopp treten tue ich meinem Auto wirklich selten. Also die 6000 sind bei mir wirklich ganz,ganz selten. Ist bei dem Auto auch garnicht nötig,ist (mir) in jeder Lage schnell genug und für die Masse reicht es. Habe vorhin schon gelesen das du AMG Kompressoren verbaust,wäre sicher auch eine Sache die mich reizen würde aber das geht natürlich enorm ins Geld nehme ich an. Genau vorstellen kann ich mir den Preis zwar nicht aber es wird sicher einiges sein. 70-72 wäre sicher auch für mich völlig ok aber ich weiss garnicht ob mein Chip dann noch alles richtig handhabt. Ich dachte wie gesagt alle 15000 den kleinen Riemen und dann nach 40000 wieder Kaffee trinken bei RPM.
    SLS wäre sicher auch eine Lösung aber RPM schien mir irgendwie die Ruhe selbst zu sein und die Jungs waren echt nett.

    Mir ist wie gesagt wichtig das ich mein Auto ganz normal und eben auch mal zügiger im Strassenverkehr bewegen kann.

    Zündkerzen kann ich weiter die normalen (oben im Zündkerzen Thread erwähnten W6DPO) Bosch fahren? Ich denke da sonst nichts am Motor gemacht ist geht das ok oder?

  • stt84

    Ein 68er würde ich nur in Verbindung mit weiteren Tuningmaßnahmen benutzen.
    Ein 72er in Kombi mit einer guten RS Bearbeitung reicht für den Alltagsgebrauch völlig aus und ist auch schonender für den Lader.
    Der Chip sollte natürlich für das 72er angepasst sein. Der Chip für das 68er wird vermutlich mit dem 72er zu fett laufen.


    Gruß Thomas

  • ja das dachte ich mir auch das er dann wieder zuviel bekommt. Naja,am Lader selbst wollte ich eigentlich nichts machen,hatte ich mir eigentlich mal vorgenmmen. Was die Leistung für das bis jetzt investierte Geld angeht ist auch nichts zu sagen,günstiger konnte man es ja nicht bekommen. Ja ich weiss auch nicht. Sonst muss ich halt wirklich in den sauren Apfel beissen und alle 15-20000 den Lader durchchecken lassen. Wenn es der Haltbarkeit oder evtl. der Vorbeugung von Schäden dient ist das ja eigentlich nur selbstverständlich.

  • Oder ich frage das ganze mal anders. Haltet ihr das ganze für Alltagstauglich wenn ich mit der Drehzahl nicht über 6500U/Min. gehe und den Lader immer schön alle 15-20000 wenn ich den Riemen mache checken lasse? Ok,das Geld für den Riemen habe ich dann auch noch parat,kann ja dann auch gleich mitgemacht werden und ich mir die Arbeit sparen.
    Ansonsten ist mein Chip für 68-70er LR,ist ein 70er für den Alltag zu empfehlen? Weil dann ordere ich direkt eins und muss nicht erst wieder das Steuergerät rausfrickeln. Bei einem 72er müsste ich das leider in Kauf nehmen. Bin ja froh das ich den Lufttrichter dafür jetzt schön dicht bekommen habe. Sonst gibbet wieder nasse Füsse :frowning_face:
    Wie errechne ich denn die exakte Laderdrehzahl genau? Irgendwie sheint jede Seite die verspricht sich auszukennen andere Formeln zu verwenden,kann ja nicht sein sowas.

  • Wenn Du wirklich so viel fährst und das jeden Tag, dann lass es beim 72er gut sein.
    Es geht ja eigentlich nicht um die max. Drehzahl mit dem kleinen Laderad sondern das selbst wenn Du mit nem 68er nur bei 3000rpm fährst, hast Du schon den Verschleiss der Teile als wenn Du mit dem Serienrad bei 6000 drehst.
    Da ist ein Wartungsintervall von 20tkm schon zu viel.

    Lieber mal in den sauren Apfel beissen und nochmal Chip und Lr wechseln, als wenn hinterher was im Popo ist.

    Beim 68er würde ich eher alle 10-15tkm alles neu machen, nicht nur den Riemen.

    Oft liefen die Seriencorrados auch mit 72er besser als mit 68er, weil das 68er bei dem Serienmotor schon zuviel Druck gebracht hat und das STG das nicht mehr verarbeiten konnte.

