[16V]Leerlauf bei 1100 U/min

  • Hi,
    fahre auch den 9a und habe jetzt im Winter das Problem auch mehrfach festgestellt. Das beginnt damit, dass er beim Ranrollen(30-15km/h, daher 2./3. Gang) an ne Ampel bei minimalem Gasgeben sehr stark ruckt, dann weiß ich, dass wie hier beschrieben Kurzschluss nach Plus Luftmengenmesser im Steuergerät steht. Standgas dann um die 1100upm, geht nicht weg bis man den Motor neu startet. Es kann Zufall sein, aber die paar mal wo das Problem bei mir auftrat, waren jedes mal Temperaturen unter 3 Grad und kälter und da mir das immer morgens passiert bisher, wars entsprechend feucht. Der Fehler trat nie sofort auf, sondern meistens nach etwa 15km, allerdings bin ich während dieser Strecke fast nie in diesem Lastbereich, wo man den Fehler merkt, gefahren. Leerlaufstabiventil hatte ich vor kurzem ausgebaut und gereinigt, sah allerdings wider Erwarten recht gut aus. Im Programm steht dazu Leitungsunterbrechung oder Potentiometer für Luftmengenmesser defekt. Das Poti hab ich bei mir allerdings noch nie angeguckt, ka ob das schonmal verstellt wurde bei dem Auto. Da es mich fahrtechnisch nicht wirklich einschränkt und ich da eh bald was umbaue, ist mir eigentlich egal, ob ich den Fehler finde oder nich. Aber vielleicht finden wirs ja irgendwie raus.

    MfG Andre

  • du hast exakt mein Problem beschrieben, hallo Leidensgenosse. Mich nervt das schon sehr, außerdem hab ich das Gefühl, daß er zuviel verbraucht.
    Habe ja den Luftmengenmesser mit Poti schon ausgetauscht, keine Besserung. Die Kabel bis zur Spritzwand sehen auch gut aus, keine Abscheuerung zu erkennen.
    Allerdings sind die Kabel am Stecker zum Poti innerhalb der Schutzmanschette aus Gummi verdreht gewesen...vielleicht ein Zeichen daß sie jemand falsch angeschlossen hat? Hat jemand die Pinbelegung mit Kabelfarben vom Potistecker für den 9a?

  • nee ist alles bestens, die Leistung stimmt ja auch, es ist nur dieses nervige Leerlaufproblem.
    Ab heute gibt es jedoch eine Änderung:
    Wenn ich Gas wegnehme und er von Drehzahlen ab ca 2000 und mehr absackt, dann geht er fast immer aus, nur ganz selten schafft er es die DZ wieder auf ca. 900 U anzuheben. Wenn er dann aus geht und ich ihn dann wieder anrollen lasse, ich rolle ja schnell, dann regelt er meistens hoch auf die altbekannten 1000 Umdrehungen und geht davon nicht mehr runter bis man die Zündung ausschaltet.
    Liegt es vielleicht an den wärmeren Temperaturen, die wir mittlerweile haben, und warum geht er jetzt aus und was kann ich dagegen tun? Hab das Gefühl, daß wenn er nicht ausgehen würde, dann würde er auch nicht auf die erhöhte Drehzahl regeln und alles wäre ok.

  • Also ich will mal ne Vermutung äußern, kann aber sein, dass das nich exakt dein Problem beschreibt. Ich bin auf die Idee gekommen, weil der Author vom 16v bei 3000 upm zündirgendwas Problem geschrieben hat, dass hohe Temperaturanzeigen ein Masse Problem sein könnten. Nun folgendes, ich nenne einfach mal alles, was mir am Auto seit Kauf passiert ist. Als erstes sprang er warm immer schlecht an, etwa 2-3sek orgeln. Nachdem ich die nervende Wegfahrsperre ausgebaut hatte, sprang er auf einmal problemlos an. Ich dachte es lag an der erbärmlichen Sperre, die viel zu dünne Kabel verwendet hatte, um den Zündplus zu schalten. Was wäre wenn es in Wirklichkeit ein Potentialproblem war und es nur durch Zufall besser wurde, weil ich die Stromleitungen geändert hatte? Außerdem hatte ich seit Anfang an Probleme mit Grenze Gemischregler unterschritten usw, was ist, wenn es nicht an Falschluft oder ähnlich lag, sondern an einem Potentialproblem mit der Lambdasonde oder dem CO-Poti? Zudem geht mir ständig ne 20A Sicherung der Alarmanlage kaputt, Clifford, hängt kurz hinter der Batterie, sind 2 Stück. Obwohl sie dauernd kaputt geht, weiß ich nichtmal, wofür die eigentlich da ist, kann kein Fehlverhalten erkennen. Zusätlich krieg ich fast immer eine geschossen, wenn ich ein Stück gefahren bin und dann aussteige. Das Steuergerät könnte also Kurzschluss nach Plus Luftmengenmesser anzeigen, obwohl keiner vorliegt, daher bringt das Wechseln auch nichts. Der Fehler isn bisschen schwer einzugrenzen, aber intuitiv würde ich sagen, es könnten Zündkerzenstecker, Zündverteiler oder zusätzliche Verbraucher wie Endstufe/Alarmanlage usw. sein. Vielleicht hast du ja ähnliche Auffälligkeiten, auf die du vorher nicht geachtet hast.

