ohne LLK 0,7 bar, mit LLK 0,5 bar?

  • hi

    hab da mal ne frage. hab letztens mal ne ladedruckanzeige angeschlossen. hab nen lader mit org. ladedrad und orginalmotor aus nem corrado mit sprinter llk.
    mit llk hatte der nur 0,5 bar. auch wenn man ihn voll getreten hat.
    dann haben wir den llk rausgelassen, und sind direckt vom lader zur drosselklappe und mal ganz kurz im zweiten dritten gang hochgedreht. da hatt die anzeige 0,7bar angezeigt.
    heißt das jetzt das mein sprinter llk undicht ist, oder nimmt mir der sprinter llk durch verwrbelung und kühlung 0,2bar ab.
    wär schön wenn da mal jemand seine erfahrungen posten könnte, bevor ich mich da jetzt auf die suche nach undichtigkeiten mache. habe nämlich auch keine volle leistung anliegen.

  • Die 0,5bar sind wenig, aber nicht nur durch den Kühler.

    Passat 35i Kombi: 2001-2004 / Passat 35i Limo: 2004-2007 / Volvo 850 Kombi: 2007-2007 / Audi A4 8E Avant 2007-2009 / Golf 2 2008-2009 / BMW 7er E32 V8 2009-2010 / Golf 2 syncro 2009-20**

  • was meinst du jetzt damit? das der kühler mir immer etwas druck frisst, aber nicht 0,2bar, und somit der kühler etwas undicht ist und der lader zu wentig druck bringt?
    was habt ihr denn so für drücke wenn ihr den llk rauslasst.
    hab gedacht, ich hab den fehler gefunden, wie ich gemerkt hab das ich 0,7bar ohne llk anliegen hab.

  • Hi, der Ladedruck sollte sich mit LLK nicht verringern, nur das Ansprechverhalten kann sich verschlechtern.

    Die Leistung kann mit großen LLK durch Verstellung des Zündzeitpunktes nach früh gesteigert werden. Es kann jetzt sein (hatte ich so) dass durch den zu späten Zündzeitpunkt zu wenig Leistung anliegt.

    Bei dir tippe ich aber auf Undichtigkeiten im Ladeluftsystem (wozu auch der LLK gehört). Beim Sprinter LLK bekommen die seitlichen Luftführungen aus Plastik auch mal Risse durch äußere Einwirkungen (Unfall oder so). Ich habe meinen zur Kontrolle mit Benzin ausgespült...

  • hi

    ich hab die frage zwecks anfrage wegen chip und so bei tobi theibach mit angehängt, und er meint auch das durch den llk kein messbarer druckverlust auftreten sollte.
    das beruhigt mich schonmal ungemein, weil ich im g-lader absolut keine druckmindernten fehler sehen konnte.
    da geh ich lieber im ladeluftsystem auf fehlersuche als bei g-lader.

  • Also deine fehlenden 0,2bar kommen durch den LLK.

    Jeder LLK wirkt wie ein widerstand wo die luft durch muss. Und die der Sprinter LLK eine dicke von 35mm hat ist dieser eh extrem ungeeignet.

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • also, ich hab des ding jetzt mal abgedrückt. das ding ist tatsächlich dicht. der hat jetzt etliche minuten nen druck von 1,1bar gehalten.
    shit.
    was heißt das jetzt im klartext? hab ich mit nem anderen llk mehr druck und damit auch mehr leistung, oder in wieweit wirkt sich das insgesamt aus.

    aber die angabe das n ordentlich g-lader mit orginal rad ca. 0,7bar drücken soll ist doch mit llk gemeint oder. wird der druck durch nen anderen / besseren llk so viel besser?

  • Ich denke nicht das der LLK 0,2 bar schluckt! Wird bei ner analgogen Anzeige im nicht-messbaren bereich liegen der Unterschied!

    Gemachter P Kopf und Brücke,DK bearbeitet, Schrick 268/276, verst. BDR, leichte Schwungscheibe, RS Auslass, RS Lader mit Verdränger- und Gehäusebearbeitung, 65iger LR, Samco, K&N, ZoranChip, Metallkat, Ladeluftkühlung optimiert.
    DZ Exklusiv 9X16ET15, KW-Gewinde Var.2, Rieger Leiste, elektr. Leder-Recaros, InPro, Phase System, Momo..

  • ich bin verwirrt. wenn mir 0,2bar durch n undichtes system verlohren gehen, dann müsste das schon n deutlich hörbares und sichtbares leck sein würd ich sagen.
    gibts erfahrungswerte, wieviel druck n g-lader aufbaut wenn er ohne llk betrieben wird (testweise)?

  • Zitat von turbomanG60

    Also deine fehlenden 0,2bar kommen durch den LLK.