    Ich hatte vor 2 Wochen einen Seriencorrado da, der hatte nach Überholung und RS Bearbeitung 0,9bar mit 72er Rad und der lief um Welten besser als vorher mit dem 68er. Die Größe ist eben nicht alles..... :ok:

    Gruß Thomas

  • Ich hatte vor 2 Wochen einen Seriencorrado da, der hatte nach Überholung und RS Bearbeitung 0,9bar mit 72er Rad und der lief um Welten besser als vorher mit dem 68er. Die Größe ist eben nicht alles..... :ok:

    Gruß Thomas[/QUOTE]

    0,9 bar mit rs bearbeitung und 72 rad??is das nich bischen wenig ???ich hatte damals als ich ein 72 er drauf hatte immer mit orginal lader über 1,1 bar und das leicht...da is wohl ne undichtigkeit oder der lader is nich so toll gemacht...

    MFG Andree

  • [/QUOTE]

    0,9 bar mit rs bearbeitung und 72 rad??is das nich bischen wenig ???ich hatte damals als ich ein 72 er drauf hatte immer mit orginal lader über 1,1 bar und das leicht...da is wohl ne undichtigkeit oder der lader is nich so toll gemacht...

    MFG Andree[/QUOTE]

    Hi

    Also der Lader ist ordentlich gemacht, da kannst Du sicher sein. Bei den Ladedruckangaben scheiden sich eben oft die Geister bzw. die LDAnzeigen.
    Der Corrado lief sehr gut, allerdings noch mit dem alten Plastikkasten, kann sein das der was abgeblasen hat , jetzt hat er das RS Kit drauf, da muß ich mal fragen was er jetzt bringt.

    Gruß Thomas

    @ Sst

    Die Sachen bekommst Du z.B. bei mir. Mit rechnung.

  • stt84, beim 68er Laderrad sollte man regelmäßig nach den Dichtleisten gucken, um Folgeschäden vorzubeugen. Ebenso sind die Nebenwellenlager wichtig.

    Leise, 72er Rad und 1,1 bar?! Das ist ja schon fast unmöglich. Über die Bearbeitung bekommt man einen schnelleren Druckaufbau zustanden, aber nur unwesentlich mehr Ladedruck. Da würd ich sagen, daß dieser Lader wohl eher die Ausnahme ist, mit 1,1 bar beim 72er Rad. Bei Dir geh ich jetzt aber einfach mal davon aus, daß der Rest vom Motor/Abgasanlage okay war :winking_face:

    Grüße

    Toby

  • Jo war die anfangszeit wo ich mit deimen setup gefahren bin Toby....Da war alles orginal bis auf chip und rad und der lader war ein neuer lader von nw eingebaut..und der läuft heute noch...und hat bei mir schon 125tkm runter macht aber mitlerweile nur noch 0,85 bar aber das passt schon mit 70er rad...hihihihih

    MFG Andree

  • so,kurze Rückmeldung.

    Fahre jetzt nen 74er Laderrad (sollte nen 72er werden aber mich störts nicht) und nen Chip vom Toby und bin vollstens zufrieden.
    Co sollte ich einstellen lassen aber VW meinte mit nem kaputten Kat ginge es nicht. Toby hat mich direkt eines besseren belehrt und somit muss ich dann mal gucken ob ich das hier unten (am Anfang des nächsten Monats wenn die Finanzen wieder stimmen) in einer freien Werkstatt machen lasse die auch wissen das es nur über das Co Röhrchen gemacht wird und nichts in den Auspuff kommt.

    Ebenfalls wurde mir beim Klimaanlage auffüllen mitgteilt das ich bereits eine komplett umgerüstete Klima für R134a Kühlmittel habe (Spezielle Werkstatt die für das originale verbotene Kühlmittel Ersatz haben hat mich 100KM gekostet um dann zu hören das man damals nur den alten Aufkleber draufgelassen hat :() welches wohl auch mal ca. 800 gekostet haben soll.
    Dann gestern schön mit Meguiar's den Rado geschrubbt und nun macht das ganze richtig Spass.

    Danke nochmal für eure Hilfe!

  • Hi!!!!
    Aber warum läuft der Corrado fetter, wenn er mit originalen LR, aber bearbeiteten Lader und Chip fährt?

    Gegenfrage!

    Warum läuft ein Corrado zu Mager wenn er mit 68er LR und originalen Chip fährt. Wenn Du das weißt dann hat sich die Frage von selbst beantwortet.

    Umbau auf Querstromer EFR abgeschlossen Ziel 500 ++ PS:) Prüfstandslauf steht noch aus.
    1/4 Meile 12,70 Sec. auf 187 Km/h alter Motor mit 316 PS Ziel 11er Zeit mit neuem Setup. US Corrado Original

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!