    Gruß Andre

  • Tja, hört sich wild an, aber könnte auch was Wahres dran sein. Fakt ist, daß ich die Zündkabel und Kerzenstecker getauscht habe, es gab keine Besserung. Fakt ist aber auch, daß ich in den ersten Wochen eine Endstufe mit Powerkabel ab Batterie eingebaut habe. Leider weiß ich nicht mehr, ob das Problem vor dem Einbau schon auftrat....Meine von mir nachgerüstete AA klappt einwandfrei, allerdings hab ich ich WFS nicht mit eingebaut. Ach ja und geschossen bekomme ich auch immer einen, aber nur mit meinem feinen Arbeitschuhen, liegt also eher an der Sohle...
    Ich werde aber auf jeden Fall mal die Sicherung vom Powerkabel kurz hinter der Batterie rausnehmen und dann mal beobachten.
    Wenn es das nicht war, dann fällt mir nur noch mein leicht undichter Krümmer vor Lambdasonde ein, und evtl. mal die Dichtungen der Einspritzdüsen wechseln.
    Sonst noch einer einen Tip?

  • so habe plötzlich nur noch folgendes Problem:
    Er geht oft aus beim Gaswegnehmen, und zwar erst seitdem ich den neuen gebrauchten Luftmengenmesser drin habe.
    Wenn ich ihn nach dem Ausmachen wieder anlasse regelt er die Drehzahl hoch auf ca. 1000-1100.Dort bleibt sie auch, bis ich die Zündung ausmache.
    Dies ist schon mal eine Verbesserung, weil er ja nun nicht sofort zu hoch dreht, sondern erst wenn er auszugehen droht.
    Hat einer eine Idee, warum er ausgeht und ob dies eine Einstellungssache ist?
    Übrigens, Leerlaufstabilisierungsventil habe ich 2 Stück und mit beiden zeigte sich keine Verbesserung.

  • Stell mal CO über das Poti ein.
    Such mal in meinen letzten Beiträgen, da hab ich das mal beschrieben.
    Seit dem geht meiner auch nicht mehr aus.
    Auch anspringen hat sich bei mir verbessert.
    Der Verbrauch ist auch zurück gegangen.

  • Schwer zu sagen. Bedingung für die CO einstellung ist, dass alles weitere in Ordnung ist.
    Hast du mal alle Dichtungen des Ansaugbereichs abgesprüht, Gewebeschläuche gewechselt und vielleicht mal geschaut ob die Kaltstartdüse leckt?

    Vielleicht wäre aber auch die sinnvollere Vorgehensweise, sich mal konkret um den Fehler im Speicher zu kümmern.

  • Naja der Fehler im Speicher ist " Luftmengenmesser-Kurzschluss nach Masse". Daraufhin habe ich den Luftmengenmesser ausgetauscht, allerdings den Mengenteiler mit dem Druckregler beibehalten sowie die Kabel vom Luftmengenmesserstecker bis zur Spritzwand nach Kabelbruch und Durchscheuerung abgesucht aber keine Auffälligkeiten gefunden.
    Seit Wechsel des Luftmengenmesser habe ich die oben beschriebenen Auffälligkeiten.
    Abgesprüht habe ich ihn auch schon oft, und einige Schläuche getauscht bzw. abgeklemmt, keine Besserung. Kaltstartdüse ist auch getauscht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!