welchen LLK in G60

  • da ich so einige Modifizierung am Motor und Lader hab,bzw. bald vornehmen werde,wird es dann auch Zeit nen größeren LLK einzubauen und da sehe ich 3 Alternativen.Ach ja,mein Rado ist mit Klima.

    1. beide LLK vom S3.Ein LLK ist schon größer als orig. g60,mit 13 Rippen soweit ich das erkennen konnte.Gefällt mir auf jedenfall sehr gut,ich bin aber unsicher ob die einzelnen LLK in die Seiten passen,da die ja größer sind.
    Vorteil: große Kühlfläche , Nachteil: Wege sind sehr lang.

    2. grosser LLK in der Mitte,Anschlüsse an den Seiten,da gibts momentan zig verschiedene.So gefällt mir zb. einer mit Massen 550x200x80.
    Ich habe mal eben drunter geschaut und stellt sich die Servoleitung in den Weg,ansonsten würde passen.Warscheinlich gibt es aber eine Möglichkeit diese Servoleitung irgendwie zu kürzen.Außerdem würde man die Luftzufuhr von unten,für den Wasserkühler versperren.

    3. Octavia RS,kenn ich nichthab ich nicht gesehen,hab aber mir sagen lassen,dass dieser beide Anschlüsse an einer Seite hat.Finde ich klasse,dann hat muss man weniger mit den Schläuchen kämpfen.

    Evtl. ne andere Alternative? Wichtig halt,dass es etwa das Doppelte Volumen aufnehmen kann als orig. und nicht sehr kostenspielig.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • 1. Kompromiss - Lösung wegen Klima Anlage in modernen Autos. Mehr Rohre als Kühler.

    2.Golf G60 LLK: Die wohl beste Lösung. Alles andere: Viel Arbeit und viel rumgeflexe am Schloßträger.

    3. Beide Anschlüsse an der gleichen Seite ist für den G60 völlig ungeeignet, da ist pro Seite nur für einen Platz.

  • wie nur für einen Platz? bei orig. sind doch auch beide Anschlüsse neben einander.Und zu der Seite sollen die Anschlüsse auch gehen,man kan im Prinzip weitgehend die orig. Schläuche lassen.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • Turboman meinst du damit ist die beste Lösung von der Kühlung her,oder was? 80% ist doch nicht wenig? eins gefällt mir dabei aber nicht,dass die Luftführung sehr lang wird.

    Xave gerne hätte ich mehr Bilder um mir das mal im Kopf durchzuspielen und zu schauen was ich alles benötigen werde.Vor allem interessiert mich das mit der Servo-Ölkühlung,das Rohr da,ist ja voll im weg.Muss man da sehr viel abflexen und wie siehts es bei dir jetzt mit der Wasser-Kühlung aus? wird der wärmer? bei der Fahrt kommt ja nicht mehr so viel von unten rein.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • hatte keine thermischen probleme nichts... muss sagen das der diesen US wasser kühler super seine dienste leistet !! und ich habe das mit einem rs auslass gelöst und unten durch habe ich nicht vielrum geflexxxt.

    wenn du diesen aufwand auf dich nehmen willlst dann darfst du auf keinem fall 2 linke hände haben!

    da steckt viel denkarbeit sowie arbeit die am selber machen muss wie halterungen und ideen umsetzen können

  • ich habe insgesammt dreimal mein Motor umgebaut,von g60 auf Kompressor,dan auf 2,0l Sauger und zum schluss auf 2,0l G60,also ich denke ich habe zwei rechte Hände :winking_face:

    auf dem Bild sieht der Kühler aber etwas zu groß aus,ich denke dass der sogar tiefer als meine Stoßstage wird.Ich würde lieber zu einem etwas schmalleren greifen.

    Alle guten Dinge sind drei <<::G::>><<::6::>><<::0::>>

  • wie nur für einen Platz? bei orig. sind doch auch beide Anschlüsse neben einander.Und zu der Seite sollen die Anschlüsse auch gehen,man kan im Prinzip weitgehend die orig. Schläuche lassen.

    Ja beim Corrado ist das so. Der ist ja auch ziemlich klein. Wenn Du einen größeren verbaust hast Du nur platz für einen Anschluß pro Seite.

  • Turboman meinst du damit ist die beste Lösung von der Kühlung her,oder was? 80% ist doch nicht wenig? eins gefällt mir dabei aber nicht,dass die Luftführung sehr lang wird.

    Zitiere mal was aus der Audi entwickling zum LLK:
    Auf der Fahrwiderstandslinie im 6.gang liegt bis 220km/h die ansauglufttemperatur im Saugrohr max 10°C über der Umgebungstemperatur!
    Bei der Höchstgeschwindigkeit von 243km/h beträgt die Aufheizung lediglich 21°C,was immer noch einem Ladeluftkühlerwirkungsgrad von über 80% entspricht.


    PS: im Cupraforum stehen grade welche zu verkauf! :winking_face:

    CUPRA RSR    powered by Garrett

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!