G60: Bebilderte Anleitung Bremsscheiben und -beläge wechseln?!

  • Hallo liebe Corrado-Gemeinde,

    bei meinem Schlitten müssen vorne ganz dringend neue Bremsscheiben und Beläge drauf, damit ich auch mal zur HU kann. Liegen jetzt schon fast 4 Wochen im Auto und warten darauf eingebaut zu werden. Eigentlich wollte das ein Freund für mich machen, der ist aber leider schwer erkrankt und kann leider nicht mehr so wie er will.
    Jetzt habe ich mich dazu entschlossen es selber zu machen, obwohl ich mir immer gesagt habe, dass ich mich bei Bremsanlagen nicht rantraue.

    Meine Frage ist somit, ob es irgendwo eine kleine Anleitung, vielleicht mit Bildern gibt, wie ich die Bremsscheiben und Beläge wechsel, und auf was ich besonders achten muß.
    (Nicht damit es mir die Dinger nach dem ersten Bremsversuch um die Ohren haut)
    Was ich auf jeden Fall wissen sollte:
    1. Brauche ich besonders Werkzeug außer einen Standard-Werkzeugkoffer?
    2. Muß ich irgendwelche Anzugs-/Drehmomente beachten?
    3. Habe schon mal gelesen, dass man Schraubzwingen benötigt, um die Bremskolben zurück zu drücken?

    Würde mich über Hilfe sehr freuen.

    :danke:

    Gruß

    Heiko

  • Hmm.. prinzipiell is das kein Problem!

    Ich versuch dir mal ne Anleitung zu geben:

    1. Den Wagen aufbocken Rad runter.
    2. Die Lenkung in die jeweilige Richtung einschlagen und mit einem großen Schraubenzieher den Bremskolben durch das Loch des Sattels zurück drücken. (Den Sattel als Abstützung nehmen)
    3. Die beiden 13er hinten am Sattel lösen, einen 15er als Gegenhalter benutzen (hierbei empfiehlt sich ein Doppelmaulschlüssel Bsp. SW14/15, da flacher ausgeführt)
    4. Wenn beide Schrauben draussen sind den Sattel vom Träger abnehmen (kann ruhig kurz am Bremsschlauch hängen gelassen werden). Beide Bremsbeläge entfernen, wenn unterschiedlich merken welcher wo war (klein, groß / innen, außen).

    Anmerkung: Manche Beläge sind mit "Piston" oder "Kolbenseite" gekennzeichnet, diese gehören dann logischerweise auch auf die Kolbenseite (Wo dein Bremskolben ist). Manche sind mit einem Pfeil Laufrichtungsgebunden, diese muss dann natürlich auch eingehalten werden!

    5. Die Laufflächen der Beläge mit einer Drahtbürste, Feile oder grobem Schmirgelpapier sauber machen, danach mit Kupferpaste oder Anti-Quietsch-Spray schmieren, ebenso die Rückseiten der Beläge und den Bremskolben.
    6. Die Beläge in den Halter legen (an die Bremsscheibe) und den Sattel wieder auflegen (muss zuerst unten eingeführt werden dann oben dagegen geklappt).
    - Sollte es nicht passen ist der Bremskolben nicht ganz zurück gedrückt, dann kann man von hinten mit einer Wasserpumpenzange den Kolben voll zurück drücken.
    7. Die neuen Schrauben ansetzen und gut fest drehen (nach fest kommt ab!)

    Rad drauf - ablassen - fertig.

    Bester Gruß, Marc

    Mangelnde Leistung durch fehlendes Gewicht ersetzt :biggrin:
    9 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt - die zehnte summt die Melodie von Tetris :cool:

  • Im "anderen Forum" hat er Reutlingen als Basis eingegeben.

    Gruß Martin
    US16VG60, S2 Saugrohr, 6-Gang, großem LLK, 95er VR6 Karosse, Doppelairbag mit Raid, BiXenon, blau/schwarze Belederung, Climatronic, Tezet Fächer, Hartmann Anlage und Cupra R Bremsen v & h mit Mk20 ABS:biggrin:

  • ok, vielleicht kommt einer aus der Gegend der ihm helfen kann...

    andreas

    Zitat

    Die Laufflächen der Beläge mit einer Drahtbürste, Feile oder grobem Schmirgelpapier sauber machen, danach mit Kupferpaste oder Anti-Quietsch-Spray schmieren,


    die Laufflächen einschmieren??

    andreas

  • Kann mich nur wiederholen, Finger weg, wenn man keine Ahnung hat. Zusammen mit nem Kumpel das machen, der sich auskennt. Eine Anleitung hilft da wenig, denn die Tücke liegt wie so oft im Detail.
    Gruß
    Jürgen

  • so schwierig ist es nicht, nur sehr gewissenhaft und genau arbeiten. so ein fehler wie oben aus versehen geschrieben wurde ist bei ner anleitung für jemanden der das noch nie gemacht hat tötlich.
    die neuen klötze leicht anschleifen, darauf achten das man das gerade macht. ich leg immer ein stück grobes schleifpapier auf ne glatte fläche und zieh den klotz da n paarmal drüber.

    UND.. die lauffläche (was gerade aufgeraut wurde) wird natürlich NICHT eingeschmiert, gesprüht oder sonstwas. das bleibt so wies ist, die neue bremsscheibe mit bremsenreiniger saubermachen damit der ölfilm weg ist. ist auch wichtig.

  • Marc meinte die Lauffläche der Beläge in den Sätteln, und da ist das schon richtig so. Aber genau da ist der Hase begraben, wer sowas missversteht, kommt schnell in Teufels Küche, da hilft dann auch keine wirklich gute Anleitung, die Marc hier verfasst hat.
    Gruß
    Jürgen

  • Danke Jürgen!!

    Natürlich meinte ich die Fläche der Beläge wo sie in den Sätteln laufen! Nicht die Reibfläche der Beläge.. :face_with_rolling_eyes:

    Mangelnde Leistung durch fehlendes Gewicht ersetzt :biggrin:
    9 Stimmen in meinem Kopf sagen ich bin nicht verrückt - die zehnte summt die Melodie von Tetris :cool:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!