    Jeder LLK wirkt wie ein widerstand wo die luft durch muss. Und die der Sprinter LLK eine dicke von 35mm hat ist dieser eh extrem ungeeignet.


    hab doch schon alles geschrieben! :gähn:

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • Mach doch mal den kugelkopf vom bypass ab und lass den motor laufen und drücke die klappe mit nem schraubendreher zu und such mit lecksuchspray die luftführung ab!Wenn nichts zusehen ist ists wohl der kühler....

    MFG Andree

  • @turbomann g60

    hi, eins versteh ich nicht ganz, und zwar das mit dem 35mm und darum auch sehr ungeeignet.
    was ist denn besser? ich habe einen llk der glaub ich 60 mm tief ist. der müsste ja dann fast doppelt so ungeeignet sein, oder?

  • Zitat von gunnar170979

    @turbomann g60

    hi, eins versteh ich nicht ganz, und zwar das mit dem 35mm und darum auch sehr ungeeignet.
    was ist denn besser? ich habe einen llk der glaub ich 60 mm tief ist. der müsste ja dann fast doppelt so ungeeignet sein, oder?

    nein! also nochma :p: ein LLK ist wie ein widerstand wo die luft durch muss. Kleine öffnungen im alu,also luftstau. mit 35mm ist der sprinter LLK extrem dünn (noch kleinere öffnungen im inneren) ,bei einer dicke 60mm kann die luft leichter durch den LLK gehen (geringerer Widerstand) somit 0,? mehr ladedruck an der drosselklappe. :winking_face:

    hoffe das ist verständlich erklärt?

    CUPRA RSR    powered by Garrett

  • also muss doch n anderer llk her. komisch das das ding "so beliebt" ist, und das man immer wieder ließt das sich welche den reingemacht haben. wenn ich vorher gewusst hätte, das der mir soviel druck klaut, hätt ich mir des mistding net gekauft.
    hab auch noch niergends nen thread gelesen wo das jemand angesprochen hat. kann mal jemand der mit sprinter kühler fährt sagen was er für ladedrücke anliegen hat.

  • wenn jemand ankommt, und meint das er nur 0,5bar druck hat (was ja ab und zu der fall ist) und nach hilfe oder prob. lösungen fragt, dann müsste man aber eigentlich erstmal fragen was er für nen llk hat.
    wenn gleich klar ist, das n sprinter llk 0,2bar frisst, dann muss man sich ja garnet erst auf fehlersuche begeben.
    werde jetzt nochmal versuchen das ding zu reinigen. vielleicht hängt ja auch irgendwo dreck drinne.
    das der eine meint das man den unterschied mit llk und ohne llk kaum messen kann, und ich bei meinem nen unterschied von 0,2bar hab lässt mich garnet los. wenn das beim sprinter llk normal wäre, dann wären doch schon n paar threads in der richtung aufgetaucht denk ich.

  • bin grad dabei das ding mal zu reinigen. da hab ich gleich mal gemessen wie groß eigentlich die querschnittsfläche ist, die die ladeluft zum durchströmen hat. das einzelne rohr im netz hat nen innendurchmesser von ca. 4 X 20 mm (is ne schätzung, weis net wie groß der innendurchmesser is).
    davon gibts 18 stück übereinander. macht bei mir ne fläche von 1440mm^2. im vergleich zum ein und ausgang mit ca. 60mm durchmesser: der hat ne fläche von 2826mm^2.
    ist das bei allen ladeluftkühlern so? eigenlich sollte ja die gesamtfläche über den ganzen kühler ca. gleich bleiben. idealerweise sollte das netz sogar etwas größer sein.
    könnt ihr evtl. mal bei euch (evtl. vom großen golf g60 llk) die querschnittsfläche vom netz posten.
    wäre net, und würd mir vielleicht meinen druckverlust näher bringen.

  • du kannst machen was du willst, aber du wirst immer einen verlust haben.
    den zu minimieren brauchst du erstmal meßinstrumente die was tugen, deine zappelzeiger kannst da getrost vergessen.
    erst mit solchen instrumenten kannst du versuchen, dein system zu optmieren. sie haben 2 drucksensoren und 2 ladelufttemperatur-sensoren, das ganze mit drehzahlmesser und pc-anbindung. so kann schön bei jeder änderung der vorher/nachher-effekt gemessen werden.
    dabei treten dann interessante dinge zu tage, wie zb das mit dem sprinter.

    es wird schon seinen grund haben, daß die schnellen autos alle sonderanfertigungen zu gut geld haben, und nicht irgendeine massenware aus dem nutzfahrzeugbereich nehmen.

  • ich krieg halt jetzt des erste mal mit, das der sprinter llk druckverlust in massen verursacht. hätt ich des vorher gewusst, hätt ich mir die 50eus sparen können. naja, alter spruch: wer billig kauft, kauft zweimal. verdammt.
    hat jemand von euch ne llk empfehlung (außer orignal golf g60)?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!